Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Wachsglieder schützten vor Amputationen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.03.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Sehenswerte volkskundliche Kleinodien im Rupertiwinkel-Museum zum Thema Volksfrömmigkeit und Aberglaube

Ruhland.jpg © Standl
Richard Ruhland mit seinen Kleinodien © Standl

"Breverl" als Talisman und Heilmittel

Volksfrömmigkeit und Aberglaube sind „Geschwister im Glauben“, bei denen die Grenzen nicht immer klar verlaufen. Besonders in der Fastenzeit auf Ostern zu beschäftigen sich die Gläubigen mehr mit dem Glauben, nicht nur mit dem Fasten im Glauben.

Drohte eine Beinamputation, so ging man noch vor hundert Jahren wallfahrten und opferte ein in Wachs gegossenes Bein. Oder man trug ein „Breverl“ mit, das ist ein mit Heiligenbildern, Sinnsprüchen, Gebeten oder Bibelversen versehener Faltzettel, der als Talisman und Heilmittel auch in unserer Gegend verbreitet war – und er soll geholfen haben.

Umfangreiche volkskundliche Sammlung auf Burg Tittmoning

Eine übersichtlich gegliederte Ausstellung an volkskundlichen Kleinodien der bürgerlich-bäuerlichen Volkskultur birgt der Vitrinen-Raum im Heimathaus Rupertiwinkel auf Burg Tittmoning. Sie stellt eine der ganz wenigen Sammlungen dieser Art dar, die öffentlich zugänglich sind. Das liegt wahrscheinlich daran, dass der Rupertiwinkel nicht gerade gesegnet ist an Museen, die sich dem volkskulturellen Thema der Volksfrömmigkeit und auch des Aberglaubens widmen. Gleichwohl gibt es mancherorts Sammlungen in Pfarrhäusern, die nicht öffentlich sind.
Eingerichtete.jpg © Standl

"Eingerichtetes" in der Flasche

Museumsleiter Richard Ruhland, der auch jahrzehntelang verdienstvoll wirkender Obmann des Historischen Vereins Tittmoning war, kennt jede Geschichte zu den einzelnen Unikaten, die im Vitrinenraum ausgestellt sind. Die Ausstellung birgt eine große Vielfalt an religiösen oder abergläubischen Gegenständen, die vom 17. bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Gebrauch waren, also auch in der Zeit, als Tittmoning noch salzburgisch war. Sie geben tiefes Zeugnis der damaligen Glaubens- und Volkskultur.
Von Bedeutung ist besonders ein Objekt eines „Eingerichteten“. Es stellt in herber Struktur, aber farbenfroh gestaltet, die Szene der Kreuzigung Christi dar. „Eingerichtete“ sind Glasflaschen, in denen Darstellungen figural durch den Flaschenhals „eingerichtet“ und mit einem Korken wieder verschlossen wurden. Weitere dieser Unikate stellen etwa Heilige oder einen Altar mit Pfarrer und Ministranten dar. Sie stammen aus dem 19. Jahrhundert.
Amulette.jpg © Standl

Vom Walburgisschränkchen bis zum Sterbehäubchen

Die Sammlung umfasst weiters Wachsarbeiten, Korbarbeiten einer Tittmoninger Wachszieherei, Gießmodel für Motivvorgaben, etwa mit Fatschenkindern, Wachs-Gießmodel für einzelne Arme und Beine, die man bei Opfergängen darbot, wenn die eigenen in Gefahr waren und man durch die Opferung Heilung erbat. Eine weitere Rarität der Volksfrömmigkeit stellen geweihte und gesegnete Gegenstände dar. So dienten Fraisen- oder Sterbehäubchen gegen Gefahr und Not, am Gnadenbild berührt, angewandt bei Krämpfen, Kinderkrankheiten und Kopfleiden.
Museumsleiter Ruhland weiß um die einzelnen Anwendungen genau Bescheid: „Sterbenden legte man Fraisenhäubchen aufs Haupt. Das Walbur­gisschränkchen – ein Kästchen für das Walburgisöl aus dem Grab der hl. Walburga in Eichstätt – gilt als Allheilmittel bei Leibesschäden, einzunehmen mit frischem Brunnenwasser. Breverl als Schutz gegen schädliche Einflüsse wurden direkt am Körper getragen, unter Kopfkissen, Wiege oder Truhe gelegt. Gegenstände des Aberglaubens sollten Heils- und Segenswirkung bei Unglück und Krankheit haben. Amulett und Talisman werden überirdische Kräfte zugesprochen, die Krankheiten und Unheil vertreiben. Anhänger mit gefasster Koralle sollen bei Kindern alle üblen Einflüsse fernhalten und als Vorbeugemittel bei Anfällen, Keuchhusten und Zahnbeschwerden dienen. Herz- und Blutsteine gegen Schmerzen wurden von Kindern und Soldaten zum Blutstillen und als Schutz vor Verwundung getragen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag

Zum nächsten nächster Artikel

Gesünder essen mit heimischem Superfood

Weitere Beiträge

  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • Dauerblüherin unter den Heilpflanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ruhland.jpg © Standl

Richard Ruhland mit seinen Kleinodien © Standl

Eingerichtete.jpg © Standl

"Eingerichtetes" in einer Flasche: Szene der Kreuzigung Christi © Standl

Amulette.jpg © Standl

Rosenkränze und Fraisenketterl aus Tiergliedern © Standl