Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Der Wolf bedroht die Artenvielfalt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.04.2024

Naturschützer und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz warnen in einer Erklärung davor, dass Europa seine weltweit einzigartigen Grünlandkulturlandschaften mit der ungeregelten Wolfsausbreitung zugrunde richtet und eine zunehmende Gefährdung von geschützten Arten die Folge ist.

Der Wolf  bedroht die  Artenvielfalt.jpg © Marco Züger
Würde Herdenschutz im großen Stil umgesetzt, wären viele Folgeschäden zu befürchten – strangulierte Wildtiere und versperrte Wanderwege ebenso wie durch Herdenschutzhunde getötete Wildtiere. © Marco Züger
Die extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften Europas mit ihren Wiesen und Weiden beherbergen einen gewaltigen Artenreichtum und stellen eine weltweite Besonderheit dar. Eine Nutzungsauflassung führe daher zu einer zunehmenden Gefährdung seltener und geschützter Arten, warnen jetzt die Initianten der „Marienfelder Erklärung“. Ihre Forderung: Es brauche dringend ein regional differenziertes, aktives Wolfsmanagement und die Rückstufung des Wolfs von „streng geschützt“ zu „geschützt“. Dies diene auch der Tierart Wolf, die auf Dauer nur akzeptiert werde, wenn die Konflikte gelöst würden, so die Gruppe aus Naturschützern und Ökologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Bedrohte Hotspots der Artenvielfalt

Extensive Weide- und Wiesenlandschaften sind Hotspots der Artenvielfalt. Von herausragender Bedeutung sind die Kulturlandschaften der Alpen mit den vielfältigen Almen und strukturreichen Hanglagen. Diese Landschaften sind das Ergebnis einer viele Jahrhunderte alten bäuerlichen Nutzung und damit ein lebendes Kulturgut. Ohne Beweidung und Wiesenmahd würde fast überall dichter Wald dominieren. Zahlreiche seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind jedoch auf die Offenhaltung durch die landwirtschaftliche Nutzung angewiesen. Die Wölfe breiten sich rasant aus und sie lernen, Herdenschutzmaßnahmen zu überwinden. Wölfe gelten gemäß der Weltnaturschutzorganisation IUCN in Europa bereits seit 2007 nicht mehr als gefährdet, sind aber nach der Berner Konvention noch immer streng geschützt. „Im extensiv genutzten Offenland leben Pflanzen- und Tierarten, die den gleich hohen Schutzstatus wie der Wolf besitzen, im Gegensatz zum Wolf jedoch im Rückgang begriffen und gefährdet sind. Deren Lebensräume lassen sich mit dauernder Wolfspräsenz nicht erhalten“, heißt es in einer Aussendung der Initiative.

Ko-Existenz hat es bei uns nie gegeben

In der Kulturgeschichte Mitteleuropas gebe es keine Tradition von passiven Herdenschutzmaßnahmen, Raubtiere und vor allem Wölfe seien zu allen Zeiten scharf verfolgt worden. Die vielbeschworene „friedliche Ko-Existenz“ von Wolf und Weidevieh habe es nie gegeben. Der vielzitierte Spruch, „man muss erst wieder lernen, mit den Wölfen zu leben“ sei deshalb unsinnig und irreführend. Zäune sind keine Patentlösung, um die Weidewirtschaft trotz der Anwesenheit von Wölfen aufrechtzuerhalten. Sie sind ohne gleichzeitige Bejagung auch unter günstigen Bedingungen nie hinreichend wolfssicher. Im Gebirge sind sie technisch ohnehin nur in Ausnahmefällen umsetzbar. Es müssten ganze Landschaften mit elektrischen Wolfszäunen zugestellt werden. Durch Strangulieren und Stromschläge verendete Wildtiere und versperrte Wanderwege wären unausweichliche Begleiterscheinungen. Wenn Herdenschutzhunde eingesetzt werden, muss jede noch so kleine Viehherde von einer ganzen Meute von Herdenschutzhunden bewacht werden. In den von Herdenschutzhunden bewachten Flächen wären Wildtiere wie Hasen und bodenbrütende Vögel bedroht.
Die mitteleuropäischen Wolfsbestände sind untereinander verbunden und Teil einer eurasischen Großpopulation, die sich bis nach Russland erstreckt. Wölfe stellen an den Lebensraum keine spezifischen Ansprüche und sie können sich praktisch überall niederlassen, wo genug Nahrung vorhanden ist. Eine flächendeckende Besiedlung ist aus Gründen der Arterhaltung nicht vonnöten. Fraglos sind die Kriterien für den sogenannten günstigen Erhaltungszustand auf Populationsebene erfüllt und die Wolfspopulation ist langfristig überlebensfähig.

Differenziertes, aktives Wolfsmanagement

Europa brauche schnellstens ein räumlich differenziertes, aktives Wolfsmanagement, welches an das jeweilige gesamtökologische und gesellschaftliche Umfeld angepasst sei. Grundlage hierfür soll eine fachlich fundierte, transparent hergeleitete wildökologische Raumplanung sein. Wo aus technischen Gründen kein Herdenschutz durchgeführt werden kann und wo wichtige naturschutzfachliche Argumente gegen die Anwesenheit von Wölfen sprechen, sollen Weideschutzgebiete eingerichtet werden. Hier geht der Schutz der Kulturlandschaft über den Wolfsschutz. Außerhalb der Weideschutzgebiete ist ein permanentes Wolfsmanagement vonnöten, welches eine Bestandsregulation und die Durchsetzung einer Roten Linie umfasst. Bestandesgröße, regionale Dichten und Rudelgrößen werden geregelt, opportunes Verhalten wird definiert und wenn die Rote Linie überschritten wird, soll postwendend mit Entnahme reagiert werden.

Downloads zum Thema

  • Maienfelder Erklärung download PDF 384,19 kBGesamte Maienfelder Erklärung zum download
Zum vorigen voriger Artikel

Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen

Zum nächsten nächster Artikel

EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Der Wolf  bedroht die  Artenvielfalt.jpg © Marco Züger

Würde Herdenschutz im großen Stil umgesetzt, wären viele Folgeschäden zu befürchten – strangulierte Wildtiere und versperrte Wanderwege ebenso wie durch Herdenschutzhunde getötete Wildtiere. © Marco Züger