Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Ich kann auch die böse Polizistin sein“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.02.2024 | von Gudrun Dürnberger

Die Saalfeldenerin Marion Herzog hat eine ungewöhnliche Karriere bei der Exekutive gemacht.

sb05_mb_marion.jpg © Archiv
Beratung in Schulen © Archiv
Viele Kinder haben heute bereits im Volksschulalter ein Handy und machen damit leider ziemlich viel Blödsinn“, berichtet Polizistin Marion Herzog. Als Expertin für Kriminalprävention hält sie an Schulen Workshops zu Medienkompetenz. Auch Eltern werden dazu eingeladen, sich über die Gefahren der Internetnutzung zu informieren. „Eltern müssen wissen, was ihre Kinder am Handy machen, und sie beschützen können“, betont die Pinzgauerin. Die 44-Jährige stammt aus Leogang und ist gelernte Industriekauffrau.

In diesem Beruf fehlte ihr aber der Kontakt mit Menschen. Die Bewerbung bei der Polizei war die Idee ihrer Mutter. Den harten Aufnahmetest hat die junge Frau zu ihrer eigenen Überraschung bestanden. Nach der Ausbildung wurde sie vorerst im regulären Streifendienst eingesetzt. „Da erlebt man wirklich viel, etwa Gewalt in der Familie, tragische Todesfälle, Konflikte mit Betrunkenen usw. Ich brauche am Posten nur vor die Tür gehen, da fällt mich auch schon die Arbeit an, z. B. Autofahrer, die am Handy telefonieren“, schildert sie den Alltag bei der Exekutive.
sb05_mb_schule.png © Privat
Marion demonstriert Polizeiarbeit © Privat

Beratungen in Schulen

Seit rund zehn Jahren ist sie vor allem in der Präventionsarbeit tätig und hat darin ihre Berufung gefunden. „Ich fühle mich wohler, Menschen zu beraten, um Straftaten zu verhindern.“ Sie sei ziemlich harmoniebedürftig und versuche Konflikte zu vermeiden. „Wenn nötig, kann ich auch die böse Polizistin sein, aber das mache ich nicht gern.“ An den Schulen berät sie jährlich rund 600 Jugendliche. „Ich hoffe, dass ich damit etwas bewirken kann, denn es ist eine Katastrophe, was man alles erlebt“, schildert die erfahrene Inspektorin.
 
sb05_mt_kid.png © privat
gespielte Verhaftungen © privat

Gefahren in der Landwirtschaft

Die Beratungen werden für alle Bürger angeboten. Es gibt verschiedene Themen, die Internetkriminalität ist derzeit besonders aktuell. Für Landwirte weiß die Expertin eigene Bereiche, worauf sie achten sollten. Ihre Mutter und ihr Mann stammen aus der Landwirtschaft, sie kennt daher durch ihre Familie das Leben am Bauernhof. „Es gibt hier viele Gefahren für Kinder, die stark unterschätzt werden. Man muss auch bedenken, dass Jugendliche gerne ein Risiko eingehen. Wenn sie etwa im Privatbereich mit einem Gefährt unterwegs sind, müssen sie gut über die Benutzung aufgeklärt werden“, schildert Herzog.

„Auch Waffen sind Gefahren, mit denen leider zu leichtfertig umgegangen wird. Im Waffengesetz steht genau, wie Jagd- und Sportwaffen aufzubewahren sind. Man darf Kinder niemals in Versuchung führen, sie auszuprobieren. Waffen üben eine große Faszination aus, vor allem Burschen werden davon magisch angezogen.“ Bauernhöfe seien in der Regel auch schlecht gegen Einbrüche abgesichert. „Das ist natürlich schwierig, weil es durch die Stallgebäude viele Schwachstellen gibt. Bei Bedarf bieten wir in dieser Hinsicht auch gerne Beratungen an.“ Zum Glück werde auf Höfen aber selten eingebrochen, vermutlich aus Angst vor Hofhunden.
Als Ausgleich zu ihrer turbulenten Arbeit führt die engagierte Polizistin privat ein eher zurückgezogenes Leben. Sie sportelt gerne, genießt aber vor allem die Ruhe im eigenen Garten. „Mein Mann ist Hobbyimker und wir mögen es beide gemütlich. Auf Urlaub zu fahren reizt uns nicht besonders, wir sind gerne daheim bei unseren zwei Katzen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche

Zum nächsten nächster Artikel

Glücksmomente – Lernen mit Pferden

Weitere Reportagen

  • Männerwerkstatt mit Frauenpower
  • Lebensfrage: Schwiegertochter zieht auf den Hof
  • Mit einer Nadel kann Großes entstehen
  • Beeindruckendes Herzensprojekt
  • Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche
  • „Ich kann auch die böse Polizistin sein“
  • Glücksmomente – Lernen mit Pferden
  • Lebensfrage: Wer am Hof lebt, muss auch mitarbeiten
  • Lebensfrage: Die ruhige Zeit im Jahr genießen
  • Tiefe Wurzeln und kräftige Flügel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 6 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb05_mb_marion.jpg © Archiv

Beratung in Schulen © Archiv

sb05_mb_schule.png © Privat

Marion demonstriert Polizeiarbeit © Privat

sb05_mt_kid.png © privat

gespielte Verhaftungen © privat