Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.03.2024 | von Susanne Brunauer

Winter ade – Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen, Schneerosen und die kleinen Märzenbecher spitzen bereits heraus und begrüßen die kommende Jahreszeit – den Frühling.

AdobeStock_652907393.jpg © knipseria/AdobeStock
© knipseria/AdobeStock
Die triste, kalte Jahreszeit ist vorüber, die Tage werden länger, die Nächte kürzer und die Sonne bringt die Natur wieder zum Erwachen. Die Menschen spüren mehr Energie, machen Pläne und haben grundsätzlich bessere Laune – nicht nur die Menschen, nein, auch in der Natur blüht alles auf. Wenn wir die ersten warmen Sonnenstrahlen im März auf unserer Haut spüren, ist das wie Balsam auf der Seele – die Magie der Frühlingsgefühle lässt uns beschwingter und aktiver agieren, durch die steigenden Temperaturen und das vermehrte Tageslicht reduziert unser Körper die Produktion des Schlafhormones Melatonin und schüttet im Gegenzug dazu mehr des Glückshormones Serotonin aus. Ein weiteres Glückshormon ist das Endorphin, das vermehrt produziert wird, wenn die Sonnenstrahlen auf unsere Haut treffen. Auch Vitamin D trägt zur Glückseligkeit unserer Psyche bei, genauso, wie uns die Natur dazu animiert, unser Leben wieder positiver und leichter zu sehen. Die ersten Blumen wachsen, die Blüten erfreuen uns mit ihrem Duft, die ersten Gemüsepflänzchen warten schon darauf, geerntet zu werden, und Hecken und Bäume zeigen erste Ansätze von grünen Blättern.

Erste Frühlingsboten blühen auf

Gerade jetzt im März, ist der Schnee bereits weggeschmolzen und die ersten Frühlingsboten blühen auf Terrassen, Balkonen und in den Gärten. Schneeglöckchen, Frühlingsknotenblumen, Schneerosen und die kleinen Märzenbecher – Tete à Tete – spitzen zuhauf aus der Erde, und auch wenn es noch einmal kurz darauf schneien sollte, kann ihnen das nichts anhaben. Die Schneeglöckchen schließen dann einfach ihre Glöckchen und warten, bis die Sonne wieder scheint. Die Zwiebelblumen – Tulpen, Hyazinthen, Narzissen, Krokusse, Muscari, Winterlinge und was es sonst noch alles so gibt – treiben schon kräftig aus und stehen in den Startlöchern, und wenn die österliche Zeit kommt, bringen die bunten Blüten richtig Farbe ins Beet. Mit den schönsten und kräftigsten Blüten überhaupt bezaubern aber die Primeln. Primula – die Erste, bezeichnend, da sie zu den ersten Blühpflanzen zum Jahresbeginn gehört. Die Mehrzahl der rund 400 Arten ist mehrjährig, auf jeden Fall dürfen sie bei minus drei Grad bereits ins Freie gesetzt werden, sie sind widerstandsfähig und anspruchslos und eignen sich daher auch für Neulinge im Gartenbereich. Die Primel blüht von Februar bis Mai, eng aneinander sitzende kleine Blütenstände ähneln, je nach Typ, Dolden, Rispen oder Trauben und sind in fast allen Farben vertreten. Die ursprüngliche Art ist gelb und ähnelt in der Anordnung der Blüten einem Schlüsselbund, sie ist allen bekannt unter dem Namen Schlüsselblume. Kissenprimeln, Rosenprimeln und Etagenprimeln sind einige der Hybridsorten, als Zimmerpflanze sehr bekannt und früher sehr beliebt war auch die Becherprimel, Primula obconica. Die meisten der Primelarten enthalten das Kontaktallergen Primin, das bei Berührung zu Hautrötungen und Juckreiz führen kann. Vom Verzehr der Pflanzenteile für Mensch und Tier wird abgeraten, da dieser Übelkeit und Magenschmerzen verursachen kann.

Nährstoffreiche Böden für Frühlingsblüher

Nährstoffreicher Boden auf sonnigem oder halbschattigem Standort lässt die pflegeleichten Frühlingsblüher sich ausbreiten und vermehren, ohne zusätzliche Düngezugaben. Gruppiert ausgepflanzt mit Tulpen, Narzissen, Bellis oder den kleinen Hornveilchen, sind diese Blumen Hingucker der besonderen Art und erfreuen uns, wenn wir Glück haben und alles richtig gemacht haben, auch im nächsten Frühjahr wieder.
Zum vorigen voriger Artikel

Das harte Leben der Dienstboten

Zum nächsten nächster Artikel

Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau

Weitere Beiträge

  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • Dauerblüherin unter den Heilpflanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_652907393.jpg © knipseria/AdobeStock

© knipseria/AdobeStock