Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
26.03.2024 | von Petra Fürstauer-Reiter

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „100 Jahre Landwirtschaftliche Fachschule Bruck“ fand am 1. März die erste Salzburger Almfachtagung statt. Die von der Schule gemeinsam mit dem Salzburger Alm- und Bergbauernverein organisierte Fachveranstaltung fand großen Zuspruch.

1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter
Der Turnsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Fachvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion standen auf der Agenda. © Hannes Reiter
Direktor Christian Dullnigg erwähnte in seiner Begrüßung im bis auf den letzten Platz gefüllten Turnsaal die Bedeutung der Almwirtschaft als Teil der Schule. Die von der Lfs Bruck bewirtschaftete Piffalm ist nicht nur ein wichtiger Betriebszweig, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler ein Bereich, der im Praxisunterricht eine große Rolle spielt. Der Obmann des Alm- und Bergbauernvereins Salzburg, Bundesrat Silvester Gfrerer, betonte in seinen Begrüßungsworten, dass die Salzburger Almwirtschaft vor großen Herausforderungen stehe und dass ohne eine funktionierende Almwirtschaft unsere Almen nach und nach zuwachsen würden.

Vortrag: Anpassung an den Klimawandel

Der erste Teil der Fachtagung stand unter dem Motto „Anpassung der Almwirtschaft an den Klimawandel“. Siegfried Steinberger von der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft erklärte eindrücklich, warum die Almbauern nun sehr rasch auf den Klimawandel reagieren müssten. Die höheren Temperaturen sowie die längeren Vegetationsperioden führen dazu, dass der Biomassezuwachs auf unseren Almen stark zunimmt. Es ist also bei gleichbleibender Fläche mehr Futter vorhanden. Diesen Effekt verschärft der Umstand, dass im österreichischen Alpenraum noch ausreichend Niederschläge für das Pflanzenwachstum vorhanden sind. Reagieren die Almbewirtschafter nicht auf diese Umstände, werden unsere Almen in den nächsten Jahren immer mehr verbuschen und wertvolle Almflächen gehen verloren.

Das Salzburger Almprojekt

Petra Fürstauer-Reiter, Almberaterin der Landwirtschaftskammer Salzburg, gab einen Überblick über das Salzburger Almprojekt, welches in den Jahren 2019 bis 2023 auf drei ausgewählten Salzburger Almen umgesetzt wurde. Im Mittelpunkt stand dabei das sogenannte „Magische Dreieck der Almbewirtschaftung“, das einen frühzeitigen Auftrieb, eine der Fläche angepasste Tierzahl und eine gelenkte Weideführung beinhaltet. Die Ergebnisse aus dem Projekt wurden vorgestellt und durch viele Bilder belegt und eindrucksvoll veranschaulich. „Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass keine Düngemaßnahmen oder sonstigen ertragssteigernden Maßnahmen ergriffen wurden!“, erläuterte Petra Fürstauer-Reiter die Projektergebnisse. Nur so kann gewährleistet werden, dass unsere wertvollen Almflächen für die Zukunft erhalten bleiben.


 
1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter
Im Bild von links: Mathias Kinberger (Lehrer LFS), Petra Fürstauer-Reiter (LK Salzburg), Wolfgang Hettegger (Snow Space Salzburg), Claudia Entleitner (LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin), Klaus Vitzthum (BBK-Obmann Pinzgau), Siegfried Steinberger (LfL Bayern), Eva Schösser (Almbäuerin), Peter Lederer (Fa. Viehfinder), Silvester Gfrerer (Obmann Salzburger Alm- und Bergbauernverein), Hans Gföller (LK Tirol) und Christian Dullnigg (Direktor LFS Bruck) © Hannes Reiter

Digitalisierung und Praxis auf der Piffalm

Mathias Kinberger, Lehrer der Landwirtschaftlichen Fachschule Bruck, gab den Tagungsteilnehmern mit vielen Fotos einen Einblick in die Bewirtschaftung der Piffalm der Landwirtschaftsschule Bruck. Diese wird mit Rindern, Ziegen und Pferden bestoßen und dient den Schülern als Ort für einen praxisbezogenen Unterricht. Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse einer Flächensanierung im Rahmen eines Weideprojektes mit Ziegen, welches in den letzten Jahren auf der Piffalm durchgeführt wurde. 

Den ersten Tagungsteil rundete Peter Lederer von der Firma Viehfinder ab. Die Digitalisierung hält auch Einzug in der Almwirtschaft und Peter Lederer gab einen Überblick über neue Produkte und Technologien, die auf
Almen das Auffinden der Tiere erleichtern. Das System basiert auf der „LoRa-Technologie“, (Lo-Ra bedeutet Long-Range) einem neuen Ortungssystem, das sich vor allem im alpinen Gelände bei schlechter Netzabdeckung bewährt hat.


