Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2024 | von Michael Hatheier

Mehr als 800 Besucherinnen und Besucher machten die Heugala vergangenen Samstag im Kongresshaus Salzburg zum großartigen Fest der Heuwirtschaft. Eine besondere Auszeichnung kam von der FAO: Die Heuwirtschaft ist ab sofort Weltkulturerbe.

Bildergalerie (9 Fotos)
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Heumilch ist Weltkulturerbe! Am Samstag wurde in Beisein von Minister Totschnig und Landeshauptmann Haslauer durch die FAO die Urkunde überreicht. © Wolfgang Dürnberger
Mehr als 800 Besucherinnen und Besucher machten die Heugala im Salzburger Kongresshaus zum großen Fest. © Wolfgang Dürnberger
3. Platz Kategorie Bodenheu: Betrieb Martin Wallmann aus Krispl mit 143 g Rohprotein und 5,77 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger
Dritter Platz Kategorie Heu: Betrieb Anneliese Steger aus Radstadt mit 148 g Rohprotein und 6,45 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger
Sieg in der Kategorie Ballenheu: Betrieb Franz Fink aus Seekirchen mit 158 g Rohprotein und 6,43 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger
Zweiter Platz in der Kategorie Bodenheu: Betrieb Sigmund Grill aus Abersee mit 144 g Rohprotein und 5,88 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger
Am Vortag zur Heumilchgala gab es einen Besuch beim Bio-Heumilchbetrieb Hofer, Joglbauer, in Obertrum © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Die „traditionelle Heumilchwirtschaft im österreichischen Alpenbogen“ ist ab sofort landwirtschaftliches Weltkulturerbe. Die Urkunde wurde von der Food and Agriculture Organization of the United Nations – kurz FAO – am Samstag im Rahmen der Heugala überreicht. „Diese Auszeichnung ist eine Anerkennung für die Arbeit der Heumilchbäuerinnen und -bauern und sie ist ein Auftrag zur Bewahrung und Weiterentwicklung dieser nachhaltigen Form der Bewirtschaftung“, so Arge-Heumilch-Obmann Karl Neuhofer. Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig ist eigens zur Verleihung nach Salzburg gekommen: „Unsere Heumilch ist ein Stück österreichische Tradition, die Nachhaltigkeit, Qualität und Regionalität vereint. Ich bin stolz, dass unsere Heuwirtschaft nun als globale Besonderheit anerkannt wird, und überzeugt, dass mit der Anerkennung als Weltkulturerbe die Bekanntheit der Heumilch über Ländergrenzen hinweg weiter steigen wird.“

Idee wurde bereits 2018 geboren

Die Idee, die Heuwirtschaft von der UNO auszeichnen zu lassen, kam Karl Neuhofer bereits im Jahr 2018. In einem knapp 100-seitigen Antrag wurde nachgewiesen, dass die Heuwirtschaft die entsprechenden Kriterien der FAO auch erfüllt. Ein landwirtschaftliches Weltkulturerbe muss ein einzigartiges Produktionssystem sein, das räumlich abgegrenzt und dessen Erhalt für die Zukunft essenziell ist. Als Voraussetzung gilt u. a. der geschichtliche Hintergrund eines Gesamtsystems, das sich ständig weiterentwickelt. „Ein landwirtschaftliches Weltkulturerbe muss eine weltweite Bedeutung als Modell für eine nachhaltige Landwirtschaft haben. Die traditionelle Heuwirtschaft im österreichischen Alpenbogen erfüllt diese Kriterien in herausragender Weise“, so Yoshihide Endo von der FAO.

Erste Auszeichnung im deutschsprachigen Raum

Die traditionelle Heumilchwirtschaft ist nun das erste landwirtschaftliche Weltkulturerbe im deutschsprachigen Raum. Neuhofer: „Nachhaltigkeit wird in der Lebensmittelproduktion immer wichtiger, die Auszeichnung wird uns daher in der Vermarktung der Produkte eine große Hilfe sein.“ Zu den vielen Gratulanten zählten am Samstag Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrat Josef Schwaiger und der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger. „Diese Auszeichnung ist einmal mehr ein sehr kluger Schachzug der Arge Heumilch und ich kann dem Obmann Karl Neuhofer und seinem Team dazu nur gratulieren. Ich sehe die Auszeichnung als Startschuss für eine weitere positive Entwicklung der Heumilch. Damit diese traditionelle Form der Landbewirtschaftung erhalten werden kann, braucht es für die Betriebe Wertschöpfung. Wenn diese Auszeichnung in der Vermarktung hilfreich ist, dann ist es ein guter Schritt“, ist Quehenberger überzeugt.

