Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Beeindruckendes Herzensprojekt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2024 | von Gudrun Dürnberger

Die Entstehungsgeschichte und Arbeitstechniken der Salzburger Tracht wurden nun endlich schriftlich aufgezeichnet.

Bildergalerie (12 Fotos)
sb08_mb_christine.jpg © Dürnberger
sb08_mb_röckl.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
_DSC3435.jpg © Dürnberger
_DSC3434.jpg © Dürnberger
_DSC3432.jpg © Dürnberger
_DSC3431.jpg © Dürnberger
sb08_mb_votiv.png © Dürnberger
sb08_mb_kette.png © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
sb08_mb_christine.jpg © Dürnberger
sb08_mb_röckl.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
_DSC3435.jpg © Dürnberger
_DSC3434.jpg © Dürnberger
_DSC3432.jpg © Dürnberger
_DSC3431.jpg © Dürnberger
sb08_mb_votiv.png © Dürnberger
sb08_mb_kette.png © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
Christine Eberl in ihrer Werkstatt © Dürnberger
Die Schneidermeisterin mit einem historischen Spenzer und Mieder. Auch das Tuch ist ca. 150 Jahre alt © Dürnberger
Das Buch übers Überröckl © Dürnberger
Einer der vielen Überröcke der Schneiderin © Dürnberger
Diese kostbaren Taschen fertigt Eberl auch an © Dürnberger
Fein bestickte Schultertücher © Dürnberger
Christine als Lehrlings-Landesmeisterin © Dürnberger
Votivbild aus 1854: Frau mit Garnierspenzer © Dürnberger
Prächtige Kropfkette © Dürnberger
Filigrane Blüten © Dürnberger
Filigrane Blüten © Dürnberger
© Dürnberger
Talent und Ehrgeiz hat Christine Eberl bereits als Lehrling bewiesen. In ihrer Werkstatt hängt ein Foto von der Ehrung, als sie im dritten Lehrjahr Landesmeisterin geworden ist. Es folgten weitere Auszeichnungen, welche die Wände schmücken. Darunter auch die Urkunde von der Anerkennung des Überrocks als immaterielles Kulturerbe der Unesco. Die Leogangerin hat dafür die Bewerbung eingereicht, damit ist ihr eine sensationelle Pionierleistung gelungen.

 
sb08_mb_kette.png © Dürnberger
Nach der Verleihung mit einem großen Festakt im Jahr 2021 hat sie gleich das nächste Projekt in Angriff genommen 

Die Schneidermeisterin ist auf die Herstellung und Restaurierung von Steppmieder und Garnierspenzer, dem sogenannten Überrock, spezialisiert. Über diese Festtracht hat sie  mit Unterstützung eines kompetenten Teams ein informatives und schönes Buch geschrieben

„Für die Bewerbung bei der Unesco habe ich festgestellt, dass es keine schriftlichen Aufzeichnungen zum Überrock gibt. Ich habe daher angefangen selber zu recherchieren. Dafür war ich in vielen Museen und habe mit alten Frauen gesprochen, die noch über großes Wissen verfügen. Das wird ja leider mit jeder Generation schwieriger“, schildert die 59-Jährige. Für das Buch wurden auch Votivsammlungen nach alten Abbildungen der Tracht untersucht.
Einen interessanten Teil widmet das Werk beeindruckenden Frauen, die die Tracht geprägt und lebendig gehalten haben. Produzentinnen kommen ebenso vor wie Trägerinnen, die Christine würdigen wollte. „Es ist eine Hommage an Generationen von Frauen, die das Handwerk beherrscht und sich diese kostbare Tracht geleistet haben.“

Interessante Geschichten

Sie hat etwa die Geschichte von Elise Oberlechner recherchiert, die trotz einer Behinderung an der linken Hand großes Talent beim Schneidern bewies. 1907 eröffnete sie eine Schneiderei in Saalfelden. Die bemerkenswerte Frau war so erfolgreich, dass sie bis zu acht Angestellte beschäftigen konnte und auch Lehrlinge ausbildete.
„Heute werden nur noch wenige Schneiderlehrlinge ausgebildet und sie lernen kaum noch, wie man einen Garnierspenzer anfertigt. Mir ist es wichtig, dass dieses Wissen nicht verloren geht, darum enthält das Buch nicht nur historische Erklärungen, sondern auch Anleitungen für einzelne Arbeitsschritte“, sagt die Trachtenexpertin. Die Herstellung von Spenzer und Mieder wird Schritt für Schritt erklärt, nicht nur als Text, sondern auch mit anschaulichen Bildern. Schmuck, Hut und Taschen werden ebenfalls ausführlich behandelt und mit vielen schönen Fotos dargestellt.

