Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Gelebte Almtradition auf der Jakoberalm im Riedingtal

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2021 | von Ing. Christine Mooslechner

Am Fuße des Mosermandls im Naturpark Riedingtal wird die Milchwirtschaft auf der Alm hoch gehalten – Forst und Jagd spielen zudem eine große Rolle.

Bildergalerie (7 Fotos)
Jakober alte Hütte.png © Mooslechner
Jakober Bauern.png © Mooslechner
Jakober Alm.png © Mooslechner
Jakober neue Hütte.png © Mooslechner
Jakober Pächter.png © Mooslechner
Jakober Jause.png © Mooslechner
Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber
Jakober alte Hütte.png © Mooslechner
Jakober Bauern.png © Mooslechner
Jakober Alm.png © Mooslechner
Jakober neue Hütte.png © Mooslechner
Jakober Pächter.png © Mooslechner
Jakober Jause.png © Mooslechner
Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber
© Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner
Wegverlauf © Oberngruber
„Unsere Almhütte könnte viele Geschichten erzählen, denn wir blicken hier mit der Bewirtschaftung schon auf eine lange Familientradition zurück“, so Hans Gruber, Jakoberberbauer in Zeder- haus, der dabei zufrieden in sein großes Almgebiet blickt. 450 ha Almfläche, davon 140 ha als Almfutterfläche, werden am Fuße des Mosermandls von den zwölf Milchkühen und über 100 Stück Jungvieh sowie acht Isländer-Pferden beweidet.

„Die Zäunung der Weidegebiete ist bei uns sehr aufwendig. Ca. zehn Kilometer Zaun sind im Frühjahr zu errichten und im Herbst wieder abzulegen“, schildert der ambitionierte Almbauer Hans Gruber. „Wir wollen für die Landwirtschaft im Tal und die Almwirtschaft mit der Jagd und der Forstwirtschaft voll und ganz da sein, deshalb haben wir schon seit vielen Jahren den gastronomischen Bereich bei der alten Hütte verpachtet“, erzählt Hans, der gemeinsam mit seinem Sohn Andreas die Geschicke der Milchwirtschaft führt. Die Milch wird ins Tal gebracht und zur Gänze an die Molkerei abgeliefert. „Die Milchverarbeitung liegt schon viele Jahrzehnte zurück.“

Trotzdem ist es Karin und Hans wichtig, dass die Wanderer in den Genuss von regionalen Produkten kommen, wenn sie auf der Jakoberalm einkehren. „Wir haben das große Glück, mit Sandra und Christopher zwei echte Profis gefunden zu haben. Beide haben umfangreiche Erfahrungen in der Gastronomie und können sich bei uns auf der Hütte entfalten“, schwärmt Karin, die selbst, sooft es nur möglich ist, auf der Jakoberalm ihre Männer unterstützt.

Auf der Jakoberalm können Weitwanderer auch übernachten und sie ist so ein idealer Stützpunkt mit einer hervorragenden kulinarischen Versorgung. Damit jeder seinen Bereich gut leben und auch eine Privatsphäre genießen kann, erbaute sich die Familie 2013 eine kleine Almhütte, das „Jakobgütl“.

Da in den Adern von Hans Gruber auch jagdliches Blut fließt, erfreut er sich in den Abendstunden natürlich am Anblick. Die Jagd ist verpachtet, Hans unterstützt aber seinen deutschen Jagdherren tatkräftig. „Die Jagd hat in unserer Familie immer eine sehr große Rolle gespielt. Für mich war es aber die richtige Entscheidung, die Jagd zu verpachten. Traditionen zu leben muss nicht zwangsweise heißen, immer gleich weiterzumachen. Die Zeiten ändern sich und eröffnen neue Möglichkeiten, dazu muss man bereit sein, dann gibt es eine Zukunft. Nur festzuhalten an Altem ist zu wenig und bringt einem nicht weiter“, ist Hans überzeugt.
Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf © Oberngruber

Wegbeschreibung

Auf der A10 Tauernautobahn, Abfahrt Zederhaus, gleich nach der Mautstelle links ins Riedingtal abbiegen und bis zum Parkplatz Jakoberalm fahren (Mautstraße). Vom Parkplatz Jakoberalm führt der Weg entweder über die Forststraße oder über den markierten Wandersteig durch einen Fichten-Lärchenwald zur wunderschön gelegenen Jakoberalm im Naturpark Riedingtal, Gehzeit in etwa eine Stunde.

Kontakt Jakoberalm: Sandra Seiwald und Christopher Kubczyk, Tel. 0664/1588662

 
Zum vorigen voriger Artikel

Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal

Zum nächsten nächster Artikel

Almbegeisterung pur am Fuße der Ennskraxn

Weitere Reportagen

  • Guter Sommer mit schnellem Ende: Bilanz des Almsommers 2024
  • Zillhütte in Bad Vigau: Almwirtschaft muss sich für die Zukunft gut rüsten
  • Almraritäten in Salzburg – geh i hin über d‘ Alm
  • Halsalm in Ramsau: Bayerische Almschönheit mit Weitblick
  • Veitenalm in Krimml: Bodenständige Almwirtschaft seit Generationen
  • Niggeialm in Ramingstein: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah
  • Möslhütte im Prebertal: Alm soll noch Alm bleiben
  • Riedlalm in Gastein: Einstieg in die Almwirtschaft mit der Königsdisziplin
  • Gruberalm in Unken: Mit Tatendrang und Idealismus zur neuen Alm
  • Gschwendthofhütte in Untertauern: „Wir leben die Almtradition mit Freude und Wertschätzung“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 1 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Jakober alte Hütte.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober Bauern.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober Alm.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober neue Hütte.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober Pächter.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober Jause.png © Mooslechner

© Mooslechner

Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber

Jakober alte Hütte.png © Mooslechner
Jakober Bauern.png © Mooslechner
Jakober Alm.png © Mooslechner
Jakober neue Hütte.png © Mooslechner
Jakober Pächter.png © Mooslechner
Jakober Jause.png © Mooslechner
Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber
Jakober Wegverlauf.png © Oberngruber

Wegverlauf © Oberngruber