Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Salzburg

Die neue GAP: Was erwartet die Betriebe?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.02.2022 | von Ing. Christian Fletschberger - Gültigkeit: Salzburg

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für die Agrarförderungen ab 2023 bei der EU-Kommission eingereicht. Der aktuelle Vorschlag lässt auch erkennen, mit welchen Prämien die Bäuerinnen und Bauern künftig rechnen können. Allerdings kann sich noch einiges ändern.

_DSF0130.jpg © Dürnberger
Ende Dezember wurde der Maßnahmen-Vorschlag nach Brüssel gesendet – nun gilt es die Genehmigung durch die Kommission abzuwarten. © Dürnberger
Mit 30. Dezember 2021 wurde der österreichische GAP-Strategieplan bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Damit haben die österreichischen Verhandlungen zur Ausgestaltung der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab dem Jahr 2023 ihr Ziel erreicht. Dieser Strategieplan ist die Grundlage der neuen Förderprogramme, deren Details später in Maßnahmenerläuterungsblättern veröffentlicht werden. Erstmals werden nun die beiden Säulen der Agrarpolitik (Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung) in einem Dokument zusammengefasst und damit die Strategien zur Unterstützung der bäuerlichen Familienbetriebe beschrieben und vorgestellt. In diesem Artikel werden die eingereichten Leistungsabgeltungen vorgestellt. Diese müssen von der Kommission erst genehmigt werden. Daher können sich unter Umständen noch Änderungen beim GAP-Strategieplan ergeben.

Umsetzungsmodell neu

Insgesamt stehen im Vergleich zur vergangenen Periode um 35 Mio. € mehr an EU-Mitteln für den gesamten Zeitraum zur Verfügung. Durch das neue Umsetzungsmodell kommt es aber, bei grundsätzlich gleichbleibender Zielrichtung, doch zu einigen Änderungen und Verschiebungen. So wurde beispielsweise von der EU gefordert, dass zumindest 25 % der Direktzahlungen in der ersten Säule an höhere Umweltauflagen gebunden werden (Ökoschema). Da in Österreich durch das traditionell starke ÖPUL hier auch Leistungen aus der zweiten Säule angerechnet werden können, fallen die Kürzungen in der ersten Säule jedoch nicht so stark aus wie in anderen Ländern!
Durch die Einführung der Umverteilungszahlung (die ersten 40 ha werden höher gefördert) und Capping (Kürzung der Mittel bei sehr großen Betrieben) kann gerade für kleinere und mittlere Betriebe ein zusätzlicher Ausgleich geschaffen werden. Als wesentliche Vereinfachung kann der Entfall der Zahlungsansprüche gewertet werden, was die Verwaltung in diesem Bereich stark erleichtert!
Eine weitere deutliche Verwaltungsvereinfachung ist die Umstellung bei den Landschaftselementen. Punktförmige LSE wie Einzelbäume werden in Zukunft jährlich beantragt und erhalten dazu eine jährliche Leistungsabgeltung für die Pflege und Bewirtschaftung. Dadurch fallen die langjährigen Erhaltungspflichten und die komplizierten Regeln für Ersatzbäume weg. Streuobstbäume können zudem mit einer höheren Förderung von 12 € je Stk. abgegolten werden. Die Zahlungen der ersten Säule auf Almen werden in ihrer Summe wie in der Vergangenheit weitergeführt. Durch eine Erhöhung der Almauftriebsprämie bei gleichzeitiger Verringerung der Flächenzahlung wird hier ein starker Anreiz für den Tierauftrieb gesetzt und gleichzeitig die Abhängigkeit vom Flächenausmaß reduziert.

Umweltambitionen sind angestiegen

Das ÖPUL-Programm wird in den wesentlichen Punkten weitergeführt, durch einen modularen Aufbau mit jährlich wählbaren Zuschlägen jedoch für viele Betriebe interessanter. Für Mehrleistungen können somit mehr Leistungsabgeltungen erhalten werden.
Die von der EU geforderten „höheren Umweltambitionen“ führen dazu, dass jedoch in einigen Programmen die Auflagen steigen, so sind zum Beispiel bei UBB und Bio zukünftig mind. 7 % der Flächen als sogenannte Biodiversitätsflächen anzulegen! Durch die Möglichkeit des jährlichen Wechsels dieser Flächen, die grundsätzliche Auswahlmöglichkeit von vier verschiedenen Varianten und die Einführung von Zuschlägen für bestimmte Optionen wurde versucht, diese höhere Auflage für viele Betriebe tragbar zu machen. In der Maßnahme UBB wird dies auch durch eine höhere Flächenprämie abgegolten! Das in Teilen des Flach- und Tennengaues bekannte Programm Grundwasserschutz im Grünland (vormals Salzburger Regionalprogramm) wird nun als Maßnahme „Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland“ auf ganz Österreich ausgeweitet und ist für Betriebe mit Flächen unter 18 % Hangneigung nun auch in den Gebirgsgauen interessant (Förderung wird gestaffelt nach Bodenwert ausbezahlt).

