Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von Redaktion

„Blumen machen die Menschen fröhlicher, glücklicher und hilfsbereiter. Sie sind der Sonnenschein, die Nahrung und die Medizin für die Seele.“ Am 14. Februar ist Valentins-tag – die Zeit, um den Lieben eine Freude zu bereiten.

Valentinspaar 300123003.jpg © Salzburger Gärtner und Gemüsebauern
© Salzburger Gärtner und Gemüsebauern
Was wünscht man seinen Lieben in Zeiten wie diesen? Gesundheit und ein Zurück zum „alten“ Leben in Freiheit, Garten und Natur. Am Valentinstag, dem 14. Februar, kann man die Gelegenheit nutzen, einen frühlingshaften Blumengruß, mit dem sich die Beschenkten den Duft der Natur in die eigenen vier Wände holen, zu verschenken. Der Valentinstag hat eine lange Tradition mit einem tiefen und zeitlosen Sinn. Blumen zu schenken erfrischt die Beziehung zu den Liebsten, Freunden und Partnern, und das in der schönsten Sprache der Welt. Zurück geht dieser Tag auf den heiligen Valentin, der liebende Paare mit Blumen beschenkte und verbotenerweise christlich getraut haben soll. Dafür bezahlte er mit seinem Leben, denn christliche Aktivitäten waren im 3. Jahrhundert unter Kaiser Claudius verpönt. Somit erinnert der Valentinstag auch jährlich neu daran, dass Liebe nicht verhindert werden kann.

Botin für Liebe und Leidenschaft

Schon seit Jahrhunderten gilt die rote Rose als die florale Botin für Liebe und Leidenschaft. Kunstvolle Arrangements in zarten Pastelltönen oder den fröhlich-knalligen Primärfarben Gelb, Rot und Blau. Narzisse, Tulpe, Hyazinthe, Ranunkel, Anemone und Iris vertreiben ödes Grau und überzeugen mit optimistischen, bunten Frühlingsfarben. Intensiven Duft bringen Ginster, Freesien und Duftnarzissen mit. Wer langfristig denkt, überreicht ein gepflanztes Arrange- ment, das mit Frühlingsblühern wie Duft-Schneeball, Forsythien, Krokus, Schneeglöckchen, Traubenhyazinthen, Primeln, Schachbrettblumen, Veilchen oder Schneerosen den Frühling schon ein bisschen näher bringt. Im Garten, im Trog auf der Terrasse oder im Blumenkisterl ausgepflanzt, bereiten diese Gehölze und Stauden über mehrere Jahre immer wieder Freude. Sie erinnern noch lange an das Jahr, in dem wir gelernt haben, die Natur, den Garten und die Freiheit in unserem eigenen grünen Reich wertzuschätzen.

Der überwiegende Teil des Angebotes stammt aus Österreich. Die hochwertigen Blumen und Pflanzen werden naturnah produziert. Durch kurze Transportwege wird zusätzlich ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet und – was die Beschenkten besonders freut – die Blumen bleiben länger frisch. Salzburgs Gärtner und Floristen legen höchsten Wert auf die Haltbarkeit von Blumen, und einmal abgesehen davon, dass Frische und Qualität das Wichtigste sind, ist es genauso wichtig zu wissen, wie man Blumen transportiert und zwischenlagert, damit die Freude viele Tage anhält.
Zum vorigen voriger Artikel

Wärmende Speisen für Leib und Seele

Zum nächsten nächster Artikel

Hülsenfrüchte – wertvolle Ernährungstipps

Weitere Beiträge

  • Wärmende Speisen für Leib und Seele
  • Blumige Liebesbeweise zum Valentinstag
  • Hülsenfrüchte – wertvolle Ernährungstipps
  • Holzbringung früher hart und gefährlich
  • Anlaufstellen bei Gewalt in der Erziehung
  • Die Grüne Reiswanze ist in Österreich auf dem Vormarsch
  • Gesund in der Wirkung – scharf im Geschmack
  • Bienenzüchter, Schriftsteller und Maler
  • Aufblühen: Selbstbewusst neue Wege gehen
  • Palatschinken auf kreative Art und Weise
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 33 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 33 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Valentinspaar 300123003.jpg © Salzburger Gärtner und Gemüsebauern

© Salzburger Gärtner und Gemüsebauern