Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.08.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Der Rocherhof in Abtenau setzt auf gefährdete Nutztierrassen, Direktvermarktung und Regionalität.

Bildergalerie (9 Fotos)
Rocher Hütte.jpg © Mooslechner
Rocher Familie.jpg © Mooslechner
Rocher Archehof.jpg © Mooslechner
Rocher Almanger.jpg © Mooslechner
Rocher Kräutersaft.jpg © Mooslechner
Rocher Ausblick.jpg © Mooslechner
Rocher Jause.jpg © Mooslechner
Rocher ORF.jpg © Mooslechner
Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber
Rocher Hütte.jpg © Mooslechner
Rocher Familie.jpg © Mooslechner
Rocher Archehof.jpg © Mooslechner
Rocher Almanger.jpg © Mooslechner
Rocher Kräutersaft.jpg © Mooslechner
Rocher Ausblick.jpg © Mooslechner
Rocher Jause.jpg © Mooslechner
Rocher ORF.jpg © Mooslechner
Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber
Die Rocheralm in Abtenau wird seit 2018 als Archealm geführt. © Mooslechner
Seit dem Hüttenneubau in den Jahren 2002 bis 2005 wird die Alm mit großer Leidenschaft von Maria Quehenberger, ihrem Mann Sepp und Sohn Josef Quehenberger mit Astrid mit den beiden Kindern Severin und Anna bewirtschaftet. © Mooslechner
Am Archehof Rocherbauer werden Original Pinzgauer-Rinder, Braune Bergschafe und ein Noriker gehalten. Neu dazugekommen ist der österreichische Kurzhaarpinscher Chicco. © Mooslechner
Zum 28 ha großen Almgebiet gehören auch 3 ha Almanger (Naturschutzfläche). © Mooslechner
Der Kräutergarten liefert die Zutaten für köstliche Säfte. © Mooslechner
Die Rocheralm bietet einen wunderbaren Ausblick ins Lammertal. © Mooslechner
Auf die Produktqualität wird größtes Augenmerk gelegt. © Mooslechner
Conny Deutsch präsentierte die Rocheralm in ihrer Almsendung © Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
Der Rocherhof im sogenannten Hinterwinkl im Ortsteil Au in Abtenau wird seit der Hofübernahme 2017 als Archehof geführt. Die Gründe dafür sind für Sepp Quehenberger auf der Hand gelegen: „Wir halten seit Generationen das Original Pinzgauer-Rind und achten auf eine sorgsame Bewirtschaftung unserer Flächen. Wir leben den abgestuften Wiesenbauplan, in dem es intensiver genützte Flächen zur Produktion von hochwertigem Futter für unsere Nutztiere gibt und extensive Flächen als Biotope für viele Insekten und Vögel oder den Almanger als Naturschutzfläche.“ Um einen Archehof und eine Archealm zu sein, müssen mindestens drei verschiedene bedrohte Rassen gehalten werden.

„Bei uns werden die Jungtiere und Trockensteher, die Braunen Bergschafe und unser Noriker-Pferd gealpt. Die neun Milchkühe werden am Hof gemolken und die Milch größtenteils an die SalzburgMilch abgeliefert“, schildert Sepp, der den Hof im Vollerwerb betreibt und nebenher den bäuerlichen Milchtransport abwickelt. „Wir setzen sehr stark auf die Direktvermarktung. Neben den Produkten, die wir für den Almausschank herstellen - in erster Linie alle Rinder- und Schafwurstwaren - vermarkten wir ab Hof einige hundert Bio-Puten.“

Als Archealm ist die Kommunikation nach außen zur nicht landwirtschaftlichen Bevölkerung ein wichtiger Bereich. „Die genetische Vielfalt, der gelebte Tierschutzstandort Alm und die blumenreichen Naturschutzflächen bieten viel an Zusatzinformation für die Wanderer. Wir nähren nicht nur den Körper, sondern auch die Seele“, ist Sepp überzeugt.

