Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

In Prozessionen auf Wallfahrtswegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.05.2024 | von PRof. Mag. Josef A. Standl

Das Pfarrmuseum Mariapfarr beherbergt wahre Schätze zum Thema Wallfahrten und Friedenswege.

Votivbilder Mariapfarr.jpg © Standl
Votivtafeln finden sich an den meisten Gnadenorten. Im Pfarrmuseum Mariapfarr sind Beispiele übersichtlich ausgestellt. © Standl
Im Marienmonat Mai zeugen besonders viele Wallfahrten und Marienanbetungen von einer ausgeprägten Volksfrömmigkeit. Viele Maiandachten werden vor Flurkapellen abgehalten.

Reliquien und Gnadenbilder verehrt

Ursprünglich hatte das Christentum ein eher gestörtes Verhältnis zu den Wallfahrten. Später pilgerten die Christen zu den Grabstätten ihrer Märtyrer und flehten diese an den Tagen ihres Hinscheidens an, ihre Fürbitter zu sein. In der Folge wurden sodann Reliquien verehrt. Diese Verehrung wurzelt im Glauben, dass die Reliquien eigene Kraft und Macht auch über den Tod hinaus wirken. Daneben waren es Nachbildungen geheiligter Gebäude, insbesondere aus dem Heiligen Land, die Ziel von Wallfahrten wurden. Es ist überliefert, dass es bereits in vorchristlicher Zeit Verehrungen gab, die von den Christen sodann umfunktioniert wurden.
Der weitaus größte Teil der Wallfahrtsstätten geht auf Gnadenbilder zurück. Man nimmt an, dass ähnlich wie bei Reliquien auch Bilder oder Plastiken von Heiligen über deren Leben hinaus wirken können.
Prozessionen1.jpg © Standl

Die verschiedenen Facetten der Wallfahrt im Pfarrmuseum Mariapfarr

Das Museum in Mariapfarr nennt sich Pfarr-, Wallfahrts- und Stille-Nacht-Museum. Die Bezeichnung wirkt auf den ersten Blick etwas sperrig. Doch wer es durchwandert, der wird feststellen, dass er sich letztlich auf einem Friedensweg befindet, der in diesem Gebäude schön beschrieben wird. Man durchschreitet das Thema „Wallfahrt“ in verschiedenen Facetten, denn Wallfahrt ist mit Aufbruch und Loslassen verbunden und man begibt sich auf einen bewussten Weg, um innere Orientierung zu suchen. Letztlich ist Wallfahrt auch die Suche nach dem Frieden. Das trifft auch auf Joseph Mohr zu, jenen damals jungen Coadjutor, der hier den Text für das Gedicht zum Friedenslied „Stille Nacht!“ geschrieben hat. Weiters sind Kostbarkeiten aus der Pfarre mit der Schatzkammer zu sehen.

Die Wallfahrt zur "Lieben Frau" nach Mariapfarr

Wallfahrten zu den Wallfahrtsstätten und Heiligtümern gab es insbesondere im Mittelalter viele. Neuerdings haben die Menschen wieder mehr Sehnsucht nach Wallfahrten. Manche auch aus gesundheitlichen oder sportlichen Motiven heraus.
Uralt ist die Tradition der Wallfahrt zur „Lieben Frau“ nach Mariapfarr, die in der Barockzeit den Höhepunkt erreichte. Neben Wallfahrern aus dem Lungau und den angrenzenden Bundesländern waren es auch die Bittgänge und Kreuztrachten, die die Mutterpfarre des Lungaues zum Ziel hatten.
Bedeutungsvoll war auch eine Neun-Kirchen-Wallfahrt, die ihren Ausgangspunkt in Maria­pfarr hatte und nach dem Besuch der wichtigsten Kirchen im Lungau wieder zur Mutterkirche zurückführte. 

 
Pilger Altötting.jpg © Standl

Hilfe in Notlagen erfleht

Wallfahrtskirchen sind auch Orte, die aufgesucht werden, um Hilfe zu erflehen bei Krankheiten, Unglücken, Naturkatastrophen oder sonstigen Notlagen. In Zeiten, als die Umstände dieser Ereignisse noch nicht so begründet werden konnten wie heute, wurden meist Heilige angerufen. Man wählte jene Heiligen, die für einen speziellen Bereich zuständig waren und bei Gott Fürsprache halten sollten. Man betete und hinterließ meist eine Votivgabe. Die Bilder wurden sodann innerhalb oder außerhalb der Kirche aufgehängt. Dabei gab es zwei verschiedene Arten von Votivbildern. Auf den einen dankte man für eine geglückte Heilung und beschrieb den Umstand, bei der anderen Art bat man um Hilfe, um aus der Misere befreit zu werden. Es gibt eine interessante Auswahl zu betrachten.
Zum vorigen voriger Artikel

Salz – das weiße Gold und Symbol des Lebens

Zum nächsten nächster Artikel

Am 12. Mai ist Muttertag: Danke an alle Mamas

Weitere Beiträge

  • Heugewinnung nur mit Steigeisen
  • Bäuerinnen informieren Pädagoginnen
  • Gartenpflanze des Jahres – der Schlingel mit Biss
  • Unvollendete nunmehr fertig komponiert
  • Laufen und walken für den guten Zweck
  • Salz – das weiße Gold und Symbol des Lebens
  • In Prozessionen auf Wallfahrtswegen
  • Am 12. Mai ist Muttertag: Danke an alle Mamas
  • Pongauer Bäuerinnen schauen selbstbewusst in die Zukunft
  • Jetzt zeigen die Kraftlackeln ihre Muskeln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 14 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Votivbilder Mariapfarr.jpg © Standl

Votivtafeln finden sich an den meisten Gnadenorten. Im Pfarrmuseum Mariapfarr sind Beispiele übersichtlich ausgestellt. © Standl

Prozessionen1.jpg © Standl

Im Mai pilgern die Menschen gerne in Prozessionen. © Standl

Pilger Altötting.jpg © Standl

Bekanntester Pilgerort ist die Marienwallfahrt Altötting. © Standl