Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land
  • Drucken
  • Empfehlen
30.03.2022 | von Gudrun Dürnberger

Tradition und Moderne ohne Kitsch

Das Salzburger Heimatwerk hat eine neue Leiterin. Die gelernte Touristikerin hat große Pläne für das Unternehmen.

sb13 mb gundi.jpg
Gundi Schiffbauer, Chefin des Heimatwerks © Dürnberger
Mehr als drei Jahrzehnte führte Hans Köhl die Geschicke des Salzburger Heimatwerks. Er wurde ebenso zu einer Institution wie das Haus, das er bis zur Pensionierung leitete. Mit Hildegund „Gundi“ Schirlbauer weht nun erstmals ein weiblicher Wind in der 1946 gegründeten Kultureinrichtung.

Die gebürtige Niederösterreicherin ist im Lederwarengeschäft der Familie groß geworden und hat hier als Kind viel gelernt, wie sie sagt. Ihr Vater und Großvater waren Sattler. Der Bruder hat den Betrieb übernommen, macht aber nur noch Spezialanfertigungen. Gundi hat Tourismusmanagement studiert und war lange in der Österreich Werbung tätig. Als die Weltenbummlerin auf einer Tourismusmesse einen sympathischen Salzburger kennenlernte, wurde sie sesshaft. 

Ihr Mann Christian ist Tourismuschef der Ferienregion „Dachstein-Salzkammergut“, wo das Paar mit den zwei Kindern im Alter von 15 und neun Jahren lebt. Sie war mit Leib und Seele Geschäftsführerin des Tourismusverbandes der Fuschlsee-Region, bevor sie nun die neue Herausforderung im Heimatwerk reizte. „Wir waren als Kinder immer auf Sommerfrische am Attersee. Ich liebe diese Gegend und habe gern Urlaube hier verkauft“, schwärmt die 42-Jährige. Mit ebenso viel Engagement verkaufe sie jetzt Trachten.
 
sb13 mb schmuck.jpg
Neu: Holzohrringe ©  Dürnberger

Kein Kitsch

„Ich trage selber gern Dirndl, aus Überzeugung. Damit ist man immer gut angezogen und das macht unsere Region aus.“ Das Heimatwerk ist ein Sinnbild für Tradition, Alltagstrachten werden aber auch hier zeitgemäß interpretiert. „Erlaubt ist alles, was gefällt“, meint die neue Chefin, aber natürlich werde es auch in Zukunft keine Dirndl mit Reißverschluss aus dem Traditionshaus geben. „Es geht um einen modernen Touch, der nicht verkitscht ist.

Wir wollen unsere hohen Qualitätsstandards aufrechterhalten, berücksichtigen jedoch Trends.“ So seien Blusen heute viel schlichter als früher und ausladende Puffärmel nicht mehr angesagt. „Die Röcke sind wieder kürzer geworden. Meine Mutter hat im Minidirndl geheiratet, vielleicht kommt auch dieser Stil wieder, das kann sich jederzeit ändern.“

Dem Heimatwerk kommt der Trend der Zeit nach Individualität zugute. „Aus unserem großen Fundus an hochwertigen Trachtenstoffen kann sich jede Frau ihr eigenes Dirndl zusammenstellen. Das ist etwas Einzigartiges.“ Auch Männer finden hier von der Lederhose bis zum Hut alles, was ein traditionsbewusstes Herz begehrt. Gundi plant das Sortiment etwas zu erweitern. Neu sind z.B. Holzohrringe, die in den Farben passend zu den Dirndln eingefärbt sind.

Besonders freut sich Gundi darüber, dass dieses Jahr wieder einige Veranstaltungen stattfinden können. Unter anderem gibt es heuer wieder das Palmbuschenbinden, es werden Model-Druckkurse abgehalten und im Mai wird die neue Kollektion vorgestellt.
Zum vorigen voriger Artikel

be„Tracht”mi im neuen Dirndlgwandl

Zum nächsten nächster Artikel

Starke Jugendliche für die Senioren

Weitere Reportagen

  • Fleischexperte in zweierlei Hinsicht
  • Lebensfrage: Gäste haben immer mehr Ansprüche
  • Viel Arbeit und wenig Hoagascht
  • Lebensfrage: Eine Bäuerin erzählt ...
  • Kosmetik für Mensch und Tier
  • Ein Verfechter der Rassenvielfalt
  • Neuer Arge-Österreich-Obmann
  • Junge Musikerin aus einer Feuerwehrfamilie
  • Lebensfrage: Keine Zeit zum Kranksein
  • Bildhauer zeigt Schwere von Corona
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
195 Artikel | Seite 1 von 20

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb13 mb gundi.jpg
Gundi Schiffbauer, Chefin des Heimatwerks © Dürnberger
sb13 mb schmuck.jpg
Neu: Holzohrringe ©  Dürnberger