Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Stromfressern in der Küche auf der Spur

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.02.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin

Energie, in welcher Form auch immer, ist ein wertvolles Gut, denn ohne Energie läuft gar nichts. Die Suche nach neuen Energiequellen prägt seit langem die Weltpolitik. Das verlangt auch im Endverbrauch nach einer entsprechenden Verhaltensänderung.

Ofen-Erdäpfel mit Kräuterrahm.jpg © Haider
© Haider

Elektrogeräte in der Küche sind omnipräsent. Viele Küchengeräte können sich dennoch als heimliche Stromfresser entpuppen, auch wenn sie ausgeschaltet sind. Mit der Verwendung einer Steckerleiste können mehrere Geräte einfach und unkompliziert gleichzeitig vom Netz getrennt werden, oder man zieht vorsorglich den Stecker bei Geräten, die nicht den ganzen Tag laufen müssen. Grundsätzlich sollte bei der Anschaffung jedes Elektrogerätes auf eine hohe Energieeffizienz geachtet werden.

Kochen mit Köpfchen

Cerankochfelder verbrauchen weniger Strom als herkömmliche Kochplatten, noch effizienter sind Induktionsplatten. Für diese benötigt man aber ein spezielles Kochgeschirr. Dennoch geht nichts über den altbewährten Holzofen, der braucht nämlich gar keinen Strom. Töpfe und Pfannen mit guter Wärmeleitfähigkeit und einem ebenen Boden sollten immer der Plattengröße angepasst sein. Zudem braucht  jeder Topf einen passenden Deckel. So verkürzt sich nicht nur der Garprozess, auch der Energiebedarf ist drei- bis viermal geringer als beim Kochen ohne Deckel. Zum schnellen Erhitzen von Wasser sind Wasserkocher die beste Lösung, denn der Stromverbrauch ist gegenüber Herdplatten weitaus geringer. Das gilt im Übrigen auch für andere elektrische Kleingeräte wie etwa Eierkocher oder Minibacköfen. Dämpfen statt Kochen ist die Devise. Bei Gerichten mit langer Gardauer empfiehlt sich der Einsatz eines Schnellkochtopfes. Durch frühzeitiges Abschalten der Kochplatte kann die Nachwärme genutzt werden, was zusätzlich Strom, Zeit und Geld spart. 

Beim Backen ist es sinnvoll, anstelle der Ober-Unterhitze-Funktion besser Heißluft (Umluft) zu nutzen, da durch die gleichmäßige Wärmeverteilung mehrere Bleche gleichzeitig ins Backrohr geschoben werden können. Im Grunde braucht das Backrohr nicht vorgeheizt zu werden, aber empfindliche Teige wie zum Beispiel Biskuit, Brandteig oder Soufflés brauchen auf jeden Fall die Vorwärme. Auch hier kann man durch frühzeitiges Abschalten die Restwärme zum Fertigbacken nutzen. Kleingebäck lässt sich viel schneller und effizienter auf einem Toaster mit Gebäckaufsatz als im Backofen aufbacken. Selbstreinigungsprogramme für Backrohre sind zwar bequem, verbrauchen aber unnötig viel Strom.

Der Strom- und Wasserverbrauch neuer Geschirrspülgeräte ist in den letzten Jahren enorm gesunken. Die Spülmaschine sollte nur nach voller Beladung eingeschaltet werden, wobei man das Energiespar-, Umwelt- oder Eco-Programm effizient nutzen kann. Das Spülen mit der Hand braucht deutlich mehr Energie und Wasser als eine Geschirrspülerwäsche. 

Immer schön cool bleiben

Kühlgeräte sind rund um die Uhr im Dauereinsatz. Kein Wunder, dass dafür viel Energie benötigt wird. Die optimale Temperatureinstellung im Kühlschrank liegt bei 8 °C. Sehr zu empfehlen ist ein Gerät mit verschiedenen Klimazonen. Richtig eingeräumt, bleiben Lebensmittel länger frisch und nebenbei kann der Stromverbrauch langfristig gesenkt werden. Auch sollte die Türe nicht länger als notwendig offenstehen und warme Speisen haben in einem Kühlschrank nichts zu suchen. 

Ein Gefrierschrank bietet mit seinen vielen Laden ein gewisses Ordnungssystem und ist platzsparender als eine Tiefkühltruhe. Durch regelmäßiges Abtauen und Kontrollieren der Türdichtungen können Kühlgeräte leichter eine konstante Temperatur halten und somit stromsparender arbeiten.