Wieviel Leidenschaft in der Almbewirtschaftung von Anfang an steckt, wird bei Maria Quehenberger sichtbar. Die Qualität der Produkte, aber auch die Optik ihrer Gerichte sprechen für sich. „Ich habe seit Jahren einen Kräutergarten, der mir wunderbare Zutaten liefert. Ich genieße selbst gern und möchte deswegen meine Gäste ebenso verwöhnen. Unseren Zukauf tätigen wir bei regionalen Produzenten, wie zum Beispiel bei der Dorfkäserei Pötzelsberger“, so Maria.

Es hat sich aus ihrer Sicht in der Alm- und Landwirtschaft viel verändert. Der Tourismus ist intensiver geworden und die Aufgaben haben sich gewandelt. „Jeder muss in seiner aktiven Zeit den eigenen Weg finden, der nicht Zwang ist, sondern Freude. Ich könnte mir einen Sommer ohne Alm nicht vorstellen, das ist mein Leben. Sepp ist ein leidenschaftlicher Direktvermarkter, so wird es für den Betrieb auch in Zukunft bestmöglich weitergehen“, so Maria.
Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Zur Rocheralm im Lammertal zweigt man von Golling kommend vor dem Abtenauer Ortskern rechts nach dem Billa in Richtung Gasthof Aumühle ab, nach rund zwei Kilometern bei der Aumühle rechts abbiegen, nach drei Brücken und wiederum rund zwei Kilometern sind rechts bei der Schotterstraße ausreichend Parkmöglichkeiten. Die Gehzeit über den gemütlichen Almweg ist ca. eine Stunde.
 

Kontakt Rocherhof: Tel. 0650/5702015, Kontakt Rocheralm: Tel. 0664/4311110

Ruhetage: Montag, Dienstag

Zum vorigen voriger Artikel

Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich

Zum nächsten nächster Artikel

Gelebte Almtradition auf der Jakoberalm im Riedingtal

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Rocher Hütte.jpg © Mooslechner

Die Rocheralm in Abtenau wird seit 2018 als Archealm geführt. © Mooslechner

Rocher Familie.jpg © Mooslechner

Seit dem Hüttenneubau in den Jahren 2002 bis 2005 wird die Alm mit großer Leidenschaft von Maria Quehenberger, ihrem Mann Sepp und Sohn Josef Quehenberger mit Astrid mit den beiden Kindern Severin und Anna bewirtschaftet. © Mooslechner

Rocher Archehof.jpg © Mooslechner

Am Archehof Rocherbauer werden Original Pinzgauer-Rinder, Braune Bergschafe und ein Noriker gehalten. Neu dazugekommen ist der österreichische Kurzhaarpinscher Chicco. © Mooslechner

Rocher Almanger.jpg © Mooslechner

Zum 28 ha großen Almgebiet gehören auch 3 ha Almanger (Naturschutzfläche). © Mooslechner

Rocher Kräutersaft.jpg © Mooslechner

Der Kräutergarten liefert die Zutaten für köstliche Säfte. © Mooslechner

Rocher Ausblick.jpg © Mooslechner

Die Rocheralm bietet einen wunderbaren Ausblick ins Lammertal. © Mooslechner

Rocher Jause.jpg © Mooslechner

Auf die Produktqualität wird größtes Augenmerk gelegt. © Mooslechner

Rocher ORF.jpg © Mooslechner

Conny Deutsch präsentierte die Rocheralm in ihrer Almsendung © Mooslechner

Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber

Rocher Hütte.jpg © Mooslechner
Rocher Familie.jpg © Mooslechner
Rocher Archehof.jpg © Mooslechner
Rocher Almanger.jpg © Mooslechner
Rocher Kräutersaft.jpg © Mooslechner
Rocher Ausblick.jpg © Mooslechner
Rocher Jause.jpg © Mooslechner
Rocher ORF.jpg © Mooslechner
Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber
Rocher Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber