Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.02.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Das Land Salzburg erhöht den Fördersatz für den überbetrieblichen Einsatz von Bergbauern-Spezialmaschinen. Statt 11 Euro gibt es künftig einen Zuschuss von 15 Euro je Arbeitsstunde.

Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss.jpg © Wolfgang Dürager
© Wolfgang Dürager
Bergbauernspezialmaschinen spielen eine wesentliche Rolle für die Bewirtschaftung der Berglandwirtschaft. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind jedoch besonders hoch, und das aus mehreren Gründen: Die Anschaffungs-, Wartungs- und Reparaturkosten sind aufgrund der geringen Stückzahlen deutlich höher als bei herkömmlichen landwirtschaftlichen Maschinen. Zusätzlich führt die Kleinstrukturiertheit der Betriebe oft zu einer geringeren Auslastung der Maschinen.
Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss.jpg © Archiv
© Archiv

Josef Schwaiger:

"Die Förderung macht es für Ausfahrer interessant, ihre Maschinen auf anderen Betrieben einzusetzen. Davon profitiert die Berglandwirtschaft als Ganzes."

Förderung bereits seit 1986

Eine Möglichkeit, die Auslastung zu verbessern und insbesondere kleinen Bergbauernbetrieben die teure Anschaffung zu ersparen, besteht darin, die Maschinen überbetrieblich einzusetzen. Die Landesförderung erhöht die Bereitschaft zum Ausfahren und hilft jenen Betrieben, welche diese Maschinen nicht anschaffen können oder wollen, die Leistungen zu wirtschaftlichen Preisen zu erhalten. Dieses Modell des überbetrieblichen Bergmaschineneinsatzes fördert das Land Salzburg bereits seit 1986. Der Fördersatz von 11 Euro pro Einsatzstunde, welcher seit 2020 gilt, wird heuer auf 15 Euro erhöht. „Durch die Förderung ist es auch für Bergbauernbetriebe, welche keine Spezialmaschinen besitzen, leistbar einen Ausfahrer kommen zu lassen. Vor allem aber macht sie es für Ausfahrer wirtschaftlich interessant, ihre Maschinen auf anderen Bergbauernbetrieben einzusetzen. Davon profitiert die Berglandwirtschaft in Salzburg als Ganzes. Es freut mich deswegen, dass wir einen wichtigen Schritt zur Stärkung dieses Systems machen können, indem wir die Förderung um 36 % je Einsatzstunde erhöhen. Die Förderung wird dabei in gewohnter Weise unbürokratisch durch den Maschinering abgewickelt“, so Landesrat Sepp Schwaiger.
Elisabeth Neureiter vom Maschinenring Salzburg: „Rund 120 Ausfahrer leisten im Jahr ca. 6.000 Stunden an überbetrieblichen Einsatzstunden mit Bergbauernspezialmaschinen auf Salzburger Bergbauernbetrieben. Jede einzelne Stunde trägt dazu bei, die Berglandwirtschaft zu erhalten und die Wirtschaftlichkeit der Betriebe zu verbessern. Der Maschinenring bietet sich hierzu als Drehscheibe zwischen den Betrieben an.“ Gefördert wird wie bisher der überbetriebliche Einsatz von selbst fahrenden Mähtraktoren („Mähtrac“) und selbst fahrenden Motorkarren („Muli“) sowie Breitspurmähern für die Steilhangbewirtschaftung auf Salzburger Betrieben.

Mehr Informationen:

Maschinenring Salzburg
Reinbachstraße 11
St. Johann im Pongau
Tel. 059/060 500.
Zum vorigen voriger Artikel

Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen

Zum nächsten nächster Artikel

„Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss.jpg © Wolfgang Dürager

© Wolfgang Dürager

Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss.jpg © Archiv

© Archiv