Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Almwirtschaft braucht eine starke Jugend

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.07.2022 | von Christine Mooslechner

Auf der Piffalm wird mit den Schülern der LFS Bruck die Theorie in die Praxis umgesetzt. Der Lehrbetrieb erlebt hohe Wertschätzung.

Bildergalerie (8 Fotos)
Piffalm Ansicht.jpg © Mooslechner
Piffalm Gruppe.jpg © Mooslechner
Piffalm Rinder.jpg © Mooslechner
Melkalm.jpg © Mooslechner
Melkstand Alm.jpg © Mooslechner
Jugend Zaun.jpg © Mooslechner
Melkkurs Bruck.jpg © Mooslechner
Kalb Piffalm.jpg © Mooslechner
Piffalm Ansicht.jpg © Mooslechner
Piffalm Gruppe.jpg © Mooslechner
Piffalm Rinder.jpg © Mooslechner
Melkalm.jpg © Mooslechner
Melkstand Alm.jpg © Mooslechner
Jugend Zaun.jpg © Mooslechner
Melkkurs Bruck.jpg © Mooslechner
Kalb Piffalm.jpg © Mooslechner
ƒDas Piffgut wurde gemeinsam mit der Piffalm 1924 angekauft und ist seit jeher das Kernstück der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck. Die Piffalm ist 640 ha groß und liegt an der Großglockner Hochalpenstraße in Fusch. © Mooslechner
Die Begeisterung für die Almwirtschaft wird vom gesamten Team der LFS vorgelebt. Hauptverantwortlich für den Almbetrieb ist Sennerin Martina Mühlbauer, tatkräftig unterstützt wird sie von Dir. Ing. Christian Dullnigg und Dipl.-Ing. Dipl.-Päd. Mathias Kinberger.  © Mooslechner
Bereits den neunten Sommer ist Martina als Sennerin für das gesamte Vieh zuständig. © Mooslechner
Die Milchproduktion ist der Schwerpunkt der Alm ... © Mooslechner
... dafür wurde in die Almgebäude in den vergangenen Jahren einiges investiert. © Mooslechner
Beim Zäunen auf der Alm packen im Frühjahr die Burschen der Fachrichtung Landwirtschaft fest mit an. Das Gelände ist sehr steil und unwegsam. © Mooslechner
ƒDie Mädels der Fachrichtung BHM beim Melken mit dem neuen Side-by-side-Melkstand. © Mooslechner
Martina lebt und lehrt die gute und "gerade" Beziehung zu den Tieren. © Mooslechner
Die Landwirtschaftliche Fachschule Bruck ist besonders auf die praxisorientierte Ausbildung der Schüler und Schülerinnen ausgerichtet. „Der Lehrbetrieb Piffgut mit der dazugehörigen Piffalm bildet das Herzstück der Ausbildung und die Schüler und Schülerinnen nehmen mit Begeisterung die Praxistage auf der Alm auf“, schildert Direktor Christian Dullnigg.

Der gesamte Tierbestand mit 37 Pinzgauer-Milchkühen, 60 Stück Jungvieh, 30 Ziegen, 25 Schafen und neun Pferden wechselt Anfang Mai vom Schulbetrieb auf die von 1.200 bis 2.570 Meter gelegene Alm im Großglocknergebiet. Die Piffalm mit ihren 640 ha ist eine Alm, deren Weidegebiet gute Pflege, strenge Koppeln und eine geländegängige Rinderrasse braucht. Gemolken wird auf zwei Standorten, da sich das Weidegebiet von der Tallage des Käfertals bis auf höhere Lagen erstreckt. 400 ha unterliegen dem Sonderschutzgebiet des Nationalparks und sind außer Nutzung gestellt. Der 40 ha große Wirtschaftswald wird ebenso für Lehrzwecke genutzt.

„Wir setzen mit den Schülern und Schülerinnen auf der Alm zahlreiche Projekte um wie zum Beispiel die Weidepflege mit Ziegen. Generell kommt dem Weidemanagement eine verstärkte Bedeutung zu, damit wir den Nutzungszeitpunkt noch optimaler erreichen. Die perfekte Sennerin haben wir hier mit Martina, die nicht nur eine einzigartige Beziehung zu den Tieren, sondern auch den pädagogischen Ansatz lebt“, so Direktor Dullnigg.

