Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als die Frauen noch Zigarren rauchten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor rund 150 Jahren wurden mit dem Staatsgrundgesetz viele Freiheiten,wie jene der Gemeindegründungen, der Presse- und Vereinsfreiheit eingeführt. Es schossen die ersten Vereine wie Schwammerl aus dem Boden.

Raucherclub.jpg © Archiv
Zahlreiche Vereine wurden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gegründet. © Archiv
„Hier treffen sich die Damen der Gesellschaft an den Sonntagen vormittags im Gasthof Post in der Rottmayrstraße zum Frühschoppen und vertilgen dabei Zigarren und auch Cigaretten. Aber auch abends lassen sie sich bisweilen im Wirtshaus sehen. Du siehst daraus, dass man hier in der Emanzipation schon weiter fortgeschritten ist als bei uns!“ Diese Zeilen sind einem Brief entnommen, der am 10. November 1886 nach der Ankunft eines jungen Gerichtsbeamten in Laufen seiner Mutter geschrieben wurde. Der Briefschreiber hieß Emil Paur und war sodann ab 1911 als Oberamtsrichter Vorstand des Amtsgerichtes Laufen und bekannt als Verfasser einer bedeutenden Laufener Chronik. Die Briefzeilen klingen wie eine Episode aus der ZDF-Fernsehserie „Königlich Bayerisches Amtsgericht“, in der der Schriftsteller Georg Lohmeier Gerichtsszenen eben aus diesen Jahren beschrieb und die von 1969 bis 1972 ausgestrahlt wurde. Der Vorspann zeigt Szenen vor der Stiftskirche, dem Rupertusplatz Laufen sowie vom Tittmoninger Stadtplatz mit dem Rathaus.
Raucher.jpg © Archiv
Der Rauch-Club "Einigkeit" © Archiv

Chronique scandaleuse

So wurde mit der merkwürdigen Persönlichkeit, dem damaligen Laufener Nachtwächter Narzissmus Grimm, auch so mancher Spaß getrieben. Er sah sich selbst auch als Philosoph, Astronom, Meteorologe und Sachverständiger für „Chronique scandaleuse“ von Laufen und eben solche skandalösen Chroniken charakterisieren jene Gesellschaft von Laufen, von der berichtet wird. Denn es soll mitunter recht genüsslich zugegangen sein.
Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kamen ja die in den Revolutionsjahren erkämpften Freiheiten auf, die in den Gründungen selbstständiger Gemeinden und des Vereinswesens mündeten. Es schossen die Vereine wie Schwammerl aus dem Boden. Damals schloss man sich zumeist standesgemäß zusammen, sodass man „unter sich“ war. Die „bessere Gesellschaft“ fand sich beim Verein „Die Wanderer“ zusammen; nicht etwa, dass diese in der freien Natur der Gesundheit wegen wanderten, sondern sie wanderten an jedem Stammtischtag von einem zu einem anderen Lokal. Es wird berichtet, dass diesem Verein die Honoratioren wie der Bürgermeister, der Doktor und der Pfarrer angehörten. Aber auch die „besseren Bürger“, zu denen sich Beamte und Geschäftsleute zählten, waren Mitglieder. Bauern hatten an den Sonntagen nach der Kirche ihre Stammtische abgehalten und es kamen die ersten politischen Diskussionen auf. Andere wiederum trafen sich bei den Tratschkränzchen etwa der Gesangsvereine, die der Briefschreiber Emil Paur als „Verleumdungs- bzw. Kaffeekränzchen“ bezeichnete. Ein weiterer mitgliederstarker Verein war der Rauch-Club „Einigkeit“.

Ein disharmonischer Klangkörper

Darüber hinaus nannte sich ein Verein „Oberndorfer Miliz“, der vor allem im Fasching agierte. Eine Musikkapelle, die aus Mitgliedern von Laufen und Oberndorf bestand, war die Kapelle „Krach“. Ihr Name war offenbar auch ihr Auftrag. Denn die Musik bestand in der Regel aus sehr laienhaften Musikern, die oft auch keine Noten kannten und deshalb wenig melodiöse Klänge hervorbrachten, eben Krach. Sie gab es auch nach dem Zweiten Weltkrieg noch als grenzübergreifenden und nur im Fasching agierenden disharmonischen Klangkörper.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorsicht bei Zucker und seinen süßen Alternativen

Zum nächsten nächster Artikel

Der Fasching – die andere Zeit

Weitere Beiträge

  • DAMALS
  • UaB-Betriebe: Meine Gäste sind meine Zielgruppe
  • Als Pferde noch große Bedeutung hatten
  • Interesse an nachhaltiger Ernährung ist groß
  • Vorsicht bei Zucker und seinen süßen Alternativen
  • Als die Frauen noch Zigarren rauchten
  • Der Fasching – die andere Zeit
  • Neue Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Stromfressern in der Küche auf der Spur
  • Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 32 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 32 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Raucherclub.jpg © Archiv

Zahlreiche Vereine wurden im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts gegründet. © Archiv

Raucher.jpg © Archiv

Der Rauch-Club "Einigkeit" © Archiv