Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fasten hat eine neue Dimension

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.03.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Neben Glaubensgründen wird Fasten heute auch aus Gründen der Gesundheit praktiziert.

Fasten.jpg © Standl
Gefastet wird heute überwiegend noch aus Glaubensgründen. © Standl

Askese

Glaubensbedingtes Fasten wurde früher strenger genommen als heute. Dabei geht es nicht ausschließlich um eine Selbsteinschränkung beim Essen. Fasten ist nämlich eine Form menschlicher Kultur, entweder mit verminderter Nahrungsaufnahme und Elementen der Askese oder vollständigem Nahrungsverzicht als Leben aus körpereigenen Reserven. Das Wort kommt vom gotischen „fastan“, das heißt „(fest)halten, beobachten, bewachen“; bzw. aus dem Althochdeutschen für „fest“ (an den Geboten der Enthaltsamkeit festhalten). Im übertragenen Sinn steht Fasten längst auch für die Elemente der Askese allein, in der Fastenzeit bzw. beispielsweise auch bei aus gesundheitlichen Gründen auf bestimmte Ernährungsformen Angewiesene, wie etwa bei Diabetes.

Fasten kann verschiedenen Zwecken dienen

Das Fasten über reduzierter Nahrungsaufnahme kann mehreren Zwecken dienen: z. B. der religiösen Praxis wie der christlichen Fastenzeit und dem Ramadan. Fasten kann aber auch einen Gewinn an seelischer Harmonie und Demut bedeuten oder auch nur eine Förderung der Wahrnehmung und der eigenen Aufmerksamkeit. Fasten fördert die Erhöhung der Willenskraft und Vorbereitung auf spezielle Herausforderungen oder es gilt der Trauer über einen Todesfall oder sonstigen Verlust, dem Zuwachs an psychischer und sozialer Kont­rolle bzw. Macht. Bei gezielter Methodik dient es auch dem Abnehmen bzw. der Kontrolle des Körpergewichts.
Grünzeug.jpg © Standl

Fastensuppen mit viel Grün

Bekannt sind die Fastensuppen, die mit viel „Grünem“ zubereitet werden. So setzen sich Gründonnerstagssuppen aus Gänseblumenblättern, Spitzwegerich, Kerbel, Huflattich, Veilchenblättern, Löwenzahn und anderen ersten Grünblättern der Wiese zusammen. Die Kräuter werden fein gekocht, passiert, mit Muskat, Pfeffer und Salz gewürzt. Sie wird auch als Besiegerin des Winters gesehen.
Fastenbrezen.jpg © Standl

Brezelspende für die Armen

Schon am 3. März, zu St. Kunigund, war es so weit: Die Armen – es waren und sind auch heute nicht gerade wenige in Salzburg – bekamen von den Klöstern des Landes ihre Fastenbrezelspende. Das eigenartige Gebäck wurde seit dem Mittelalter von den Orden, die sich niedergelassen hatten, hergestellt. Schon in aller Frühe am Aschermittwoch nahmen die Brezelbuben ihre Aufstellung. Dann konnten sich die Hausfrauen in Stadt und Land da­ranmachen, eine geschmalzene Brezensuppe herzustellen. Reißenden Absatz fand das Gebäck während der Fastendult.

Fastenknödel und Beichtkrapfen

Wenn heuer mit dem Aschermittwoch wieder einmal die Zeit der Besinnung und Einkehr begann, hat der auch schon längere Zeit eingebürgerte „Suppensonntag“ Geld für die Not in der Welt gebracht. Dass damals die Armut im Bauernhaus nur zu gern ein Sparprogramm in Form von Lungauer Fastenknödeln und Beichtkrapfen sah, verstand sich von selbst. Die gesottenen Brezen, manchmal schon am 20. Jänner, dem Sebastianstag, hergestellt, wurden von den „Beichtgehern“ samt Krapfen den Daheimgebliebenen mitgebracht. Vier bis fünf Stück erwartete sich jeder mit Sicherheit. Erst am Palmsonntag erloschen alle Bäckerfeuer – und damit eine Salzburger Tradition. Sogar die künstlerischen Darstellungen des Aschermittwochs verzichteten nicht auf das Attribut der Breze.

Das Brezenhakeln

Beliebt bei der Landjugend war auch das Brezenhakeln. Wem das gewünschte Mittelstück in der Hand blieb, der war Verlierer und musste auch zahlen. So wusste man auch der langweilig-ernsten Zeit nach dem „Faschingverbrennen“ und „Aperschnalzen“ in Wals-Siezenheim, Laufen und dem nördlichen Lungau, welches das Frühjahr wecken sollte, etwas Unterhaltung abzugewinnen.
Zum vorigen voriger Artikel

Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau

Zum nächsten nächster Artikel

Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl

Weitere Beiträge

  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • Dauerblüherin unter den Heilpflanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fasten.jpg © Standl

Gefastet wird heute überwiegend noch aus Glaubensgründen. © Standl

Grünzeug.jpg © Standl

Für die Fastensuppe: Kräuter gibt es bereits auf den Grünmärkten oder aus eigenen Glashäusern. © Standl

Fastenbrezen.jpg © Standl

Fastenbrezen © Standl