Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Lebendige, grenzenlose Alm-Tradition – Start in die Almsommersaison 2020

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.06.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Die diesjährige Almsommerserie darf ich in einem geschichtsträchtigen und malerischen Almgebiet auf der salzburgisch-bayerischen Landesgrenze, auf den Kallbrunnalmen in Weißbach, eröffnen.

Bildergalerie (5 Fotos)
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Käserei.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Kashütten.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Käserei.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Kashütten.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Die Almsommerserie des "Salzburger Bauer" startet 2020 auf den Kallbrunnalmen in Weißbach bei Lofer. © Mooslechner
Die Käsepflege übernehmen in der Gemeinschaftskäserei die Sennerinnen. Im Bild Kathi und Christiane vom Grassler Kaser. © Mooslechner
2.200 Liter Milch werden in der gemeinschaftlichen Käserei von Gerhard Hochgräber täglich verkäst, er hat das Handwerk in der Schweiz erlernt. © Mooslechner
"Über d"Alma" – Radio Salzburg, am Sonntag, dem 21. Juni von 7 bis 8 Uhr, Moderation: Conny Deutsch © Mooslechner
23 Hütten werden noch aktiv bewirtschaftet und 13 Almbauern melken insgesamt 165 Milchkühe. © Mooslechner
Seit 1386 verbringen in diesem Almgebiet 16 bayerische Bauern gemeinsam mit den 14 österreichischen Kollegen den Almsommer. 23 Hütten werden noch aktiv bewirtschaftet und 13 Almbauern melken insgesamt 165 Milchkühe. Ein Teil der Almmilch wird in der Gemeinschaftskäserei, in der sogenannten genossenschaftlichen „Kashüttn“ zu verschiedensten Käsesorten verarbeitet. Etwa 70.000 Liter Milch verlassen über verschiedenste Absatzwege die Kallbrunnalm als Bergkäse, Tilsiter, Parmesan, Feta oder „Mutschli“, ein Schnittkäse als kleiner Laib. Für die professionelle Verkäsung ist Gerhard Hochgräber bereits den sechsten Sommer verantwortlich.

Sein Geheimnis für einen Top-Käse ist neben einer perfekten Milchqualität und Hygiene eine genaue Aufzeichnung über die jeweiligen Chargen. „Die Dokumentation hilft mir, einen genauen Überblick zu haben“, so der leidenschaftliche Käser. Der Rest der Milch wird auf der Salzburger Seite zur Pinzgau Milch, auf der bayerischen zur Molkerei Berchtesgadener Land abgeliefert. Der gute Zusammenhalt, die Mischung der Dialekte und die vielen Sennleute, die sich gegenseitig keine Hilfe verwehren, machen diesen Almboden so einzigartig. Jede Hütte ist hier ein Unikat und bei einer Wanderung säumt ein Schmuckstück das nächste. Eingekehrt werden kann zum einen auf der Jausenstation oder bei der Kashüttn. Von der Kallbrunnalm wandert man nur noch eine halbe Stunde zum Dießbachstausee. Das frühere Almgebiet wurde in den 60er-Jahren für den Stausee geflutet. All diese Plätze sind ein Erlebnis und ein Stück Almsommergefühl. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah ...
https://www.youtube.com/watch?v=os8ziyp2-QA
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Almreportage Kallbrunnalmen in Weißbach © Salzburger Bauer
Wegbeschreibung.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung © Mooslechner

Wegbeschreibung

Der kürzeste Weg auf die Kallbrunnalmen führt von Weißbach beim Cafe-Auvogel in Richtung Pürzlbach. Ab dem Parkplatz etwa eine Stunde Gehzeit auf die Almen. Von der bayerischen Seite von Ramsau-Hintersee durch das Klausbachtal über den Hirschbichl-Pass zur Kallbrunnalm, Gehzeit 2,5 h. Beliebt ist die Kallbrunnalm auch bei Mountainbikern. Zudem fahren ein Almerlebnisbus und ein Wandertaxi an bestimmten Tagen. Infos unter www.almwandertaxi.at
Alminformationen:  Österreichischer Obmann: Sepp Haitzmann, Hoisnbauer, Tel. 0664/1239168.
Zum vorigen voriger Artikel

Klangvolle Höhen im Tal der Almen – Unterwandalm

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner

Die Almsommerserie des "Salzburger Bauer" startet 2020 auf den Kallbrunnalmen in Weißbach bei Lofer. © Mooslechner

Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner

Die Käsepflege übernehmen in der Gemeinschaftskäserei die Sennerinnen. Im Bild Kathi und Christiane vom Grassler Kaser. © Mooslechner

Kallbrunn Käserei.jpg © Mooslechner

2.200 Liter Milch werden in der gemeinschaftlichen Käserei von Gerhard Hochgräber täglich verkäst, er hat das Handwerk in der Schweiz erlernt. © Mooslechner

Kallbrunn Kashütten.jpg © Mooslechner

"Über d"Alma" – Radio Salzburg, am Sonntag, dem 21. Juni von 7 bis 8 Uhr, Moderation: Conny Deutsch © Mooslechner

Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner

23 Hütten werden noch aktiv bewirtschaftet und 13 Almbauern melken insgesamt 165 Milchkühe. © Mooslechner

Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Käserei.jpg © Mooslechner
Kallbrunn Kashütten.jpg © Mooslechner
Kallbrunnalmen.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung.jpg © Mooslechner

Wegbeschreibung © Mooslechner