Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

„Ich bin ein überzeugter Holzmensch“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.10.2022 | von Gudrun Dürnberger

Michael Eisl liebt Holz. Als Zimmerer und Rechenmacher ist er begeistert von dem Werkstoff.

sb40_mb_rechen.jpg © Dürnberger
Michael und Alexander in der Werkstatt © Dürnberger
Michael Eisl ist Zimmerer und betreibt mit seinen Eltern und seiner Partnerin Eva eine Landwirtschaft am Irrsee. Der junge Familienvater findet außerdem noch Zeit für zwei sehr arbeitsintensive Hobbys. Er baut nämlich an einer großen Modelleisenbahn und stellt Holzrechen her. Nach Berichten über die letzten Rechen- und Gabelmacher hat Michael sich beim „Salzburger Bauer“ gemeldet, weil auch er dieses traditionelle Handwerk noch beherrscht. Josef Frauenschuh aus Bürmoos, der selbst im hohen Alter noch Rechen erzeugt, hat es ihm beigebracht.

„Mir ist wichtig, dass dieses Handwerk nicht verloren geht“, betont der 33-Jährige. „Die Herstellung von Rechen und Gabeln ist zwar nicht einfach, aber die Technik fasziniert mich.“ Als Bauer weiß er genau, was einen guten Rechen ausmacht. „Das Gewicht ist entscheidend. Wir haben früher schwere Rechen verwendet, die waren für die Arbeit nicht ideal“, schildert der Landwirt. „Bei uns am Kasleitnhof wird noch händisch nachgeheut, viele Bauern machen das heute nicht mehr.“ Dafür brauche es geeignetes Werkzeug.

sb40_mb_haus.jpg © Dürnberger
Modell des schönen Hofes © Dürnberger
Seine Rechen bestehen zu 100 Prozent aus Holz. „Ich bin ein Holzmensch, das ist ein Werkstoff, der mich begeistert“, sagt Michael. Für Joch, Stiel und Zähne verwendet er verschiedene Holzarten, damit die Rechen leicht, aber auch zäh sind. „Meine Rechen werden auch abgewogen und genau ausbalanciert. Sie müssen links und rechts das gleiche Gewicht haben, damit das Heu nicht herunterfällt.“ Michael geht auch auf individuelle Wünsche seiner Kunden ein, wenn nötig werden die Rechen auch repariert.

Die Familie unterstützt sein Hobby. Der Bruder ist Landmaschinenmechaniker und hat ihm geholfen, die Maschinen für die Anfertigung der Rechen zu bauen. Der Vater arbeitet in einer Tischlerei und hilft bei der Rechenerzeugung mit. Eva ist für das Marketing zuständig. Derzeit ist Hochsaison, denn Michael stellt auf Bauernherbst-Veranstaltungen sein Handwerk vor. Er demonstriert dem Publikum manche Arbeitsschritte wie das Einschlagen der Holzzähne. Auf diesen Festen erlebt er auch schräge Momente. „Einmal wollten Jugendliche, die zu viel getrunken hatten, Rechen als Gehhilfe kaufen“, erzählt er lachend.
 
sb40_mb_zug.jpg © Dürnberger
Beeindruckende Modelleisenbahn © Dürnberger
Seine zweite Leidenschaft, die Modelleisenbahn, kommt da wohl etwas zu kurz. Seit Jahren baut er daran, aber das beeindruckende Werk, das sogar einen eigenen Raum im Haus erhalten hat, findet kein Ende. Schließlich wird hier besonders liebevoll auf jedes kleinste Detail geachtet. Es gibt sogar ein Modell des eigenen Hofes, das Michael gebaut hat.

Vielleicht wird es jetzt ja doch schneller fertig, nachdem sich bereits Alexander, der dreijährige Sohn, für das faszinierende Spielzeug des Papas interessiert. Der Kleine hilft aber auch gern am Hof und in der Rechenwerkstatt mit. Um die Zukunft der Holzrechen braucht man sich also hoffentlich keine Sorgen zu machen.

Kontakt: Michael Eisl, Tel. 0664/3972119
Zum vorigen voriger Artikel

Floristische Workshops für Jung und Alt

Zum nächsten nächster Artikel

Es summt und brummt in Aigen

Weitere Reportagen

  • Am Wiesberghof rührt sich was
  • Pinzgauer Holz für bayerisches Salz
  • Floristische Workshops für Jung und Alt
  • „Ich bin ein überzeugter Holzmensch“
  • Es summt und brummt in Aigen
  • Hundstoa: Ein Pongauer am Olymp der Ranggler
  • Die neue Kramerin von Thalgau
  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 10 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb40_mb_rechen.jpg © Dürnberger

Michael und Alexander in der Werkstatt © Dürnberger

sb40_mb_haus.jpg © Dürnberger

Modell des schönen Hofes © Dürnberger

sb40_mb_zug.jpg © Dürnberger

Beeindruckende Modelleisenbahn © Dürnberger