Verbesserungen bei den Tiermaßnahmen

Bei der Maßnahme „Tierwohl Weide“, die künftig als Ökoschema umgesetzt werden soll, kommt es zu einer leichten Verbesserung des Prämiensatzes je GVE, zusätzlich gibt es die Möglichkeit eines Zuschlages, wenn die Tiere mindestens 150 Tage im Jahr auf der Weide sind. Für die Maßnahme „Tierwohl Stallhaltung Rinder“, die es zuletzt nur für männliche Rinder gab, soll es künftig bei Teilnahme an Qualitätsprogrammen wie Qplus Rind auch eine Beantragungsmöglichkeit für weibliche Rinder geben. Ebenso wurden die Prämiensätze für gefährdete Tierrassen erhöht.
In der Maßnahme „Heuwirtschaft“, die den bekannten Silageverzicht ablöst, wurde ein einheitlicher Fördersatz für alle Tierkategorien eingeführt, der für die sonstigen Tierhalter eine deutliche Verbesserung und für die Milchviehbetriebe eine kleine Minderung darstellt.

AZ: Verbesserung für kleine Betriebe

Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete als wichtige Unterstützung unserer Bergbauern bleibt ohne große Änderungen erhalten, es wurde jedoch eine leichte Anpassung der Punkteberechnung und des Prämiensatzes vorgeschlagen. Dadurch werden Betriebe bis 20 ha zusätzlich gestärkt. Für Betriebe mit einer Bodenklimazahl von mehr als 45, die bisher automatisch auf 0 Punkte zurückgefallen sind, wird ab 2023 nur ein Punkteabzug durchgeführt, dadurch können hier Härtefälle besser abgefedert werden! Die ÖPUL-Prämien für gemähte Steilflächen und Bergmähder wurden erhöht.
Aus österreichischer Sicht gilt es nun die Genehmigung dieses Programmes durch die Europäische Kommission abzuwarten. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Maßnahmen wird im Laufe des Jahres über den „Salzburger Bauer“ und das „BauernJournal“ erfolgen
Bildschirmfoto 2022-02-01 um 16.24.18.png © Archiv
© Archiv
Bildschirmfoto 2022-02-01 um 16.28.57.png © Archiv
© Archiv

ÖPUL 2023-2027

  • Auf die Almmeldungen nicht vergessen

  • Exakte Güllemenge im MFA angeben

  • ÖPUL: HBG-Maßnahme erfordert Bodenproben bis Ende 2025

  • Vorverlegung Schnittzeitpunkt in ganz Österreich um 10 Tage

  • MFA: Düngermenge bis Ende November der AMA melden

  • Die neue GAP: Was erwartet die Betriebe?

  • Verpflichtende Bodenuntersuchungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Festlegungen und Erleichterungen bei Teilnahme an ÖPUL-Maßnahmen in MKS-Sperrzonen

  • ÖPUL-Vorgaben im Kontext von MKS

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Tierwohl - Weide“

  • Kreislaufwirtschaft und bestimmte Ackerkulturen werden im ÖPUL gefördert

  • Anlage von Erosionsschutzmaßnahmen und Zwischenfrüchten fachgerecht ausführen

  • ÖPUL 2023: Optionaler Zuschlag für Pheromonfallen bei Zuckerrüben

  • Informationen zur ÖPUL-Maßnahme “Erosionsschutz Acker“

  • Angabe des PSM-Einsatzes bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen

  • Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • Früheste Umbruchtermine von Zwischenfrüchten

  • Nichtproduktive Ackerflächen und Agroforststreifen werden im ÖPUL gefördert

  • Winterzeit ist Weiterbildungszeit - ÖPUL-Weiterbildung nicht vergessen

  • Letzte Einstiegsmöglichkeit in mehrjährige ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildungsverpflichtungen bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen beachten

  • ÖPUL-Naturschutzmonitoring - jetzt zum UBB/BIO-Zuschlag

  • Neuer optionaler Zuschlag “Almweideplan“ innerhalb der Maßnahme Almbewirtschaftung

  • Höhere Prämien und Neuerungen bei ÖPUL-Maßnahmen

  • Weiterbildung im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Auflagen beim "System Immergrün"

  • Informationen zur Maßnahme "Heuwirtschaft"

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

  • 1 Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 C Nicht produktive Ackerflächen und Agroforststreifen ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
_DSF0130.jpg © Dürnberger

Ende Dezember wurde der Maßnahmen-Vorschlag nach Brüssel gesendet – nun gilt es die Genehmigung durch die Kommission abzuwarten. © Dürnberger

Bildschirmfoto 2022-02-01 um 16.24.18.png © Archiv

© Archiv

Bildschirmfoto 2022-02-01 um 16.28.57.png © Archiv

© Archiv