Energiesparen beginnt beim Einkauf

Saisonale und regionale Lebensmittel sowie Bio-Produkte sind nachhaltig und sparen lange und umweltschädliche Transportwege mit teurer Kühlung. Energiesparen lohnt sich immer, das schont nicht nur Ressourcen und Umwelt, sondern steigert auch die Versorgungssicherheit, und jede eingesparte Kilowattstunde bedeutet definitiv mehr Geld in der Haushaltskasse.

Spinatauflauf

  • 1 altbackene Semmel
  • Milch
  • 1 Zwiebel
  • 100 g Schinken
  • 100 g Käse gerieben
  • Knoblauch, Salz
  • Pfeffer, Muskatnuss
  • 5 Eier/Schnee
  • 400 g Spinat passiert
  • etwas Frischkäse
  • 1 EL Mehl
  • 1 EL Grieß
Zubereitung
Semmel in Würfel schneiden und in der warmen Milch einweichen. Zwiebel und Schinken anrösten und mit Spinat, ausgedrückter Semmel, Käse, Gewürzen, Dotter und Frischkäse gut verrühren. Steif geschlagenen Schnee und das Mehl-Grießgemisch unterheben. Die Masse in eine gefettete Auflaufform geben und bei 180 Grad ca. 45 Minuten backen, das Rohr abschalten und noch zehn Minuten die Restwärme nutzen.
Schinkenfleckerl.jpg © Haider
© Haider

Schinkenfleckerl

  • 200 g Fleckerl gekocht
  • 1 Zweibel grob geschnitten
  • 200 g Schinken oder Speckreste
  • etwas Butterschmalz
  • Salz, Pfeffer
  • Muskat
  • Petersilie
Zubereitung
Zwiebel und Schinken in Butterschmalz anrösten, Fleckerl dazugeben, durchrösten und pikant würzen. Mit grüner Petersilie verfeinern.
 

Ofen-Erdäpfel mit Kräuterrahm

  • pro Person 1 großer mehliger Erdäpfel
  • Salz, Pfeffer

Kräuterrahm:
  • 1 Becher Sauerrahm
  • verschiedene Kräuter, Salz, Pfeffer
  • Zitronensaft und -schale
  • evtl. verschiedenfarbige Paprikawürfel und Knoblauch
Zubereitung
Die Erdäpfel in der Schale dämpfen (sie dürfen nicht zerfallen). Die Erdäpfel in der Mitte nicht ganz durchschneiden und bei 200 Grad im Backrohr noch etwas ausbacken. Für den Kräuterrahm alle Zutaten gut vermischen und würzig abschmecken. Kräutercreme über die Erdäpfel geben und mit Gemüse-Scheiben (Tomaten, Gurke, Karotte ...) und einem Kräuterblatt oder gewürfeltem Paprika garnieren.
Geröstete Erdäpfel mit Ei.jpg © Haider
© Haider

Geröstete Erdäpfel mit Ei

Zubereitung
Zwiebel anrösten, gekochte Erdäpfel in Stücke schneiden und mitanrösten. Zwei versprudelte Eier mit Salz und Pfeffer würzen, über die Erdäpfel gießen und braten, bis das Ei stockt. Mit grüner Petersilie und einem Spiegelei servieren.

Salat mit Keimsprossen

Zubereitung
Verschiedene Salate wie Erdäpfelsalat, Rote-Rüben-, Karotten-, Bohnen- oder Krautsalat zubereiten und mit pikanter Marinade abschmecken. Die Salate auf einem Teller sortenweise anrichten und mit Blattsalaten der Saison abdecken. Über die Salate noch gekeimte Sprossen streuen.  


 
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Bezirksbäuerin im Flachgau

Zum nächsten nächster Artikel

Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel

Weitere Beiträge

  • DAMALS
  • UaB-Betriebe: Meine Gäste sind meine Zielgruppe
  • Als Pferde noch große Bedeutung hatten
  • Interesse an nachhaltiger Ernährung ist groß
  • Vorsicht bei Zucker und seinen süßen Alternativen
  • Als die Frauen noch Zigarren rauchten
  • Der Fasching – die andere Zeit
  • Neue Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Stromfressern in der Küche auf der Spur
  • Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 32 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 32 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ofen-Erdäpfel mit Kräuterrahm.jpg © Haider

© Haider

Schinkenfleckerl.jpg © Haider

© Haider

Geröstete Erdäpfel mit Ei.jpg © Haider

© Haider