Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Almbauer Josef Obermair von der Schachenalm im Krimmler Achental lässt alte Traditionen hochleben und schätzt die Milchviehalm im Salzburger Land.

Bildergalerie (8 Fotos)
Schachenalm Hütte.jpg © Mooslechner
Schachenalm Familie.jpg © Mooslechner
Schachenalm Kuh.jpg © Mooslechner
Schachenalm Krimmler Ache.jpg © Mooslechner
Schachenalmgebiet.jpg © Mooslechner
Schachenalm Milch.jpg © Mooslechner
schachenalm Ziehharmonika.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner
Schachenalm Hütte.jpg © Mooslechner
Schachenalm Familie.jpg © Mooslechner
Schachenalm Kuh.jpg © Mooslechner
Schachenalm Krimmler Ache.jpg © Mooslechner
Schachenalmgebiet.jpg © Mooslechner
Schachenalm Milch.jpg © Mooslechner
schachenalm Ziehharmonika.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner
Die Schachenalm im Krimmler Achental wird von Familie Obermair aus Südtirol bewirtschaftet. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Alm im Familienbesitz und wird seitdem durchgehend mit Milchvieh bestoßen. Besondere Tradition hat der Almabtrieb über die Krimmler Tauern nach Südtirol. © Mooslechner
Bauer Josef Obermair ist stolz auf seine Eltern Franz und Maria, die mit seinem Sohn Hannes und den Cousins Felix und Julian die Almwirtschaft meistern © Mooslechner
ƒƒƒDie jungen "Hirterbuam" sind nicht nur fleißige Hilfen auf der Alm ... © Mooslechner
... sie genießen auch die Alm – an heißen Tagen beim Baden in der Krimmler Ache. © Mooslechner
Die reine Milchviehalm für 25 Milchkühe und 41 Stück Jungvieh hat wunderschöne 6 ha Mähflächen am Talboden © Mooslechner
Jeden zweiten Tag wird die Milch zur Pinzgau Milch abgeliefert. © Mooslechner
Eine zünftige Musik auf der Alm darf natürlich nicht fehlen. © Mooslechner
Wegverlauf © Mooslechner
Die Almwirtschaft hat im Krimmler Achental für die Bauern noch einen sehr hohen Stellenwert, so auch für Familie Obermair aus Südtirol. Sieben Almen sind in diesem Tal in Besitz von Landwirten aus dem Ahrntal, zwei davon bewirtschaften ihre Alm noch selbst.

„Seit dem 18. Jahrhundert treiben wir auf unsere Alm durchgehend Milchvieh auf. Die Umstände waren nicht immer einfach, aber wir haben eine große Verbundenheit, ausreichend Ausdauer und eine Familie, die das bäuerliche Leben gemeinsam meistert“, erzählt Josef, der Almbauer, im klingenden Südtiroler Dialekt. Stolz ist er auf seine Eltern Franz und Maria, die mit ihrem fortgeschrittenen Alter noch die Alm mit ihrer Weitsicht und Erfahrung behüten. Kräftige, jugendliche Frische bringen ihre drei Enkel mit auf die Schachenalm, die bereits das Vieh in ihrer Verantwortung haben. „So ein gemeinsamer Almsommer ist gewinnbringend und lehrreich für jeden von uns, wir könnten es alleine nicht mehr schaffen“, so Franz, der mit seinen 81 Jahren bereits mehr als 40 Almsommer auf diesem wunderbaren Fleck Erde verbringen darf, er ergänzt aber: „So schön dieses Tal auch ist, die Gefahren sind bei schlechtem Wetter groß, die Natur zeigt auch ihre Kraft, deswegen mussten wir beim Hüttenneubau 1994 auch entlang der gesamten Hütte einen sogenannten ‚Saukopf‘ als Schutz für die Gebäude bauen.“

