Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Ein halbes Jahrhundert Marktfahrerin

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.08.2024 | von Gudrun Dürnberger

50 Jahre lang verkaufte Marianne Reiter die Produkte vom Dandlbauer am Gemüsemarkt in Hallein.

mb_oma.jpg © Privat
Dandlbäuerin Marianne Reiter © Privat
Marianne Reiter, geb. Haslauer, blättert in ihren alten Fotoalben und erinnert sich an viele Begebenheiten, als wäre es gestern gewesen. Ihren interessanten Erzählungen könnte man stundenlang zuhören. Der Bauernhof etwa, wo sie 1933 geboren wurde, musste dem Flughafen weichen. „Wir haben unser zuhause verloren und übersiedelten auf ein kleines Sacherl in der Moosstraße“, erinnert sich die 91-Jährige.
 
mb_kind.jpg © Privat
Mit Bruder Josef © Privat

Harte Kindheit

„Wir Kinder mussten hier Torf abbauen und mit einer Kraxe in die Stadt tragen. Dort wurde er als billiges Heizmaterial verwendet.“ Die Mutter sei sehr fortschrittlich gewesen, daher durfte die Tochter die Landwirtschaftsschule Winklhof besuchen. „Dort habe ich viel gelernt, was ich später gut brauchen konnte.“

Denn bei einer „Tanzerei“ hat sie ihren zukünftigen Mann Georg vom Dandlbauer in Wals kennengelernt. 1958 wurde geheiratet, das Paar hat vier Kinder bekommen. Marianne darf sich heute über zehn Enkel und fünf Urenkel freuen.

Mit dem Traktor zum Markt

Die Produkte vom Dandlbauer werden seit mehr als 200 Jahren am Grünmarkt in Hallein verkauft. Nach der Hochzeit begleitete die junge Bäuerin ihren Mann auf den Markt. „Früher wurde mit dem Rossfuhrwerk gefahren. Mein Mann hat dann Grund verkauft und dafür einen Traktor angeschafft. Ich bin hinten auf einem Metallsitz mitgefahren“, erzählt sie lebhaft.

„Das war recht abenteuerlich. Wir mussten ja vorher noch in den Stall gehen, die Milch bei der Molkerei abliefern und konnten dann erst nach Hallein fahren. Wir wollten so früh wie möglich am Markt sein, weil es starke Konkurrenz gab. Die Ware wurde nur in Körben abgestellt, man hatte noch keinen Stand“, schildert die Seniorin anschaulich.

„Das Gemüse haben wir im Winter in alte Kittel eingewickelt, damit es nicht gefriert.“ Auch die Wirte wurden aufgesucht, in der Hoffnung, dass sie etwas brauchen. „Heute wird unser Gemüse sehr geschätzt, damals war das oft eine Bettelei.“ Das Geld am Hof sei immer knapp gewesen, auch wegen der hohen Austragsleistungen.
mb_ernte.jpg © Privat
Karottenernte mit Sohn Georg und Schwiegertochter Rosina © Privat

Immer offen für Neues

50 Jahre lang ist die Dandlbäuerin auf den Markt gefahren. Zuletzt bequem im Lieferwagen mit Enkel Georg, der inzwischen den Betrieb leitet. „Die Oma hat erst mit Einführung der digitalen Waage aufgehört. Damit wollte sie sich nicht mehr anfreunden. Sie hilft aber immer noch mit, etwa beim Salatputzen“, freut er sich. 

Beim Gemüseanbau hat Marianne viele Entwicklungen erlebt. „Was heute selbstverständlich ist, etwa Radieschen und Sellerie, kannten wir nicht, als ich auf den Hof kam. Damit hatten wir keine Erfahrung, aber wir haben es probiert. Diese Pflanzen sind empfindlich, wir haben erst mit der Zeit gelernt, wie sie gedeihen.“

Auch der Enkel probiert gern Neues aus wie den erfolgreichen Anbau von Knoblauch und Melonen. Die Oma ist stolz auf ihn. „Man muss akzeptieren, dass die Jungen anders arbeiten, aber jede Generation kann voneinander lernen“, meinen beide.
mb_marketenderin.jpg © Privat
Fesche Marketenderin © Privat
„Nur arbeiten war mir aber zu wenig“, betont die gesellige Seniorin, die nicht nur gern getanzt, sondern auch musiziert hat. Im hohen Alter habe sie sogar noch angefangen Zither zu spielen.

Sie liest auch viel, vor allem begeistert sie sich für Geschichte, ein Hobby, das sie mit Enkel Georg teilt. „Ich interessiere mich auch für das Tagesgeschehen, ich will ja noch mitreden können.“
Zum vorigen voriger Artikel

Der Ketoweck‘n vom Dorfergut

Zum nächsten nächster Artikel

5.000 m2 pures Gartenparadies

Weitere Reportagen

  • Zwei Köpfe, vier Hände, ein Unikat
  • Über den Gartenzaun schauen
  • Der Ketoweck‘n vom Dorfergut
  • Ein halbes Jahrhundert Marktfahrerin
  • 5.000 m2 pures Gartenparadies
  • Herzlich willkommen in Kirchental
  • Lebensfrage: Lautstarke Streitigkeiten am Hof
  • „Tiarisch Guade“ Bauernhofmomente
  • Schrannenbericht: Markttag mit überraschenden Angeboten
  • Traditionelles Heilwissen bewahren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 4 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
mb_oma.jpg © Privat

Dandlbäuerin Marianne Reiter © Privat

mb_kind.jpg © Privat

Mit Bruder Josef © Privat

mb_ernte.jpg © Privat

Karottenernte mit Sohn Georg und Schwiegertochter Rosina © Privat

mb_marketenderin.jpg © Privat

Fesche Marketenderin © Privat