Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Jetzt zeigen die Kraftlackeln ihre Muskeln

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.05.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Maibaumaufstellen ist der erste Freizeitbrauch im aufkommenden Frühling, der im Freien geübt wird.

Kraftlackln.jpg © Standl
Die g‘standensten Mannsbilder und größten "Kraftlackeln" sind gefragt beim Maibaumaufstellen. © Standl
Nicht alles im Leben geht so glatt, wie man sich dies wünscht. Damit sind vor allem die Bauern konfrontiert, denen das Wetter in ihrer Werkstatt, die sich ja unter freiem Himmel befindet, oft übel mitspielt. Umso mehr sind sie auch bereit, bei so manchem Schabernack mitzumachen.
Maibum mit Schildern.jpg © Standl

Vom "Haberfeldtreiben" und "Maibaumstehlen"

So ist aus Dürrnberg ein Brauch überliefert, der sich das „Dürrnberger Haberfeldtreiben“ nennt. Darunter versteht man im bayerisch-salzburgischen Grenzraum ein Femegericht, das in der Nacht vom 30. April zum 1. Mai durchgeführt wird. Das Rügegericht der „Geheimbünde“ übt seine „Amtsgewalt“ seit 1705 urkundlich nachweisbar aus. So wie in der Philippinacht handelt es sich um einen Ordnungsruf an Unordentliche, wie er ausgeführt wird. Sämtliches unordentlich gelagerte Material, Gerätschaften und Sonstiges wird auf dem Kirchplatz aufgetürmt und den Kirchgängern zur Schau gestellt. In der Vergangenheit soll es schon vorgekommen sein, dass zwei rivalisierende Haberfeldtreibergruppen sich in die Haare geraten sind beim gegenseitigen Aufräumen, überliefert die Geschichte.

Ein anderes Kuriosum stellt das Maibaumstehlen in den Nächten vor dem 1. Mai dar. Wochenlang, bevor der Maibaum aufgestellt wird, wird der geeignetste Baum hiefür ausgewählt. Es sollte nämlich der schönste in der ganzen Umgebung sein. Er wird gefällt, entastet und glatt gemacht. Zuletzt wird er rot-weiß, in Bayern weiß-blau, bemalt. Es werden der Wipfel und die Kränze vorbereitet. In vielen Orten wird der Maibaum mit Wappentafeln der im Ort ansässigen Zünfte oder Firmentafeln von Spendern versehen. Der Maibaum wird in den letzten Nächten vor dem Aufstellen gut bewacht. Denn wenn er gestohlen wird, muss ihn der Besitzer mit viel Bier wieder auslösen.

... dann kam die Gendarmerie!

Eine kuriose Geschichte erzählte die Raggingerwirtin von Viehhausen aus dem Jahre 1974. Dort hatte der Landeshauptmann einen 27 Meter hohen Maibaum gestiftet. Weil das Maibaumaufstellen wegen schlechten Wetters verschoben werden musste, wurde der Baum auch nicht mehr bewacht. Bauernburschen aus Viehhausen erfuhren davon und stahlen den Baum. Inzwischen kam auch die Gendarmerie, denn man hatte den Diebstahl angezeigt. Die Wirtin half aus der Not und kaufte den Maibaum, sodass er nunmehr in Viehhausen aufgestellt werden konnte. Dennoch hatte die Staatsanwaltschaft gegen die Maibaumdiebe ermittelt, das Verfahren aber wegen „Brauchtümlichkeit“ eingestellt.
Musikkapelle Fridolfing.jpg © Standl

Geschicklichkeit und Kraft sind gefragt

Beim Aufstellen des Baumes ist große Geschicklichkeit gefragt. Der „Capo“ ist meist ein fachkundiger Zimmermann, der die Arbeit der starken Männer zentimetergenau dirigiert. Meist geht dies sehr schnell. Dann werden die Stützscheren wiederum umständlich hochgestemmt, als ob gar nichts mehr ginge. Kommt der Wirt mit den notwendigen Doppel-Maßkrügen herbeigeeilt, so gibt‘s wieder einen kräftigen Ruck. Die Labung hilft dann in Sekundenschnelle! Der 1. Mai spiegelt in seinen Bräuchen das beginnende Wachstumsjahr wider. Die wärmere Jahreszeit ermöglicht wieder gesellige Runden im Freien, in der Natur.
Zum vorigen voriger Artikel

Pongauer Bäuerinnen schauen selbstbewusst in die Zukunft

Zum nächsten nächster Artikel

Klettermaxi – Zucchini, die hoch hinaus will

Weitere Beiträge

  • Heugewinnung nur mit Steigeisen
  • Bäuerinnen informieren Pädagoginnen
  • Gartenpflanze des Jahres – der Schlingel mit Biss
  • Unvollendete nunmehr fertig komponiert
  • Laufen und walken für den guten Zweck
  • Salz – das weiße Gold und Symbol des Lebens
  • In Prozessionen auf Wallfahrtswegen
  • Am 12. Mai ist Muttertag: Danke an alle Mamas
  • Pongauer Bäuerinnen schauen selbstbewusst in die Zukunft
  • Jetzt zeigen die Kraftlackeln ihre Muskeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 14 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kraftlackln.jpg © Standl

Die g‘standensten Mannsbilder und größten "Kraftlackeln" sind gefragt beim Maibaumaufstellen. © Standl

Maibum mit Schildern.jpg © Standl

Die schönsten Maibäume sind mit Zunftschildern verziert. Allerdings haben Kränze mehr Symbolwert für das wiederkehrende Glück. © Standl

Musikkapelle Fridolfing.jpg © Standl

Beim Maibaumaufstellen wird zünftig aufgespielt. © Standl