Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Österreich spricht am meisten Bairisch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Salzburger Sprachwissenschafter untersuchte zeitlebens unsere Sprache und gibt Einblick in die feinen Unterschiede.

Bairische Sprache.jpg © Standl
Gruppe von Bayern lernt Bairisch in einem Seminar mit dem Titel "Drent und Herent". © Standl
„Drent und Herent“ hieß die Veranstaltung, bei er es kürzlich in Kirchanschöring da­rum ging, wie „mia redn drent und herent“, und es wurden Dialekte im Rupertiwinkel und in Salzburg aufgezeigt, Tonproben abgespielt, die Variablen von kleinräumigen Gebieten unterschieden und diskutiert.
Obwohl die Veranstaltung groß ausgeschrieben wurde, waren kaum zwei Dutzend Interessierte gekommen, die im „steril“ wirkenden Zimmer des Hauses der Begegnung, einem Haus für ältere Bürger mit oder ohne Pflegebedarf, ihr Seminar abhielten. Man gewann den Eindruck, in einem Sprachlabor zu sein. Freilich sprachlich bairisch ungezwungener ging es anschließend im Wirtshaus weiter.
Der Altersdurchschnitt der Zuhörer lag in der zweiten Lebenshälfte, was einerseits erfreulich ist, andererseits wäre es durchwegs angebracht gewesen, hätte jeder Teilnehmer ein Kind oder Enkelkind mitgebracht, so hätte die Veranstaltung noch mehr Erfolg gehabt. Ist es doch die Jugend, die zur Mundart hingeführt werden sollte.
Eingeladen hatte der Förderverein „Bairische Sprache und Dialekt e.V“. Referent war Assistenz-Professor Dr. Hannes Scheutz, Sprachwissenschafter an der Universität Salzburg, der auf Mundart spezialisiert ist. Er hatte erst unlängst den Bairischen Dialektpreis dieses Vereines in Saaldorf-Surheim verliehen bekommen.

Eine große Vielzahl an deutschen Dialekten

Zunächst definierte Scheutz mit Schmidt/Herrgen, was Dialekt ist: „Dialekte sind die standardfernsten, lokal oder kleinregional verbreiteten Vollvarietäten.“
Das Bairische ist nur einer von einer großen Vielzahl an deutschen Dialekten wie dem Alemannischen, dem Niederfränkischen, das nach Holland reicht, oder dem Ostniederdeutschen ganz im Norden Deutschlands. Oder, wer hätte dies vermutet, dass das größte Verbreitungsgebiet des Bairischen gar nicht Bayern, sondern Österreich mit Südtirol ist?
Die Dialektlandschaft von „drent und herent“, also an unserer bayerisch-salzburgischen Grenze, ist eine dialektonische Schnittstelle. Da gibt es ein „fortschrittliches“ Mittelbairisch und ein „beharrsames“ Südbairisch, stellte der Professor fest. So ist im Ausdruck gleich ausgesprochen mit „Dürr“ sowohl die Türe als auch das Tier gemeint. Auch werden „r“-Veränderungen festgestellt, die zu „a“-Lauten werden, wie bei Uhr, Kerze, hart, schwarz.

Aussprache oft von Tal zu Tal verschieden

Eindrucksvoll berichtete Scheutz von der Vielfalt an bairischer Mundart und belegte es mit Gesprochenem aus seiner Feldforschung, die verdeutlichte, dass sich insbesondere im Salzburgischen die Aussprache oft von Tal zu Tal verändert, es aber in offenen Gegenden, wie im Rupertiwinkel überall gleichlautende Aussprachen gibt, weil die Menschen hier bessere Kontakte zueinander haben.

Bairischer Dialektpreis an Sprachwissenschaftler Prof. Scheutz

Der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte FBSD e.V., Landschaftsverband Rupertiwinkel, ehrt jedes Jahr eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens für ihr Engagement im und für die Heimatsprache. In diesem Jahr war es, wie bereits erwähnt, der Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Hannes Scheutz.
Referent.jpg © Standl

Prof. Dr. Hannes Scheutz

Er war 1953 in Bad Ischl geboren worden und wuchs in einem Dorf im Salzkammergut auf, kannte in seiner Kindheit und Jugend viele Entbehrungen und ein einfaches Leben. Seine Mutter war eine fleißige Köchin und hat in einem Privathaushalt gearbeitet, um ihm durch eine gute Schule und Ausbildung den Weg ins Leben zu ebnen. Denn das war für Kinder aus einfachen Verhältnissen kaum möglich. So konnte er nach dem Abschluss der Volksschule ein Gymnasium mit Internat besuchen und maturieren. Sein Interesse an Sprachen war bereits in dieser Zeit groß, sodass er Germanistik, Sprachwissenschaft und Geographie an der Universität Salzburg studierte und mit „Sub auspiciis praesidentis“ promovierte, was heißt, dass er seit dem Gymnasium he­rauf alle Zeugnisse ausschließlich mit einem „Sehr gut“ abschloss. Weiters war er sechs Jahre Akademischer Rat an der Universität München.
Zum vorigen voriger Artikel

Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?

Zum nächsten nächster Artikel

Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest

Weitere Beiträge

  • Bauernfamilien waren reich an Kindern
  • SVS-Feriencamps: Wo Gesundheit Spaß macht
  • Was tun wenn von Ostern doch was übrigbleibt?
  • Österreich spricht am meisten Bairisch
  • Florale Trends und Frühlingsblüher zum Osterfest
  • Frischer Schwung bei den Bäuerinnen im Lungau
  • Bauernhochzeiten waren kostspielig
  • Vorsicht beim Frühjahrsputz: Hektik häufige Unfallursache
  • Wilder Knoblauch als erster Frühlingsbote
  • Das harte Leben der Dienstboten
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 16 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 16 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bairische Sprache.jpg © Standl

Gruppe von Bayern lernt Bairisch in einem Seminar mit dem Titel "Drent und Herent". © Standl

Referent.jpg © Standl

Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz von der Universität Salzburg widmet sich speziell der Bairischen Sprache. © Standl