Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.03.2024 | von Wolfgang Dürnberger

Die beiden deutschen Discounter Aldi und Lidl unterbieten sich derzeit beim Thema Tierwohl. Sie wollen die Kennzeichnung der Haltung schnell ausdehnen und noch mehr Produkte einbinden. Damit wächst der Druck auf Betriebe mit niedrigen Haltungsformen.

Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter.jpg © Aldi Süd
© Aldi Süd
Die Umsetzung der Haltungskennzeichnung für den Export von Milchprodukten nach Deutschland wirbelt in Österreich derzeit viel Staub auf. Ein Blick auf die Pläne der deutschen Lebensmittelhändler zeigt, dass die Kennzeichnung rasch weiter ausgerollt werden soll. In den vergangenen Wochen sind einmal mehr Aldi und Lidl vorgeprescht. Nachdem Aldi Mitte Februar öffentlichkeitswirksam über Fortschritte im Programm „Haltungswechsel“ berichtet hatte, kündigte Lidl vergangene Woche ambitionierte Ziele für höhere Haltungsstufen in seinem Frischfleischsortiment an. Bis Ende dieses Jahres soll der Anteil des Frischfleischangebots bei den Eigenmarken aus der Haltungsstufe 3 oder höher 40 % erreichen, 2025 soll dieser bei der Hälfte liegen. Dabei setzt der Discounter mit 5xD flächendeckend auf deutsche Herkünfte. „Fünfmal D“ steht dabei für fünfmal Deutschland und ähnelt dem AMA-Gütesiegel: Die Tiere müssen in Deutschland geboren, aufgezogen und gemästet, geschlachtet, zerlegt sowie verarbeitet werden.
Lidl gibt den Weg für die kommenden Jahre klar vor: „Tierwohl ist ein wichtiges Thema für unsere Kunden und für uns. Daher setzen wir es konsequent um“, erklärte der Geschäftsleiter Ware, Christoph Graf. Wenn eine ausreichende Warenverfügbarkeit bestehe, solle 2030 für alle Tierarten das gesamte Sortiment aus den höheren Haltungsformstufen stammen.

Aldi Süd treibt Umstellung voran

ereits vor wenigen Wochen hat Aldi Süd angekündigt, bis 2030 sein gesamtes Frischfleisch- und Trinkmilchsortiment sowie die gekühlten Fleisch- und Wurstwaren auf die tiergerechteren Haltungsformen 3 und 4 umstellen zu wollen. Schon heute bezieht das Unternehmen 100 Prozent seiner Trinkmilch und fast 50 Prozent des Frischfleischs aus den höheren Haltungsformen. Die Umsatzanteile mit Frischfleisch aus den höheren Haltungsformen hätten sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Insbesondere in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg sei die Nachfrage groß. Mit März wurde daher auch das gesamte Putenfrischfleisch auf die höheren Haltungsformen umgestellt – man erreiche damit sechs Jahre vor dem selbst gesetzten Zieldatum die Umstellung einer kompletten Tierart. „Die steigende Nachfrage nach Tierwohl- und Bio-Produkten zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Die Kundinnen und Kunden machen mit ihrer Wahl am Regal deutlich, dass Tierwohl und eine Tierhaltung nach ökologischen Standards einen immer größeren Stellenwert bei der Kaufentscheidung einnehmen“, heißt es in einer Presseaussendung.

Lidl schafft ein neues Tierwohllabel

Lidl wird sein Engagement auch mit einem eigenen Tierwohllabel „Faire Haltung – Zum Wohl der Tiere“ sichtbar machen. Dieses gibt es für die Eigenmarken aus heimischer Produktion ab Haltungsstufe 3. Ab sofort werden entsprechende Rindfrischfleischprodukte in allen 3.250 Lidl-Filialen in Deutschland mit dem neuen Label gekennzeichnet. Der Lebensmittelhändler erhöht zudem den Druck auf die Politik, die Voraussetzungen für den Umbau der Tierhaltung hin zu den höheren Haltungsformstufen zu schaffen. Lidl sei bewusst, dass eine Transformation von der Erzeugerebene bis ins Regal nur funktioniere, wenn ausreichende Planungssicherheit gegeben sei. Aus diesem Grund werde der Discounter verstärkt langfristige Verträge eingehen, um eine Abnahmegarantie sicherzustellen. Von der Politik fordere man eine umfassende gesetzliche Herkunftskennzeichnung, heißt es in einer Aussendung.
Zum vorigen voriger Artikel

Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe

Zum nächsten nächster Artikel

Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter.jpg © Aldi Süd

© Aldi Süd