Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.08.2022 | von Ing. Christine Mooslechner

Den zweiten Almsommer wird die Raderhütte in Hinterweißpriach von Familie Perner bewirtschaftet, ein Geheimtipp im Lungau.

Bildergalerie (7 Fotos)
Rader6.jpg © Mooslechner
Rader8.jpg © Mooslechner
Rader89.jpg © Mooslechner
rader12.jpg © Mooslechner
rader2.jpg © Mooslechner
Rader4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Rader6.jpg © Mooslechner
Rader8.jpg © Mooslechner
Rader89.jpg © Mooslechner
rader12.jpg © Mooslechner
rader2.jpg © Mooslechner
Rader4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Das hintere Weißpriachtal in den Niederen Tauern ist ein Landschaftsschutzgebiet. Sanft eingebettet liegt die Raderalm auf 1.285 Metern. Die 300 Jahre alte Hütte im Originalzustand wird noch ohne Strom bewirtschaftet. © Mooslechner
Die Begeisterung für die Alm trägt die gesamte Familie in sich, im Bild Almbäuerin Gabriele, Tochter Johanna, Praktikantin Katharina und Angelika, Schwester vom Almbauern Paul. © Mooslechner
Die Raderalm wird von jeder Generation wertgeschätzt und die vielen Erlebnisse leuchten bei allen ein Leben hindurch. © Mooslechner
Liebevollst renovierte die Familie ihre Alm. Die Details sprechen Bände. © Mooslechner
ƒSohn Ulrich bringt mit seiner Harmonika gern etwas Stimmung in den Almtag. © Mooslechner
Gabriele und Angelika nutzen selbst gerne die Naturkneippanlage. © Mooslechner
© Oberngruber
Schon die Wanderung entlang der Longa, die sich idyllisch durch das Tal schlängelt, zeigt die Schönheit der noch sehr ursprünglichen Natur in Weißpriach, einer der seenreichsten Gemeinden in Salzburg.

Ein Original aus alter Zeit ist in diesem Tal die Raderhütte von Familie Perner aus Mauterndorf. Über zehn Jahre haben Paul und Gabriele mit einer Hingabe an der Restaurierung ihrer Almhütte gearbeitet. Voriges Jahr konnte voller Stolz der erste Almsommer mit Bewirtschaftung aufgenommen werden. „Es funktioniert nur, weil die ganze Familie dahintersteht und mit Herzblut bei der Sache ist“, erzählt Almbauer Paul Perner, der den Heimbetrieb mit 28 Milchkühen und Nachzucht bewirtschaftet. 15 Jungtiere weiden auf der 20 ha großen Raderalm, die im Talboden für die jüngeren Tiere ideal ist. Die Anteile an der Agrargemeinschaft Wirpitsch werden ebenfalls mit Kalbinnen und Trockenstehern genutzt.

„Die Milchverarbeitung ist bei uns am Hof eingerichtet. Auf der Alm haben wir uns trotz der Sanierung gegen eine Elektrifizierung entschieden. Die Getränke werden im Bach gekühlt und die Spezialitäten werden täglich frisch am Holzofen gekocht“, so Paul, der eine enge Affinität zur Tradition lebt. Jede Ecke in der Hütte erzählt Bände und Paul schätzt das Wissen der früheren Generationen und versucht altes Wissen am Leben zu erhalten. „Mich begeistert es einfach, mit welch einfachen Mitteln früher gearbeitet wurde. Ein Beispiel ist für mich der Lungauer Kreuzzaun, der ausschließlich aus Stangen gemacht wird und keinen einzigen Nagel braucht“, erzählt Paul.

Mit Johanna und Ulrich geht die Almwirtschaft auf der Raderhütte wieder in eine gute Zukunft, mit frischen Ideen und voller Tatendrang. Angelika kennt und schätzt die Alm ebenfalls seit ihrer Kindheit und bringt ihre langjährigen Erfahrungen aus der Gastronomie mit ein. „Wir arbeiten mit einfachen Mitteln, für mich ist es gerade deswegen sehr erfüllend“, so Angelika.

Das Wasser spielt hier eine wesentliche Rolle und wird unterschiedlichst genutzt. Neben der Kühlung im Bach baute Paul einen hydraulischen Widder, der ohne Strom Wasser auf die Weiden pumpt. Wasser dient auf der Raderalm aber auch der Erholung. So kann unweit von der Hütte in der eigenen Kneippanlage an heißen Sommertagen jeder eine Abkühlung finden und der Kreislauf angeregt werden. Für begeisterte und geübte Wanderer führt die allseits beliebte Sieben-Seen-Wanderung von Weißpriach nach Obertauern, aber auch die Niederen Tauern haben einige interessante Gipfel wie das Gurpitscheck oder das Karnereck zu bieten.
Wegverlauf.png © Oberngruber
© Oberngruber

Wegbeschreibung

Von Weißpriach führt der Weg weiter taleinwärts Richtung Hinterweißpriach bis zur Dicktlerhütte (Parkplatz P4). Hier kann entweder mit der Wanderung ins malerische Hinterweißpriachtal entlang der Longa begonnen werden oder man wählt die Mautstraße (Gebühr 7 Euro/Pkw) bis zum Parkplatz 5. Ab hier sind es nur noch gemütliche 15 Minuten bis zur Raderhütte. Die flache Schotterstraße ist bei Radfahrern sehr beliebt!
 

Kontakt: Familie Paul und Gabriele Perner, Tel. 0664/73857109, E-Mail paul.perner@aon.at


 
Zum vorigen voriger Artikel

Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit

Zum nächsten nächster Artikel

Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Rader6.jpg © Mooslechner

Das hintere Weißpriachtal in den Niederen Tauern ist ein Landschaftsschutzgebiet. Sanft eingebettet liegt die Raderalm auf 1.285 Metern. Die 300 Jahre alte Hütte im Originalzustand wird noch ohne Strom bewirtschaftet. © Mooslechner

Rader8.jpg © Mooslechner

Die Begeisterung für die Alm trägt die gesamte Familie in sich, im Bild Almbäuerin Gabriele, Tochter Johanna, Praktikantin Katharina und Angelika, Schwester vom Almbauern Paul. © Mooslechner

Rader89.jpg © Mooslechner

Die Raderalm wird von jeder Generation wertgeschätzt und die vielen Erlebnisse leuchten bei allen ein Leben hindurch. © Mooslechner

rader12.jpg © Mooslechner

Liebevollst renovierte die Familie ihre Alm. Die Details sprechen Bände. © Mooslechner

rader2.jpg © Mooslechner

ƒSohn Ulrich bringt mit seiner Harmonika gern etwas Stimmung in den Almtag. © Mooslechner

Rader4.jpg © Mooslechner

Gabriele und Angelika nutzen selbst gerne die Naturkneippanlage. © Mooslechner

Wegverlauf.png © Oberngruber

© Oberngruber

Rader6.jpg © Mooslechner
Rader8.jpg © Mooslechner
Rader89.jpg © Mooslechner
rader12.jpg © Mooslechner
rader2.jpg © Mooslechner
Rader4.jpg © Mooslechner
Wegverlauf.png © Oberngruber
Wegverlauf.png © Oberngruber

© Oberngruber