Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.06.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Die Unterwandalm in Großarl ist eine von vier Almen der Agrargemeinschaft Leitenfeld-Karseggalm, die 246 ha groß ist.

Bildergalerie (6 Fotos)
Unterwandalm1.jpg © Mooslechner
Hütten.jpg © Mooslechner
Unterwandalm9.jpg © Mooslechner
Unterwandalm3.jpg © Mooslechner
Juase 2.jpg © Mooslechner
Unterwandalm7.jpg © Mooslechner
Unterwandalm1.jpg © Mooslechner
Hütten.jpg © Mooslechner
Unterwandalm9.jpg © Mooslechner
Unterwandalm3.jpg © Mooslechner
Juase 2.jpg © Mooslechner
Unterwandalm7.jpg © Mooslechner
"Über d"Alma" – Radio Salzburg, am Sonntag, dem 28. Juni von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner
Die Unterwandalm ist ein Salzburger Almenkulturgut. In die Bewirtschaftung der mehr als 300 Jahre alten Hütte und in die Milchverarbeitung stecken Eva und Herbert mit ihrer Sennerin Anna und dem Praktikanten Andreas sehr viel Herzblut. © Mooslechner
Herbert hat die musikalische Begabung von seinem Großvater geschenkt bekommen, das Musizieren ist seine Leidenschaft. © Mooslechner
Anna verbringt den zweiten Sommer auf der Unterwandalm und ist die vielseitig talentierte Sennerin, die Eva und Herbert unterstützt, wo es nur geht. © Mooslechner
Anna verbringt den zweiten Sommer auf der Unterwandalm und ist die vielseitig talentierte Sennerin, die Eva und Herbert unterstützt, wo es nur geht. © Mooslechner
Neu ist in diesem Jahr der Melkstand, der eine große Erleichterung bringt. © Mooslechner
Die Bewirtschaftung dieser urigen Alm aus 1710 lassen sich die Bauersleute vom Unterwand, Herbert und Eva Gratz, nicht nehmen. Die Verbundenheit zur Almzeit mit all ihren Arbeiten und den Tieren wurde Herbert mit in die Wiege gelegt. Diese Wertschätzung ist gut zu spüren, wenn Herbert über seine Vorfahren auf der Alm und die Entwicklung am Hof erzählt. Ende Mai zieht die Familie für fast fünf Monate mit dem gesamten Viehstand auf die auf 1.600 Metern gelegene Unterwandalm, die direkt im Anschluss an den Heimhof, der auch schon auf 1.270 Metern liegt, erreichbar ist.

Neun Milchkühe werden gemolken, ein Großteil der Milch zum bekannten Großarler Sauerkäse und Almbutter verarbeitet, der Rest der Milch wird ins Tal gebracht. „Durch den Stallneubau am Hof konnte die alte Rohrmelkanlage auf der Alm für einen Melkstand umgebaut werden. Somit brauchen sich die Milchkühe nicht mehr umstellen und praktisch ist es obendrein“, so Herbert. Großer Wert wird auf die eigenen Wurstprodukte gelegt. Das Fleisch von den Almschweinen wird im Winter am Hof geselcht, ebenso das Rindfleisch. „Es ist ein Zusammenspiel von vielen helfenden Händen, die es möglich machen, die Alm so zu bewirtschaften. In diesem Sommer werden wir von Anna und unserem Praktikanten Andi unterstützt. Die Übernachtungsmöglichkeit gewinnt an Beliebtheit, genauso wie die hochwertigen Produkte von unseren Tieren und der Natur“, schildert Eva. Die Krönung ist sicherlich die unterhaltsame und echte Volksmusik, die Herbert gerne zum Besten gibt. Schöner könnte ein Almtag nicht ausklingen!
Wegbeschreibung Unterwandalm.png © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Die auf 1.600 m gelegene Unterwandalm liegt am Salzburger Almenweg. Von St. Johann kommend Richtung Großarl, zweigt der Güterweg Labenberg beim Großarler Genussladen links ab. Dem Straßenverlauf ca. 3 km folgen bis zum Parkplatz Sonneggbrücke. Die Wanderung zur Unterwandalm kann entweder entlang der Forststraße oder entlang des Wanderweges, der großteils durch den Wald führt, unternommen werden. Gehzeit ca. 1,5 Stunden. Alminformationen/Übernachtung: Eva und Herbert Gratz, Tel. 0664/ 2412908 oder 0664/4536438
Zum vorigen voriger Artikel

Almkulinarik am Fuße der Paarseen

Zum nächsten nächster Artikel

Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Unterwandalm1.jpg © Mooslechner

"Über d"Alma" – Radio Salzburg, am Sonntag, dem 28. Juni von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Andrea Aglassinger © Mooslechner

Hütten.jpg © Mooslechner

Die Unterwandalm ist ein Salzburger Almenkulturgut. In die Bewirtschaftung der mehr als 300 Jahre alten Hütte und in die Milchverarbeitung stecken Eva und Herbert mit ihrer Sennerin Anna und dem Praktikanten Andreas sehr viel Herzblut. © Mooslechner

Unterwandalm9.jpg © Mooslechner

Herbert hat die musikalische Begabung von seinem Großvater geschenkt bekommen, das Musizieren ist seine Leidenschaft. © Mooslechner

Unterwandalm3.jpg © Mooslechner

Anna verbringt den zweiten Sommer auf der Unterwandalm und ist die vielseitig talentierte Sennerin, die Eva und Herbert unterstützt, wo es nur geht. © Mooslechner

Juase 2.jpg © Mooslechner

Anna verbringt den zweiten Sommer auf der Unterwandalm und ist die vielseitig talentierte Sennerin, die Eva und Herbert unterstützt, wo es nur geht. © Mooslechner

Unterwandalm7.jpg © Mooslechner

Neu ist in diesem Jahr der Melkstand, der eine große Erleichterung bringt. © Mooslechner

Unterwandalm1.jpg © Mooslechner
Hütten.jpg © Mooslechner
Unterwandalm9.jpg © Mooslechner
Unterwandalm3.jpg © Mooslechner
Juase 2.jpg © Mooslechner
Unterwandalm7.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung Unterwandalm.png © Mooslechner

Wegbeschreibung © Mooslechner