Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Zahlreiche Bräuche zu Weihnachten und zum neuen Jahr

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.12.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Ist bereits der Advent reich an Brauchtum, so werden zum Jahresende und gleich nachher traditionell viele Bräuche geübt, die teils mit dem Glauben, aber auch dem Aberglauben zusammenhängen. Gerade die bäuerlichen Familien sind Brauchtumsbewahrer.

Räuchern.png © Standl
Räuchern am Heiligen Abend, in der Neujahrsnacht und vor Heiligdreikönig. © Standl

Die Raunächte

Mindestens drei der ursprünglich vier geübten Raunächte werden heute noch wahrgenommen. Es sind dies die Christnacht, die Neujahrsnacht und jene vor dem Dreikönigsfest; früher war es auch noch die Thomasnacht, in der geräuchert wurde. Es sollen die „rauen Gestalten“ ausgeräuchert und durch Weihwassersprengen von Haus und Hof ferngehalten und Glück und Segen für Familie und Vieh erbeten werden.

Christkindlanschießen

Zu Silvester hingegen geht es „höllisch laut“ zu, denn es ist die Nacht des Lärmbrauches. Wie schon zuvor beim „Christkindlanschießen“ am Heiligen Abend wird von den Flachgauer und Tennengauer Prangerstutzenschützen und den Weihnachtsschützen mit ihren Handböllern, vor allem am Dürrnberg, in Großgmain und im Berchtesgadener Land, das neue Jahr lautstark begrüßt.
Sternsinger.png © Standl
Die Sternsinger ziehen um den Dreikönigstag von Hof zu Hof. © Standl

Die Sternsinger

Um den Dreikönigstag ziehen die Heiligen Drei Könige, vor allem von Jugendlichen und Kindern verkörpert, übers land und wünschen alles Gute. Die Katholische Jungschar machte daraus eine karitative Aktion. In vielen Orten sind es aber auch andere Brauchtumsorganisationen, die diesen Brauch pflegen.
Glöckler Abersee.png © Standl
Im Salzkammergut werden zum Jahreswechsel die Glöcklerläufe ausgeführt. Im Bild jener aus Abersee. © Standl

Die Glöckner

Die „Glöckler“, die in den ersten Jännertagen im Salzkammergut unterwegs sind, laufen ein gutes neues Jahr ein. „Das Glöckeln im Salzkammergut ist vorwiegend wegen der dabei eingesetzten erleuchteten Hauben ein ganz einzigartig ausgeprägter Zweig eines oberdeutschen Brauches, der in seinen Wesenszügen in die Reihe der Abwehrumzüge in der Weihnachtszeit zu stellen ist. Weil das Glockenschellen zu den Glöcklern und ihrem Lauf gehört, wird volksethmologisch der Ausdruck Glöckler von der Glocke abgeleitet. In Wahrheit ist diese Bezeichnung auf das althochdeutsche ,klockon‘, mittelhochdeutsch ,klocken‘, zurückzuführen. Es meint anpochen, anklopfen, was einerseits im kärntnerischen Anklöckeln, andererseits in den bayerisch-schwäbischen Bezeichnungen Klopfertag und Klöpfesnächte bestätigt wird. Auch in Tirol ist der Klopferbrauch üblich, allerdings handelt es sich dort um einen Adventbrauch, der an den letzten drei Donnerstagen der Vorweihnachtswochen stattfindet. Im Salzkammergut wird dieser Brauch rund um die letzte Raunacht geübt. Damit berührt er sich zeitlich mit dem Sternsingen, von dem er allerdings zu trennen ist.“ Das schreibt der Volkskundler Rudolf Fochler, der sich eingehend mit den Ursprüngen und der Ausübung dieses Brauches beschäftigt hat.
Zum vorigen voriger Artikel

In diesem Jahr fällt die fünfte Jahreszeit – die lustigste – aus

Zum nächsten nächster Artikel

Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe

Weitere Beiträge

  • Zahlreiche Bräuche zu Weihnachten und zum neuen Jahr
  • Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe
  • Die harten Männer und ihre Arbeit mit den Holzstämmen
  • Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen
  • Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn
  • Martinsbrauch wird auch bei uns ausgiebig gefeiert
  • Wie die heilige Katharina zur Musiker-Schutzheiligen wurde
  • „Steinreiche“ Täler: Interessante Einblicke in die Urgeschichte
  • Die Verstorbenen am Grab besuchen und im Herzen bewahren
  • Im kommenden Jahr wieder: Feiern für ein gelungenes Erntejahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 57 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 57 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Räuchern.png © Standl

Räuchern am Heiligen Abend, in der Neujahrsnacht und vor Heiligdreikönig. © Standl

Sternsinger.png © Standl

Die Sternsinger ziehen um den Dreikönigstag von Hof zu Hof. © Standl

Glöckler Abersee.png © Standl

Im Salzkammergut werden zum Jahreswechsel die Glöcklerläufe ausgeführt. Im Bild jener aus Abersee. © Standl