Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.02.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor 120 Jahren wurde Georg Rendl, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Zwischen- und Nachkriegszeit, in Zell am See geboren. Das Museum Sigl.Haus in St. Georgen widmet ihm nun eine Ausstellung.

Hiltrud.jpg © Standl
Museumskustodin Hiltrud Oman mit einigen Bildern von Georg Rendl © Standl
Der bekannte Schriftsteller, Maler und Bienenzüchter Georg Rendl wurde am 1. Februar vor 120 Jahren in Zell am See geboren. Er lebte sodann in einem früheren Brechelbad, das er mit eigenen Händen ausbaute und es in einem Roman „Haus in Gottes Hand“ nannte. Es steht am Rande der Salzachau, einen Steinwurf von der Grenze entfernt.

Neue Ausstellung im Sigl.Haus St. Georgen

Aus Anlass des 120. Geburtstages gibt es im Heimatmuseum Sigl.Haus in St. Georgen eine Ausstellung über die Lebenswege des Künstlers von Zell am See über das Salzkammergut bis Bürmoos und eben St. Georgen. Museumskustodin Hiltrud Oman hat fein säuberlich den Lebensweg mit Lebenslauf, Zeitungsausschnitten, vielen Büchern, Hörbeispielen und Gemälden nachvollziehbar gemacht. Am Samstag, 4. Februar, 16 Uhr leitet sie aus Anlass des 120. Geburtstages eine Führung durch diese Ausstellung.
Rendl Archiv.jpg © Standl

Einer der meistgelesenen Salzburger Schriftsteller

Rendl betrieb eine Imkerei. Zuvor hatte er zum Teil mit seinem Vater im Salzkammergut und in Bürmoos eine professionelle Bienenzucht betrieben. Er war ein begnadeter und weitum bekannter Schriftsteller, Hörspiel- und Theaterdrehbuchautor, der mit seinen Büchern Übersetzungen in viele Sprachen erreichte und hohe Auflagen erzielte. Neben K. H. Waggerl war er der meistgelesene Salzburger Schriftsteller der Vierziger- und Fünfzigerjahre und über Österreich hinaus geschätzt. Rendl lebte in seinem „Haus in Gottes Hand”, wie er sein Arbeits- und Wohnhaus in St. Georgen nannte. Er schrieb an die hundert Bücher und Drehbücher zu Theaterstücken und Hörspielen. Die Hälfte davon waren Bestseller und wurden auch international zu Erfolgen. Im Lebensalter malte er vorwiegend. Teile seines Nachlasses befinden sich heute im Museum Sigl.Haus, dem Museum in St. Georgen. Das Rendl-Haus, das sich in einem desolaten Zustand befand, wurde verkauft und ein moderner Anbau zerstörte das wertvolle kulturhistorische Ambiente.
Portrait Rendl.jpg © Standl

Die Georg-Rendl-Gesellschaft

Das von der Georg-Rendl-Gesellschaft Anfang dieses Jahrtausends entwickelte Konzept wurde z. T. im Sigl.Haus übernommen und verwirklicht: Dauerausstellung der Werke des Dichters und Malers, die wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen.
 

Die vor 20 Jahren gegründete und heute nicht mehr existierende literarische „Georg-Rendl-Gesellschaft“ hatte es sich zur Aufgabe gemacht, Werk und Andenken an den Schriftsteller zu fördern. Es fanden Symposien statt, Haus und Archiv wurden zugänglich gemacht, Lesungen veranstaltet, ein Standardwerk zu Rendl herausgebracht, eine Landes-Ausstellung initiiert und Neuauflagen der Werke erfolgreich angeregt. Diese im SalzburgMuseum gezeigte Landes-Ausstellung mit umfangreichem Katalog der Bilder Rendls fand großen Anklang.

Die Ausstellung, die derzeit läuft, wurde von der Kustodin Hiltrud Oman gestaltet und wird dem Schaffen des Künstlers gerecht. Sie hatte bereits in der Georg-Rendl-Gesellschaft mitgewirkt.

Zum vorigen voriger Artikel

Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack

Zum nächsten nächster Artikel

Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen

Weitere Beiträge

  • Wärmende Speisen für Leib und Seele
  • Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag
  • Hülsenfrüchte – wertvolle Ernährungstipps
  • Holzbringung früher hart und gefährlich
  • Anlaufstellen bei Gewalt in der Erziehung
  • Die Grüne Reiswanze ist in Österreich auf dem Vormarsch
  • Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack
  • Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler
  • Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen
  • Palatschinken auf kreative Art und Weise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 33 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 33 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hiltrud.jpg © Standl

Museumskustodin Hiltrud Oman mit einigen Bildern von Georg Rendl © Standl

Rendl Archiv.jpg © Standl

In diesem Raum arbeitete und wirkte Georg Rendl in seinem "Haus in Gottes Hand". © Standl

Portrait Rendl.jpg © Standl

So sah sich Georg Rendl selbst. Porträt in Öl auf Leinwand. © Standl