Österreichs beste Heumacher gekürt

Die Heugala war ein feierlicher Rahmen, um die Gewinner der Heumeisterschaften auszuzeichnen. Organisiert wurde die Untersuchung von den Landwirtschaftskammern, der HBLFA Raumberg-Gumpenstein und der Arge Heumilch bereits im Jahr 2022. Bei insgesamt 250 Betrieben wurden 456 Proben gezogen. Das Heu wurde im Futtermittellabor Rosenau auf Rohnährstoffe inklusive Zucker und Gerüstsubstanzen (NIRS) sowie Schimmelpilze analysiert, den finalen Ausschlag für die Wertung gab letztendlich eine zusätzliche sensorische Beurteilung durch eine Expertenrunde.

Ing. Reinhard Resch zeigte sich bei der Verleihung einmal mehr von den besonderen Qualitäten begeistert. Mit dem Betrieb Fink aus Seekirchen konnte ein Salzburger Teilnehmer den Sieg in der Kategorie Ballenheu erzielen. 
Vor der Verleihung der Preise gab es interessante Referate. 

Prof. Dr. Wilhelm Windisch von der TU München stellt sehr klar fest, dass Rinder keine Klimakiller sind: „Wenn wir alle Wiederkäuer von heute auf morgen erschießen würden, hätten wir einen lächerlich kleinen Klimaeffekt.“ 

Dr. Georg Terler von Raumberg-Gumpenstein erläuterte einen Fütterungsversuch bei Kälbern mit Zuckerheu: „Nach dem Absetzen der Milch waren die Tageszunahmen der Kälber deutlich höher als in der Vergleichsgruppe, die mit Kälber-TMR gefüttert wurde.“

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier

Journalistenrunde am Heumilchbetrieb

Um die Heumilch noch bekannter zu machen, lud die Arge Heumilch Medienvertreter aus Österreich und Deutschland zur Pressefahrt. Am Programm stand auch ein Besuch beim Joglbauer der Familie Hofer in Obertrum. Der Biobetrieb ist bekannt für seine Direktvermarktung im eigenen Hofladen. Landwirt Robert Hofer führte gemeinsam mit seiner Mutter Maria die Journalistinnen und Journalisten durch den Betrieb.
Zum vorigen voriger Artikel

20 neue Baumspezialisten für Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter

Weitere Beiträge

  • Die Heumilch ist nun ein echtes Weltkulturerbe
  • Druck auf niedrige Haltungsformen steigt weiter
  • Interesse an der L-Invest bleibt auf hohem Niveau
  • Pongauer Bauerntag: Gemeinsam reden ist das Gebot der Stunde
  • VFS bilanziert mit Topzahlen im vergangenen Jahr
  • Tennengauer Bauerntag – Es hakt bei der Investförderung
  • Den Almauftrieb frühzeitig und richtig planen
  • Überbetriebliche Bergmaschinen: Höherer Zuschuss
  • „Beim Wolf sind wir immer zwei Schritte zu spät“
  • Es braucht Wertschöpfung, nicht nur Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 7 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 7 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

Heumilch ist Weltkulturerbe! Am Samstag wurde in Beisein von Minister Totschnig und Landeshauptmann Haslauer durch die FAO die Urkunde überreicht. © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

Mehr als 800 Besucherinnen und Besucher machten die Heugala im Salzburger Kongresshaus zum großen Fest. © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

3. Platz Kategorie Bodenheu: Betrieb Martin Wallmann aus Krispl mit 143 g Rohprotein und 5,77 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

Dritter Platz Kategorie Heu: Betrieb Anneliese Steger aus Radstadt mit 148 g Rohprotein und 6,45 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

Sieg in der Kategorie Ballenheu: Betrieb Franz Fink aus Seekirchen mit 158 g Rohprotein und 6,43 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger

Zweiter Platz in der Kategorie Bodenheu: Betrieb Sigmund Grill aus Abersee mit 144 g Rohprotein und 5,88 MJ NEL je kg TM © Wolfgang Dürnberger

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier

Am Vortag zur Heumilchgala gab es einen Besuch beim Bio-Heumilchbetrieb Hofer, Joglbauer, in Obertrum © Michael Hatheier

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Wolfgang Dürnberger
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier
Die Heumilch ist nun ein echtes  Weltkulturerbe.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier