Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.02.2024 | von Daniela Eder

„Durch Zufall bin ich auf das Pastamachen gekommen – und jetzt ist es kaum noch wegzudenken.“

Bildergalerie (3 Fotos)
IMG_7430.jpg © Eder
IMG_7416.jpg © Eder
IMG_7418.jpg © Eder
IMG_7430.jpg © Eder
IMG_7416.jpg © Eder
IMG_7418.jpg © Eder
Dreimal pro Woche kommen bei Theresa Santner Nudelgerichte auf den Tisch. Aktuell leider etwas weniger, da sie hochschwanger ist und der Appetit etwas nachgelassen hat. © Eder
100 Gramm Hartweizengrieß, ein Ei und eine Nudelmaschine – so einfach klingt das Pastamachen – doch ein bisschen Gespür braucht es auch. © Eder
Mit ihrem Fingerspitzengefühl lebt sie ihre kreative Ader beim Formen der Nudeln. © Eder
„In meiner Ausbildungszeit hatte ich immer eine kleine Wohnung, dementsprechend klein war auch die Küche. Umso größer war der Wunsch nach einer geräumigen Küche, als mein Freund und ich uns das Haus kauften“, so Theresa Santner, die ausgebildete Kindergartenpädagogin und Ergotherapeutin ist.

Seit ihr Traum wahr wurde, verbringt sie sehr viel Zeit in der Küche und liebt es zu kochen. „Es ist eine Ressource, bei der man herunterkommt, einen kreativen Aspekt hat, und zugleich gibt es kein Richtig oder Falsch – das gefällt mir daran“, so die 32-Jährige. Vor dreieinhalb Jahren hat sie dann eine Nudelmaschine von ihrer Schwester zu Weihnachten bekommen und so entstand ihre Leidenschaft für das Pastamachen. Dass Theresa ein kreatives Händchen und viel Geschick hat, ist dabei kaum zu übersehen. Letztes Jahr durfte sie im Zuge des Supergau-Festivals die Bürgermeisterinnen bekochen. „Ich war extrem nervös, aber es hat mir Spaß gemacht und zugleich nehme ich gerne neue Herausforderungen an“, erzählt die Lungauerin und fügt hinzu: „In meinem beruflichen Alltag habe ich sehr viel mit Menschen zu tun, umso mehr genieß ich die Zeit, wo ich in Ruhe Gerichte zubereiten kann.“ Aber nicht nur das genießt sie. Liebend gern lädt sie auch Freunde zum Essen ein – denn die Küche ist ein Ort des Zusammenkommens.

Über ihr Grundrezept verrät sie, dass sie immer das gleiche verwendet. Für eine Person nimmt sie 100 Gramm Hartweizengrieß und ein Ei. Sollten es mal bunte Nudeln sein, färbt sie diese mit getrocknetem Gemüsepulver ein. Apropos Gemüse – natürlich baut sie einiges davon in ihrem eigenen Hochbeet an. Nudelgerichte sind auf ihrem Speiseplan keine Seltenheit. „Man kann so viele verschiedene Variationen machen und die schmecken einfach immer – fast immer. Denn aktuell bin ich hochschwanger und meine Geschmacksnerven lehnen Nudelgerichte derzeit noch ab“, lacht sie.
Zum vorigen voriger Artikel

Beeindruckendes Herzensprojekt

Zum nächsten nächster Artikel

„Ich kann auch die böse Polizistin sein“

Weitere Reportagen

  • Männerwerkstatt mit Frauenpower
  • Lebensfrage: Schwiegertochter zieht auf den Hof
  • Mit einer Nadel kann Großes entstehen
  • Beeindruckendes Herzensprojekt
  • Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche
  • „Ich kann auch die böse Polizistin sein“
  • Glücksmomente – Lernen mit Pferden
  • Lebensfrage: Wer am Hof lebt, muss auch mitarbeiten
  • Lebensfrage: Die ruhige Zeit im Jahr genießen
  • Tiefe Wurzeln und kräftige Flügel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 6 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7430.jpg © Eder

Dreimal pro Woche kommen bei Theresa Santner Nudelgerichte auf den Tisch. Aktuell leider etwas weniger, da sie hochschwanger ist und der Appetit etwas nachgelassen hat. © Eder

IMG_7416.jpg © Eder

100 Gramm Hartweizengrieß, ein Ei und eine Nudelmaschine – so einfach klingt das Pastamachen – doch ein bisschen Gespür braucht es auch. © Eder

IMG_7418.jpg © Eder

Mit ihrem Fingerspitzengefühl lebt sie ihre kreative Ader beim Formen der Nudeln. © Eder

IMG_7430.jpg © Eder
IMG_7416.jpg © Eder
IMG_7418.jpg © Eder