 
_DSC3433.jpg © Dürnberger
Filigrane Blüten © Dürnberger
Im November konnte sie ihr gedrucktes Herzensprojekt dann der Öffentlichkeit präsentieren, das war ein großer Moment für die verheiratete Mutter von drei Kindern. „Die Anerkennung zum Kulturerbe hat einen Boom ausgelöst und seit das Buch erschienen ist, bekomme ich viele Anfragen zur Tracht. Ich bin fast so etwas wie eine ‚Trachtenkummernummer‘ geworden“, scherzt sie.
„Viele Frauen haben Gewänder geerbt, die sie jetzt restaurieren möchten. Das sind oft sehr emotionale Angelegenheiten. Es ist berührend, wenn eine Tracht ein Leben lang getragen und dann an die nächste Generation weitergegeben wird.“ Im Moment bessert sie für eine Kundin einen Überrock aus, in dem diese geheiratet hat und den sie heuer zu ihrer diamantenen Hochzeit anziehen wird.

 
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
Nähere Infos zum Buch und dem Team:
www.salzburger-tracht.at
Zum vorigen voriger Artikel

Mit einer Nadel kann Großes entstehen

Zum nächsten nächster Artikel

Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche

Weitere Reportagen

  • Männerwerkstatt mit Frauenpower
  • Lebensfrage: Schwiegertochter zieht auf den Hof
  • Mit einer Nadel kann Großes entstehen
  • Beeindruckendes Herzensprojekt
  • Aus Pasta, heißt‘s in Santners Küche
  • „Ich kann auch die böse Polizistin sein“
  • Glücksmomente – Lernen mit Pferden
  • Lebensfrage: Wer am Hof lebt, muss auch mitarbeiten
  • Lebensfrage: Die ruhige Zeit im Jahr genießen
  • Tiefe Wurzeln und kräftige Flügel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 6 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb08_mb_christine.jpg © Dürnberger

Christine Eberl in ihrer Werkstatt © Dürnberger

sb08_mb_röckl.jpg © Dürnberger

Die Schneidermeisterin mit einem historischen Spenzer und Mieder. Auch das Tuch ist ca. 150 Jahre alt © Dürnberger

sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger

Das Buch übers Überröckl © Dürnberger

_DSC3435.jpg © Dürnberger

Einer der vielen Überröcke der Schneiderin © Dürnberger

_DSC3434.jpg © Dürnberger

Diese kostbaren Taschen fertigt Eberl auch an © Dürnberger

_DSC3432.jpg © Dürnberger

Fein bestickte Schultertücher © Dürnberger

_DSC3431.jpg © Dürnberger

Christine als Lehrlings-Landesmeisterin © Dürnberger

sb08_mb_votiv.png © Dürnberger

Votivbild aus 1854: Frau mit Garnierspenzer © Dürnberger

sb08_mb_kette.png © Dürnberger

Prächtige Kropfkette © Dürnberger

_DSC3433.jpg © Dürnberger

Filigrane Blüten © Dürnberger

_DSC3433.jpg © Dürnberger

Filigrane Blüten © Dürnberger

sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb08_mb_christine.jpg © Dürnberger
sb08_mb_röckl.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
_DSC3435.jpg © Dürnberger
_DSC3434.jpg © Dürnberger
_DSC3432.jpg © Dürnberger
_DSC3431.jpg © Dürnberger
sb08_mb_votiv.png © Dürnberger
sb08_mb_kette.png © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
_DSC3433.jpg © Dürnberger
sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger
sb08_mb_kette.png © Dürnberger

Prächtige Kropfkette © Dürnberger

_DSC3433.jpg © Dürnberger

Filigrane Blüten © Dürnberger

sb08_mb_buch.jpg © Dürnberger

© Dürnberger