Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als Pferde noch große Bedeutung hatten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.03.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Nach dem Zweiten Weltkrieg schwand der Einsatz der Pferde als Arbeitstiere und es kamen die sportlichen Aspekte. Vom Beginn des Reitbetriebes im Lungau durch die Familie Rigele aus Tweng.

Rigele.jpg © Archiv
Klaus Rigele beim Ackern in Tweng. Ohne die zwei Pferdestärken wäre die Arbeit früher kaum zu bewältigen gewesen. © Archiv
So wertvoll, wie einem heute Traktor und Auto erscheinen, so sehr schätzte man früher die Pferde. Ob bei der Bestellung der Felder, bei der Ge­treideernte oder im Winter bei den Holzarbeiten, ohne Pferd wären diese Tätigkeiten wohl kaum zu bewältigen gewesen. Auch beim Rigele in Tweng hatte man im Jahre 1951, als Klaus und Elisabeth Rigele das „Zenzngut“ übernommen hatten, zwei Pferde, die für die verschiedensten Arbeiten eingesetzt wurden. Be­sonders im Sommer bei der Heu­ernte konnte auf die Zugkraft der Rösser nicht verzichtet werden. Dabei bediente sich so mancher Bauer schon kleinerer Arbeitshilfen. Denn bereits früher gab es Geräte wie den pferdegezogenen „Mäher“, den „Zappler“ (Umkehrmaschine) und einen großen Heurechen, mit dem der Arbeits­aufwand schon wesentlich geringer gehalten werden konnte.

Die Anfänge des Reitsports

Durch die Nähe zum bekannten Winter­sportort Obertauern, in dem auch damals schon einige Gäste ihre Sommer­ferien verbrachten, ergab sich dann aber im Jahre 1970 eine für damals eher ungewohnte Art der Pferde­hal­tung: Mit ca. fünf Haflingern begann der Sohn der Familie Rigele im Alter von 15 Jahren während der großen Schul­ferien bereits regelmäßig Reit­stunden für interessierte Sommer­frischler abzuhalten. „Mit einfachster Ausrüstung und meist ohne große Kenntnisse war man im Gelände unterwegs“, erzählte Elisa­beth Rigele in einem Bauernbuch.
In den folgenden Jahren erfreute sich der Reitsport bei Alt und Jung immer größerer Be­liebtheit. 1980 verlegte man schließ­lich den Reitstall von Obertauern nach Tweng, wo später mehr denn je sowohl Gäste als auch Einheimische ihrer Reitleidenschaft frönen konnten.

Gründung des Araberhaflinger-Zuchtverbandes

Für Klaus Rigele, den langjährigen Obmann des Lungauer Araber­haf­linger-Zuchtverbandes, begann die Liebe zu den Pferden schon in seiner Jugend­zeit. Während seiner landwirtschaftlichen Lehrjahre beim Mautern­dorfer Land- und Gastwirt Mauser-Mühlthaler konnte er bereits die ersten Erfahr­un­g­en im Umgang und in der Aufzucht von Pferden sammeln. Später arbeitete er zwei Jahre auf einem großen Gutshof in Ost­preußen, wo er bei 48 Warmblut-Pferden, 20 Jung­pferden und sechs Arbeitspferden seine Kenntnisse noch vertiefen konnte. Aufgrund seiner fundierten Aus­bildung verschlug es ihn schluss­endlich in den Lungau, wo er bei Graf Wilczek als Ver­walter auf Schloss Moosham beschäftigt war. Durch seine großen Ambitionen rund um den Pferdesport und die Veredelung des Reitpferdes gründete er schließlich im Jahre 1979 gemeinsam mit drei guten Freunden den Araber­haflinger-Zucht­verband, dem sogleich 120 Mitglieder angehörten. Im Laufe der Jahre folgten immer mehr landwirtschaftliche Be­triebe im Lungau dem Vorbild der Rigeles und setzten ihre Pferde vermehrt zum Reiten ein.

Elisabeth Rigele, eine geborene Rotschopf-Tochter vom Sagmeister auf der Staig, wusste die Leidenschaft ihres Mannes zu teilen. War sie doch mit Pferden aufgewachsen. Vor ihrer Heirat war sie 15 Jahre lang auf der elterlichen Alm als Sennerin tätig, wo sie die Verant­wortung für 40 Stück Vieh hatte und wöchentlich die Milch zu Süß- und Sauerkäse verarbeiten musste. Nach der Verehelichung war sie lange Zeit Ortsbäuerin von Tweng, ehe sie im Jahre 1971 von der damaligen Haus­wirtschafts-Fachoberinspektorin der Landwirtschaftskammer Salzburg, Aloisia Bischof, zur Bezirksbäuerin ernannt wurde.
Zum vorigen voriger Artikel

UaB-Betriebe: Meine Gäste sind meine Zielgruppe

Zum nächsten nächster Artikel

Interesse an nachhaltiger Ernährung ist groß

Weitere Beiträge

  • DAMALS
  • UaB-Betriebe: Meine Gäste sind meine Zielgruppe
  • Als Pferde noch große Bedeutung hatten
  • Interesse an nachhaltiger Ernährung ist groß
  • Vorsicht bei Zucker und seinen süßen Alternativen
  • Als die Frauen noch Zigarren rauchten
  • Der Fasching – die andere Zeit
  • Neue Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Stromfressern in der Küche auf der Spur
  • Wertschätzung ist ein Gratis-Heilmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 32 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 32 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rigele.jpg © Archiv

Klaus Rigele beim Ackern in Tweng. Ohne die zwei Pferdestärken wäre die Arbeit früher kaum zu bewältigen gewesen. © Archiv