Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als sich die Gaudi organisieren ließ

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.01.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Spätestens mit der Pandemie war es Schluss mit der Gaudi im öffentlichen Leben. Ein Rückblick auf die lustigsten Tage im Jahr, die gerne in bunter Gesellschaft gefeiert wurden.

Bauernhochzeit.jpg © Archiv
Beliebt waren Faschingsbälle, zu denen man sich nach einem Motto verkleidete und spielte, was der Sehnsucht entsprach, so im Jahre 1930 mit dem Motto "Bauernhochzeit". © Archiv
Jede Jahreszeit hat ihre Eigenheiten: Kaum ist der Advent, die Zeit des Wartens auf die Ankunft des Christuskindes, und das Christfest selbst vorbei und der liturgische Weihnachtskreis noch nicht abgeschlossen, ist man mitten im Fasching. Die wilden Tage des Tanzens und Austobens gab es schon bei unseren „Vorderen“...

Die Ursprünge des Faschings

Das Wort Fasching führen Volkskundler auf eine alte Weberordnung der Stadt Passau zurück, wo vom „Vastschang“ die Rede ist. Damit meinte man den Ausschank eines Festtrunkes, der den Webergesellen vor der Fastenzeit zugestanden wurde. Daraus entwickelte sich ein lustiges, wahrscheinlich alkoholgetränktes Herumtreiben.
Ursprünglich entsprach es einer agrarkultischen Vorstellung, die noch umherziehenden Frostriesen und Dämonen durch Lärm und Täuschung oder auch durch Scheinkämpfe in der Zeit zwischen Winter und Sommer zu vertreiben. Hier lebt die winterliche Maskenwelt noch einmal auf.
hochzeit.jpg © Archiv

Fasching und Karneval

Zwischen dem Fasching und dem Karneval vor der „fleischlosen Zeit“, dem Fasten, herrscht eine sachliche Verbindung, wenngleich beide getrennte Entwicklungen nahmen. Städtische Formen haben heute längst auch auf dem Lande Einzug gehalten mit all den dem rheinischen Karneval nachgeahmten Formen der Faschingsgesellschaften, bunten Wägen und Prinzen mit ihren Prinzessinnen. Hier verstellt man sich und mimt jemand anderen.

Musikgruppen gehören zum närrischen Treiben

Zum närrischen Treiben, der Ausgelassenheit und dem wilden Austoben gehören natürlich auch die Musikgruppen in all ihren Facetten vom Alleinunterhalter bis zur Kapelle, die bei den Faschingsumzügen auftritt. Es ist aus den Anfangszeiten von Musikkapellen auf dem Lande in früheren Zeiten wenig überliefert, erst um die Jahrhundertwende vor gut hundert Jahren setzen Aufzeichnungen ein.
Ein bedeutsames Stück von musikhistorischer Überlieferung ziert das Heimatmuseum von Oberndorf. Dort ist ein etwa ziegelgroßes Holzmodel mit zwei Seiten vorhanden, das auf die Existenz einer Musik im Flachgau hinweist. Auf der einen Seite ein tanzendes Paar mit zwei Musikanten – einem Dudelsackpfeifer und einem Holzbläser. Auf der anderen Seite ein Paar im Alltag. Das Wachsmodel wird mit 1650 datiert.
Faschingszug.jpg © Archiv

Faschingsbriefe und "Weiberroasen"

Faschingsbriefe zu verlesen während der leider in der Hauptstadt ausgestorbenen Umzüge war ebenfalls ein Gustostückerl der Salzburger Narren.
Dass in ihrer Gesellschaft die Frauen ein Stück Emanzipation vorzeigten, ist im Flachgau zu erleben. Die „Weiber­roas“ ist etwas, worauf niemand verzichten will. Den Ehemännern ist ein Kurzurlaub von ihrer „Alten“ mehr als recht. Die ebenfalls unter ihrem Joch leidenden besseren Hälften vergönnen sich einen Nachmittag „unter sich“. Da wird nicht nur artig zu Kaffee und Kuchen geladen. Scharfe Getränke und ein Tänzchen von Frau zu Frau sind der Hintergrund für die männerlose Welt.
Zum vorigen voriger Artikel

Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde

Zum nächsten nächster Artikel

Erdbeeren erinnern sich an Stress

Weitere Beiträge

  • Lichtmess: Tag der Knechte und Mägde
  • Als sich die Gaudi organisieren ließ
  • Erdbeeren erinnern sich an Stress
  • Gemeinsam für bessere Kinderbetreuung und Kinderbildung
  • Lauch – das saisonale Gemüse mit vielen wichtigen Vitaminen
  • Ausgewogen und gesund durchs neue Jahr
  • Ein guter alter Freund ist gestorben
  • Portulak – das Nischenkraut mit Winterhärte
  • Bäuerinnen und Bauern sind optimistisch
  • Weg vom Stress und Weihnachten mehr genießen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 34 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 34 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bauernhochzeit.jpg © Archiv

Beliebt waren Faschingsbälle, zu denen man sich nach einem Motto verkleidete und spielte, was der Sehnsucht entsprach, so im Jahre 1930 mit dem Motto "Bauernhochzeit". © Archiv

hochzeit.jpg © Archiv

Faschingshochzeiten zählen ebenso zum Gaudium. © Archiv

Faschingszug.jpg © Archiv

Viel Vorbereitung kostet ein Faschingsumzug. © Archiv