Martina Mühlbauer verbringt bereits den neunten Almsommer mit voller Hingabe für die Tiere der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck auf der Schulalm. Im Winter werden die Tiere ebenfalls von Martina am Lehrbetrieb versorgt und so mancher Schüler beschreibt den Melkkurs bei Martina als unvergesslich. „Für mich könnte es keine schönere Arbeit geben. Meine Hauptverantwortung sind die 37 Milchkühe und der restliche Viehbestand mit Zinsvieh, der sich auf vielen verschiedene Koppeln und Weiden aufteilt. Die Großglocknerstraße durchschneidet unser Weidegebiet und das macht es nicht immer einfach, aber abseits der Straße bin ich mit der Natur verwurzelt und die Tiere geben mir meinen Tagesrythmus vor“, so die leidenschaftliche Sennerin, die es auch genießt, auf ein starkes LFS-Bruck-Team zurückgreifen zu können, wenn mehrere Hände gefragt sind.

„Die Almwirtschaft braucht eine starke Jugend, die für dieses Thema brennt und mit dem Rüstzeug für die künftigen Herausforderungen, die es zur Genüge gibt, ausgestattet ist. Deshalb steht für uns die Qualität vor der Quantität und das Wissen um die Veredelung an oberster Stelle“, betont der zuständige Almwirtschaftslehrer Mathias Kinberger. Der Almabtrieb erfolgt auf der Piffalm bereits am 10. September, damit alle Tiere zum Schulbeginn wieder pünktlich bereitstehen – aber jetzt heißt es erst mal Ferien genießen!

Kontakt

LFS Bruck
Bahnhofstraße 5
5671 Bruck a. d. Glocknerstraße
E-Mail post@lfs-bruck.at
Tel. 05/7599703
Zum vorigen voriger Artikel

Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie

Zum nächsten nächster Artikel

Familientradition mit Begeisterung weiterführen

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Piffalm Ansicht.jpg © Mooslechner

ƒDas Piffgut wurde gemeinsam mit der Piffalm 1924 angekauft und ist seit jeher das Kernstück der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck. Die Piffalm ist 640 ha groß und liegt an der Großglockner Hochalpenstraße in Fusch. © Mooslechner

Piffalm Gruppe.jpg © Mooslechner

Die Begeisterung für die Almwirtschaft wird vom gesamten Team der LFS vorgelebt. Hauptverantwortlich für den Almbetrieb ist Sennerin Martina Mühlbauer, tatkräftig unterstützt wird sie von Dir. Ing. Christian Dullnigg und Dipl.-Ing. Dipl.-Päd. Mathias Kinberger.  © Mooslechner

Piffalm Rinder.jpg © Mooslechner

Bereits den neunten Sommer ist Martina als Sennerin für das gesamte Vieh zuständig. © Mooslechner

Melkalm.jpg © Mooslechner

Die Milchproduktion ist der Schwerpunkt der Alm ... © Mooslechner

Melkstand Alm.jpg © Mooslechner

... dafür wurde in die Almgebäude in den vergangenen Jahren einiges investiert. © Mooslechner

Jugend Zaun.jpg © Mooslechner

Beim Zäunen auf der Alm packen im Frühjahr die Burschen der Fachrichtung Landwirtschaft fest mit an. Das Gelände ist sehr steil und unwegsam. © Mooslechner

Melkkurs Bruck.jpg © Mooslechner

ƒDie Mädels der Fachrichtung BHM beim Melken mit dem neuen Side-by-side-Melkstand. © Mooslechner

Kalb Piffalm.jpg © Mooslechner

Martina lebt und lehrt die gute und "gerade" Beziehung zu den Tieren. © Mooslechner

Piffalm Ansicht.jpg © Mooslechner
Piffalm Gruppe.jpg © Mooslechner
Piffalm Rinder.jpg © Mooslechner
Melkalm.jpg © Mooslechner
Melkstand Alm.jpg © Mooslechner
Jugend Zaun.jpg © Mooslechner
Melkkurs Bruck.jpg © Mooslechner
Kalb Piffalm.jpg © Mooslechner