Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.04.2024 | von Birgit Embacher, Mathias Kinberger, Christina Sendlhofer

Im Rahmen des 100-Jahr-Jubiläums der LFS Bruck lockte die Drei-Brüder-Tierschau zahlreiche Gäste nach Bruck. Ein Ziel der Schau war es, die hohe Bedeutsamkeit der Landwirtschaft und vor allem auch die Vielfältigkeit zu präsentieren.

Bildergalerie (12 Fotos)
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
Über 150 Tiere aus den unterschiedlichsten Sparten wurden dem großen Publikum präsentiert. © Sendlhofer
Die Bruckaschui-Musikkapelle besteht aus 40 Musikanten aus 25 Gemeinden. Stabführer ist Simon Proske. © Sendlhofer
Sechs Schüler der LFS Bruck führten die Alpinen Steinschafe und Tauernscheckenziegen des Schulbetriebs vor. © Sendlhofer
Familie Embacher, Riegerbauer aus Fusch, mit ihrem Pferd und zwei Kälbern. Tochter Miriam unterstützte tatkräftig bei der Vorstellung. © Sendlhofer
Familie Kendlbacher, Kaserergut in Bruck, war bei der Tierschau mit ihren Alpakas vertreten. © Sendlhofer
Auch eine Abordnung aus dem Rossstall Hanke bereicherte die Drei-Brüder-Tierschau. © Sendlhofer
© Sendlhofer
Die Aussteller erhielten als Dank für ihr Engagement eine Auftriebstafel. Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht ist auf Seite 16 zu finden. © Sendlhofer
© Sendlhofer
© Sendlhofer
© Sendlhofer
© Sendlhofer

Das Wetter meinte es genau wie vor 22 Jahren bei der letzten Rinderschau in Bruck nicht besonders gut mit der Drei-Brüder-Tierschau und es stürmte, regnete und schneite in den Vormittagsstunden. Jedoch ließen sich die Tausend Besucher nicht davon abhalten, diese Veranstaltung zu besuchen. 

100 Jahre Landwirtschaftsschule Bruck sollen gebührend gefeiert werden, daher wurde die Drei-Brüder-Tierschau ins Leben gerufen. Das Organisationsteam, bestehend aus der LFS Bruck, dem Rinderzuchtverein Bruck-Fusch und den Bauernschaften Bruck, Fusch und St. Georgen, arbeitete Monate davor an einem sensationellen Veranstaltungskonzept. „Gemeinsamkeit wird großgeschrieben“, das war das Motto des Organisationsteams, denn einer alleine kann es nicht schaffen, eine Veranstaltung in dieser Dimension auf die Beine zu stellen.

Große Tierschau und bäuerliches Handwerk

Unter anderem war ein Ziel dieser Schau, der Öffentlichkeit die hohe Bedeutsamkeit unserer Landwirtschaft vor Augen zu führen. Eine bunte Vie(h)l-falt an Tieren sowie ein Know-how an landwirtschaftlichem Handwerk, bäuerlicher Verköstigung und eine Breite an Fachwissen wurden den Besuchern aus nah und fern präsentiert. Viele der landwirtschaftlich genutzten Tierarten finden ihren Ursprung in den Hohen Tauern und werden im Pinzgau nach wie vor über Generationen auf den landwirtschaftlichen Höfen gezüchtet und vermarktet.

Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wiesen und Almen durch die Haltung dieser Tiere liefert einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Kulturlandschaft. Die Merkmale der Zuchtprogramme aus der Rinder-, Pferde-, Schaf- und Ziegenzucht haben in dieser Schau einen hohen Stellenwert bekommen.

Weiters wurde die Mannigfaltigkeit der gelebten Tierzucht und die Erhaltung der Rassenvielfalt in den Gemeinden wiedergegeben. 32 Betriebe aus Bruck, Fusch und St. Georgen stellten über 150 Tiere aus den unterschiedlichsten Sparten dem Publikum vor. Vertreter der verschiedensten Rinderrassen, Noriker, Ponys, Schafe und Ziegen, Alpakas bis zum ausgebildeten Therapiehuhn waren anwesend. 

