Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Traditionelles Heilwissen bewahren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2024 | von Gudrun Dürnberger

Autorin Karin Buchart forscht über die Auswirkung von Pflanzen auf die Gesundheit.

sb23_mb_karin.jpg © Dürnberger
Ernährungswissenschafterin Karin Buchart präsentiert ihr neues Buch © Dürnberger
Bei Dr. Karin Buchart stehen auf allen Fensterbänken im Haus Gläser mit bunt schimmerndem Inhalt. Die Ernährungswissenschafterin beschäftigt sich sehr intensiv mit dem Fermentieren. „Das ist ein großes Zukunftsthema, weil es eine einfache und sehr gesunde Methode zur Haltbarmachung von Lebensmitteln ist“, betont die 60-Jährige. Sie hält zu dem Thema Vorträge, Lehrgänge und auch Seminare für Direktvermarkter, die zunehmend die Vorteile des Fermentierens schätzen lernen.

Die Pinzgauerin ist auf „Nutrazeutika“ spezialisiert, pflanzliche Lebensmittel, deren Inhaltsstoffe gegen Erkrankungen wirken können, vorausgesetzt, sie werden richtig angewendet. „Ich habe festgestellt, dass nicht nur die Zutaten, sondern auch die Stehzeiten für die Wirkung eine sehr große Rolle spielen“, erläutert die Expertin. Mit ihrem umfassenden Fachwissen wird sie auch zu medizinischen Kongressen eingeladen. „Kurkuma, Ingwer und Wacholder sind etwa gut für Krebspatienten, darüber habe ich ein Referat für Onkologen gehalten.“ 

 
sb23_mb_gläser.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
In ihrer Heimatgemeinde Unken ist sie für die ältere Generation immer noch die „Fischer Karin“, nach dem Hofnamen der Eltern, obwohl die Landwirtschaft aufgegeben wurde, als sie noch ein Kind war. In den 80er-Jahren war Karin eine erfolgreiche Sportschützin. Einige Jahre hielt sie den österreichischen Rekord im Luftgewehrschießen und vertrat Österreich sogar bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. Die berufliche Karriere widmete sie allerdings Pflanzen und ihrer Wirkung auf den Körper. Nach dem Studium in Wien kehrte sie mit ihrem Mann und der ersten Tochter in die Heimat zurück.

Traditionelles Heilwissen

Für ihre Dissertation führte sie Erhebungen über das traditionelle Heilwissen im Pinzgau durch, das zunehmend in Vergessenheit geraten war. „Damals habe ich vieles, was die Menschen mir erzählt haben, noch gar nicht richtig einordnen können. Sie konnten ja nicht erklären, wie und warum ein bestimmtes Mittel wirkt.“ Die Erkenntnisse ihrer Forschungen sind heute immaterielles Kulturerbe der UNESCO und bildeten die Grundlage für die „Traditionelle Europäische Heilkunde“, die sie 2005 gegründet hat. Mit ihrer Arbeit war sie damals ihrer Zeit voraus, aber sie ist zufrieden mit dem, was inzwischen erreicht wurde. „Heute wissen die Leute wieder, was eine Pechsalbe ist und wofür Johanniskrautöl verwendet wird.“

Das liegt nicht zuletzt an ihren beliebten Beiträgen für das „Servus“-Magazin, die sie zehn Jahre lang geschrieben hat, sondern auch an ihren interessanten Büchern zu diesen Themen. „Die Natur-Apotheke“ etwa, ein Ratgeber aus dem Jahr 2016, ist immer noch ein Bestseller. Ende Mai ist nun ein weiteres Buch erschienen, das sie herausgegeben hat. „Unsere Kräuterfrauen“ porträtiert einige Frauen aus dem Alpenraum, die jeweils eine besondere Pflanze vorstellen. Prächtige Bilder zeigen ihren behutsamen Umgang mit den Schätzen der Natur. „Das Buch enthält eindrucksvolle Begegnungen mit den Kräuterfrauen und vermittelt einen guten Einblick in die Verwendung von Kräutern. Die Fakten sind leicht zu erklären, aber es braucht auch viel Gespür, zum Beispiel wie lange ein Tee ziehen muss, damit er jemandem gut tut. Empfindsamen Menschen hilft mehr, anderen weniger.“

Infos: www.buchart.at
sb23_mb_buch.png © Dürnberger
© Dürnberger
"Unsere Kräuterfrauen. Ihr Leben, ihr Wissen, ihre Rezepte. 25 Porträts aus dem Alpenraum", Servus-Verlag. Herausgegeben von Karin Buchart, 2024
Zum vorigen voriger Artikel

Schrannenbericht: Markttag mit überraschenden Angeboten

Zum nächsten nächster Artikel

Jeder Käse hat seine eigene Sprache

Weitere Reportagen

  • Zwei Köpfe, vier Hände, ein Unikat
  • Über den Gartenzaun schauen
  • Der Ketoweck‘n vom Dorfergut
  • Ein halbes Jahrhundert Marktfahrerin
  • 5.000 m2 pures Gartenparadies
  • Herzlich willkommen in Kirchental
  • Lebensfrage: Lautstarke Streitigkeiten am Hof
  • „Tiarisch Guade“ Bauernhofmomente
  • Schrannenbericht: Markttag mit überraschenden Angeboten
  • Traditionelles Heilwissen bewahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 4 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb23_mb_karin.jpg © Dürnberger

Ernährungswissenschafterin Karin Buchart präsentiert ihr neues Buch © Dürnberger

sb23_mb_gläser.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

sb23_mb_buch.png © Dürnberger

© Dürnberger