Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Fasten ist eine Herausforderung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.02.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die wenigsten fasten heute ausschließlich aus Glaubensgründen. Fitness und Gesundheit stehen an erster Stelle.

Fastensuppe.jpg © Standl
Fastensuppen enthalten vielfach Kraut. © Standl
Fasten, Almosen geben und beten sind die Elemente der Fastenzeit. Die Auswirkung der kirchlich vorgegebenen Thematik auf das öffentliche Leben ist heute kaum noch zu spüren. Während früher der Speisezettel in der Fastenzeit geändert wurde, vor allem durch den Verzicht auf Fleisch, und Tanzveranstaltungen teilweise sogar durch Gesetze verboten waren, bringt heute die Fastenzeit kaum eine Veränderung. Vorschläge, auf das Rauchen und Süßigkeiten zu verzichten, dürften sich kaum in den Umsätzen des Einzelhandels niederschlagen. Die Fastenzeit stellt das Leben weniger als Geschenk dar, so wie Weihnachten und Ostern, sondern als Aufgabe. Der Mensch hört, dass er mit dem Geschenk seines Daseins nicht richtig umgegangen ist. Drohend werden ihm die Folgen seines Versagens vor Augen gehalten. Er hört, dass er eigentlich nicht mehr mit Wohlwollen rechnen kann. Viele fasten wegen des Glaubens, weil die Kirche das Innehalten empfiehlt. Andere wiederum sehen es als einen Symbolakt der ärmeren Weltbevölkerung gegenüber. Doch manche halten inne, weil sie es der Gesundheit wegen wieder machen. Wenn jährlich am Aschermittwoch die Fastenzeit beginnt, so sind heutzutage wieder mehr Gläubige bereit, all die Wochen bis zum Osterfest auch dieses Gebot einzuhalten.

Vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag

Einleitend mit dem Aschermittwoch und bis Ostern dauernd, gibt es in unseren Breiten auch viele Bräuche in Zusammenhang mit der Fastenzeit. Fasten bedeutet Selbsteinschränkung und die Rücknahme des üppigen Speisens zur Faschingszeit. Fasten ist mehr als ein christlicher Brauch.
So beginnt dieses Fasten, bei dem ursprünglich Fleisch, Butter, Milch und Eier nicht konsumiert werden durften, mit dem Aschermittwoch. An diesem Tag, der auf den Fasching, auch Karneval, aus dem Lateinischen „Carne vale!“ – „Lebe wohl Fleisch!“ – genannt, folgt, war es Brauch, einen Heringsschmaus zu sich zu nehmen und nochmals gebührend Abschied von der fünften Jahreszeit zu nehmen. Heute jedoch wird der Heringsschmaus oft schon am Faschingsdienstag vollzogen. Zu üppig sind die überall angebotenen Heringsschmaus-Buffets.
Am intensivsten wird jedoch in der Karwoche gefastet. Eingeleitet durch den Palmsonntag, folgen der Gründonnerstag, dessen Herkunft aus dem Althochdeutschen stammt und Weinen bedeutet, und der Karfreitag, der unangefochten den Höhepunkt der Karwoche darstellt. Das Wort „Kar“ stammt aus dem Althochdeutschen und lässt sich von Trauer ableiten. Der Karsamstag ist der letzte Tag der früher noch strengeren Fastenzeit und für viele bedeutet er den gewünschten Frühlingsbeginn.
Fastenbier.jpg © Standl

Fastensuppenessen

In unserer Gegend wird am Gründonnerstag vermehrt Spinat gegessen, da im Volksglauben noch stark die Meinung vertreten ist, dass sich dieser Tag von der Farbe Grün ableitet, jedoch nicht nur Spinat, sondern auch besondere Fastensuppen, wie etwa Kräutersuppen die mit dem Kräutersuppengrün, das unter anderem auf der Schranne zu erhalten ist, zubereitet werden. Diese besondere Suppengrünmischung für die Fastenzeit besteht unter anderem aus Ingredienzien wie Gänseblümchenblättern, Löwenzahn, Veilchenblättern und anderen Wiesenblumen und Kräutern, die sich zu dieser Jahreszeit zur Sonne hin aus der Erde strecken. Mit all diesen Zutaten, die meist entweder aus sieben oder neun verschiedenen Kräutern bestehen sollen, wird dann die Gründonnerstagskräutersuppe hergestellt. Eine weitere Suppe stellt die Brezelsuppe dar, die am Karfreitag auf dem Speiseplan steht. Weiters erwähnt Karl Zinnburg die Weinsuppe, die neben Weißwein auch aus Zucker, Zimt, Eidotter sowie Muskatnuss und Safran bereitet wird. Auch wenn diese Mischung vielleicht nicht jedermanns Geschmack trifft, wäre es eine Überlegung wert, auch in der heutigen Zeit noch manchmal auf solche Rezepte zurückzugreifen.
Zum vorigen voriger Artikel

Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken

Zum nächsten nächster Artikel

Dauerblüherin unter den Heilpflanzen

Weitere Beiträge

  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • Dauerblüherin unter den Heilpflanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fastensuppe.jpg © Standl

Fastensuppen enthalten vielfach Kraut. © Standl

Fastenbier.jpg © Standl

Zur Fastenzeit gehört auch das Fastenbier. © Standl