Was wäre eine Veranstaltung am Gelände der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck ohne ihre eigene Schulmusik? Der Einmarsch der Schulmusik war der offizielle Beginn der Drei-Brüder-Tierschau. Bei der Tiersegnung von Pfarrer Weihrauch wurde der Dank an Gott gerichtet, dass die wertvollen Tiere auf unseren Böden weiden. „Wenn unsere Schule hundert Jahre überlebt hat, so wird ihr auch das heutige Wetter nichts anhaben können“, meinte Direktor Christian Dullnigg, der dem Organisationsteam rund um Mathias Kinberger größten Dank aussprach. 

Im Anschluss wurden die Betriebe mit ihren Tieren dem breiten Publikum im Schauring vorgestellt. Moderiert wurde die Präsentation der Familien und Tiere durch die fachliche Kompetenz von Mathias Kinberger und Birgit Embacher. Das bunte Rahmenprogramm wie das Schülerranggeln mit 22 Teilnehmern, Ponyreiten, Kinderschminken und Vogelhäuschenbasteln fand bei den Besuchern großen Anklang.

Regionale Produkte am Teller

Für die Kulinarik war das Küchenteam der LFS Bruck unter der Leitung von Küchenchef Martin Drimak und Elisabeth Meusburger mit den Bäuerinnen aus den drei Ortsgemeinden verantwortlich. Verwöhnt wurden die Besucher mit Burger und Rindsbraten, die nur aus regionalen Produkten hergestellt wurden. Das Pinzgauer-Rind zeichnet sich durch eine besondere Fleischqualität aus und wurde direkt vom Piffgut der LFS bezogen. Die Produktvielfalt des Biohofes Stechaubauer, Saalfelden, wurde genutzt und Blaukraut sowie Kartoffeln für die Beilagen eingekauft. Jeder weiß, es wird keinen Kuchen ohne Eier geben, die vom Hintergaferl in Bruck sowie Zehentner aus Saalfelden gesponsert wurden. Wer dem Duft ins Kaffeehaus folgte, wurde mit 55 verschiedenen Kuchen und Bauernkrapfen verwöhnt. Die Kuchen wurden von Bäuerinnen zur Verfügung gestellt. Der moderne „Orderman“ wurde im Service nicht benötigt, denn die Bäuerinnen mit den Schüler:innen waren ein Serviceteam mit Wow-Effekt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Drei-Brüder-Tierschau ausgezeichnet organisiert war und vor allem auch von den ausgestellten Tieren her voll überzeugt hat. Es kann den Bauernfamilien, dem OK-Team, den Bauernschaften Bruck – Fusch – St. Georgen und der gesamten Landwirtschaftlichen Fachschule gratuliert werden.


 
Zum vorigen voriger Artikel

Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe

Zum nächsten nächster Artikel

Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Über 150 Tiere aus den unterschiedlichsten Sparten wurden dem großen Publikum präsentiert. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Die Bruckaschui-Musikkapelle besteht aus 40 Musikanten aus 25 Gemeinden. Stabführer ist Simon Proske. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Sechs Schüler der LFS Bruck führten die Alpinen Steinschafe und Tauernscheckenziegen des Schulbetriebs vor. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Familie Embacher, Riegerbauer aus Fusch, mit ihrem Pferd und zwei Kälbern. Tochter Miriam unterstützte tatkräftig bei der Vorstellung. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Familie Kendlbacher, Kaserergut in Bruck, war bei der Tierschau mit ihren Alpakas vertreten. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Auch eine Abordnung aus dem Rossstall Hanke bereicherte die Drei-Brüder-Tierschau. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

Die Aussteller erhielten als Dank für ihr Engagement eine Auftriebstafel. Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht ist auf Seite 16 zu finden. © Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer
So bunt und  bedeutsam ist die Landwirtschaft.jpg © Sendlhofer