Die Almzeit dauert auf der Schachenalm bis Anfang Oktober, um den Heimbetrieb zu entlasten. Das geerntete Heu und die Silage von den 6 ha Mähflächen werden noch auf der Alm verfüttert. Erst dann machen sich die eigenen 44 Stück Rinder auf einen außergewöhnlichen Heimweg, der Mensch und Tier fordert. „Idealerweise liegen 30 cm Schnee am Krimmler Tauern, dann gehen die Tiere nicht am harten Fels, denn der Weg führt ab der Alm rauf zum Grenzpass am Westende der Hohen Tauern auf 2.665 m, den Grenzübergang zwischen Österreich und Italien“, so Josef. Bis zu 14 Stunden dauert die harte, beschwerliche Tour im Hochgebirge, bis auf der Adleralm in Hl. Geist Rast eingelegt wird und am nächsten Tag der Almabtrieb bis zum Heimbetrieb in St. Jakob fortgesetzt wird. Viele erfahrene Helfer braucht dieser herausfordernde Abtrieb, der seit Generationen mit Herzblut gelebt wird. Zuerst heißt es aber den Almsommer auch zu genießen, sich der guten Vegetation und somit der guten Milchleistung zu erfreuen und die wahren Werte des Lebens den Enkelkindern zu vermitteln.
Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner
Wegverlauf © Mooslechner

Wegbeschreibung

Das Krimmler Achental ist immer ein Erlebnis und eine Wanderung wert. Bei der Schachenalm gibt es keinen Almausschank, jedoch bei den benachbarten Almhütten. Der Weg führt ab Krimml ca. 2 1/2 Stunden zuerst über die drei Fallstufen der Krimmler Wasserfälle ins Achental. Vom Taleingang über die Veitn-Alm und Hölzlahneralm auf flacher bis mäßig ansteigender, gut ausgebauter Schotterstraße bis zur Söllnalm, vorbei an der Schachenalm bis zum Krimmler Tauernhaus. Es wird auch ein Taxidienst mit dem Nationalparktaxi der Familie Geisler angeboten.

Kontakt: Familie Josef Obermair,  Obermairhof,  Am Bühel 23,  39030 St. Jakob/Ahrntal in  Südtirol, Tel. 0039/70474650165,  www.obermairhof.it
Zum vorigen voriger Artikel

Investition in die Alm schafft neue Perspektiven

Zum nächsten nächster Artikel

Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Schachenalm Hütte.jpg © Mooslechner

Die Schachenalm im Krimmler Achental wird von Familie Obermair aus Südtirol bewirtschaftet. Seit dem 18. Jahrhundert ist die Alm im Familienbesitz und wird seitdem durchgehend mit Milchvieh bestoßen. Besondere Tradition hat der Almabtrieb über die Krimmler Tauern nach Südtirol. © Mooslechner

Schachenalm Familie.jpg © Mooslechner

Bauer Josef Obermair ist stolz auf seine Eltern Franz und Maria, die mit seinem Sohn Hannes und den Cousins Felix und Julian die Almwirtschaft meistern © Mooslechner

Schachenalm Kuh.jpg © Mooslechner

ƒƒƒDie jungen "Hirterbuam" sind nicht nur fleißige Hilfen auf der Alm ... © Mooslechner

Schachenalm Krimmler Ache.jpg © Mooslechner

... sie genießen auch die Alm – an heißen Tagen beim Baden in der Krimmler Ache. © Mooslechner

Schachenalmgebiet.jpg © Mooslechner

Die reine Milchviehalm für 25 Milchkühe und 41 Stück Jungvieh hat wunderschöne 6 ha Mähflächen am Talboden © Mooslechner

Schachenalm Milch.jpg © Mooslechner

Jeden zweiten Tag wird die Milch zur Pinzgau Milch abgeliefert. © Mooslechner

schachenalm Ziehharmonika.jpg © Mooslechner

Eine zünftige Musik auf der Alm darf natürlich nicht fehlen. © Mooslechner

Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner

Wegverlauf © Mooslechner

Schachenalm Hütte.jpg © Mooslechner
Schachenalm Familie.jpg © Mooslechner
Schachenalm Kuh.jpg © Mooslechner
Schachenalm Krimmler Ache.jpg © Mooslechner
Schachenalmgebiet.jpg © Mooslechner
Schachenalm Milch.jpg © Mooslechner
schachenalm Ziehharmonika.jpg © Mooslechner
Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner
Wegverlauf Schachenalm.png © Mooslechner

Wegverlauf © Mooslechner