Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die harten Männer und ihre Arbeit mit den Holzstämmen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die Holzbringung gehört auch heute noch zu den gefährlichsten Arbeiten des Bauern. Insbesondere in Steillagen und nach Windwürfen fordert diese Tätigkeit aktuell noch, trotz aller technischen Hilfen und intensiver Aufklärungsarbeit der Land- und Forstwirtschaftskammer, ihre Opfer.

„Der Wald ist die Sparkasse des Bauern“, hieß es früher, da die Holzentnahme eher weniger nach forstwirtschaftlichen als nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgte. 
„Anno dazumal“ war diese Tätigkeit, die vor allem in den Wintermonaten ausgeführt wird, unendlich schwieriger. Schon deshalb, weil bei der Holzbringung kaum ausgebaute Forstwege, wie sie heute zur Verfügung stehen, bestanden. 

Holzarbeit2.png © Archiv/Standl
Vorsicht ist bei jeder Holzarbeit oberstes Gebot. © Archiv/Standl

Holzziehen mit dem Schlitten

Zum Holzziehen werden kurze Halbschlitten verwendet, bei denen die vorderen Enden der Stämme auf dem Sattel des Schlittens aufliegen und mit Ketten befestigt sind, während die hinteren Stammenden am Boden nachschleifen. Beim zweiteiligen Doppelschlitten liegen die Stämme ganz auf. Meist sind es sogenannte Hörnerschlitten, die zum Bremsen mit „Sperrtatzen“ ausgestattet sind. Diese starken Stahlklausen greifen beim Anziehen der Tatzenstiele beiderseits der Kufen in den Boden ein. Als Notbremse dienen Sperrketten, die an den Hörnern hängen und durch einen raschen Griff während der Talfahrt gelöst werden können. Sie gleiten die Kufen entlang zu Boden und bringen bei Gefahr den Schlitten sofort zum Stehen.
Holzarbeit1.png © Archiv/Standl

Die "Ries'n"

In waldreichen Gebirgsgegenden geschah die Holzbringung bis in jüngere Zeit mithilfe sogenannter „Ries’n“. In diesen oft kilometerlangen gezimmerten Holzrinnen wurden die Bloche aus den Bergwäldern zu Tal befördert. Die Ries’n wurden in einen See oder Fluss geleitet, damit die Bloche im Wasser weitergetriftet werden konnten. Längs der Holzrinne waren Holzknechte postiert, die den gefährlichen Arbeitsvorgang durch lautes Schreien, das „Ries’n-G’schroa“, regelten. Diese Arbeitsrufe waren sehr wichtig, weil die Posten oft weit auseinander standen oder durch den Bergwald verdeckt waren.
Rast.png © Archiv/Standl

Die "Passen" der Holzarbeiter

Die Holzarbeiter, die in Staatsforsten, den sogenannten ärarischen oder herrschaftlichen Wäldern, arbeiteten, schlossen sich in „Passen“ zusammen, das sind kleine Gruppen. Sie führten oft ein Sonderleben. Sie errichteten an Ort und Stelle einfache Behausungen, die „Holzstuben“ oder „Sölln“, wenn es sich um kleinere Behausungen handelte. In der Mitte der Stube stand ein Herd, der in einem Holzrahmen mit Steinfüllung errichtet wurde. Hier wurde gekocht.
Zum vorigen voriger Artikel

Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe

Zum nächsten nächster Artikel

Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen

Weitere Beiträge

  • Zahlreiche Bräuche zu Weihnachten und zum neuen Jahr
  • Krippenputto als aktueller Zeitgeist der Barockkrippe
  • Die harten Männer und ihre Arbeit mit den Holzstämmen
  • Weihnachtskrippe aus der Heimat der Krippen
  • Advent – die Zeit der Vorbereitung auf die Ankunft des Herrn
  • Martinsbrauch wird auch bei uns ausgiebig gefeiert
  • Wie die heilige Katharina zur Musiker-Schutzheiligen wurde
  • „Steinreiche“ Täler: Interessante Einblicke in die Urgeschichte
  • Die Verstorbenen am Grab besuchen und im Herzen bewahren
  • Im kommenden Jahr wieder: Feiern für ein gelungenes Erntejahr
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 57 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 57 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Holzarbeit2.png © Archiv/Standl

Vorsicht ist bei jeder Holzarbeit oberstes Gebot. © Archiv/Standl

Holzarbeit1.png © Archiv/Standl

Die "harten Männer" wissen, wie man mit viel Geschick die Stämme anfasst, und trotzdem ist auch heute noch viel Kraft erforderlich bei den Holzarbeiten. © Archiv/Standl

Rast.png © Archiv/Standl

Nach getaner Arbeit ist eine kurze Rast bei einem Pfeiferl wohltuend. © Archiv/Standl