 
1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter
Hans Gföller von der LK Tirol referierte über rechtliche Vorgaben und gab einige Tipps, um die Rechtslage besser zu verstehen. © Hannes Reiter

Podiumsdiskussion: Gratwanderung Alm

Der zweite Tagungsteil befasste sich mit dem Thema Naturnutzung und ihre rechtlichen Aspekte. Zeit in der Natur zu verbringen liegt seit einigen Jahren voll im Trend und immer mehr Menschen sind in ihrer Freizeit auf unseren Almen unterwegs. Almen sind Begegnungsorte, wo Menschen mit teils unterschiedlichen Nutzungsinteressen aufeinandertreffen. Mag. Hans Gföller, der Leiter der Rechtsabteilung der Landwirtschaftskammer Tirol, gab in seinem Referat einen Überblick über rechtliche Vorgaben und erörterte so manches gerichtliche Urteil. Er gab den Anwesenden einige Tipps, um die Rechtslage besser zu verstehen bzw. um Probleme zu vermeiden.

„Naturnutzung auf Almen –
eine Gratwanderung zwischen Verboten und grenzenloser Freiheit“ war der Titel der folgenden Podiumsdiskussion, die zum Abschluss der Veranstaltung durchgeführt wurde. Vizepräsidentin Claudia Entleitner betonte, wie wichtig es sei, dass das Thema Naturnutzung so früh wie möglich in den Köpfen verankert werde um eine gesunde Naturbeziehung zu entwickeln. Wolfgang Hettegger als Vertreter der Tourismuswirtschaft (Snow Space Salzburg) bekundete, dass die Tourismuswirtschaft sehr wohl den Wert der Marke „Alm“ erkenne und sehr um ein gutes Miteinander bemüht sei. Hettegger erläuterte auch, dass sich der Urlaubsgast sehr gut informiere und gut leiten lasse. Größere Probleme gäbe es zum Teil mit der einheimischen Bevölkerung. Die von BBK-Obmann Klaus Vitzthum angesprochene Entschädigung der Leistung der Naturnutzung für die Landwirte sieht auch Hettegger als guten Ansatz. „Hier müssen sich aber alle an einen Tisch sitzen und ein gemeinsames Produkt entwickeln“, so der Touristiker aus dem Pongau. Dass unter den Almbauern noch eine große Unsicherheit herrscht, zeigte die angeregte Diskussion, die sich vor allem auch um Haftungsfragen drehte. Almbäuerin Eva Schösser von der Haferlalm am Wildkogel berichtete über Erlebnisse mit Urlaubern in dieser Wanderregion und dass sie versuche mit Schildern Aufklärung zu leisten.

Die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Fachtagung waren von dem  vielfältigen Programm dieser Veranstaltung begeistert und daher wird es mit Sicherheit nächstes Jahr einen
zweiten Salzburger Almfachtag geben.

1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Archiv
Abschlussbericht zum Download © Archiv

Abschlussbericht Salzburger Almprojekt fertig

Das Projekt „Verbesserung der Weidehaltung auf Alm- und Heimweiden“ welches in den Jahren 2019 bis 2023 durchgeführt wurde hatte die Umsetzung eines modernen Weidemanagements auf Salzburger Almen zum Inhalt. Durch die Umsetzung des „magischen Dreiecks der Almbewirtschaftung“ wurden auf ausgewählten Projektalmen Maßnahmen zur Sicherung der Almwirtschaft in Zeiten des Klimawandels gesetzt. Im vorliegenden Abschlussbericht sind die durchgeführten Maßnahmen, Erfahrungen und Ergebnisse der teilnehmenden Projektalmen genau erläutert und dokumentiert.
 

Der Bericht steht zum download bereit und liegt bei allen BBKs schriftlicher Form auf.


 

Downloads zum Thema

  • Abschlussbericht - Salzburger Almprojekt PDF 2,14 MB
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv

Zum nächsten nächster Artikel

20 neue Baumspezialisten für Salzburg

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter

Der Turnsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt. Zahlreiche Fachvorträge und eine anschließende Podiumsdiskussion standen auf der Agenda. © Hannes Reiter

1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter

Im Bild von links: Mathias Kinberger (Lehrer LFS), Petra Fürstauer-Reiter (LK Salzburg), Wolfgang Hettegger (Snow Space Salzburg), Claudia Entleitner (LK-Vizepräsidentin und Landesbäuerin), Klaus Vitzthum (BBK-Obmann Pinzgau), Siegfried Steinberger (LfL Bayern), Eva Schösser (Almbäuerin), Peter Lederer (Fa. Viehfinder), Silvester Gfrerer (Obmann Salzburger Alm- und Bergbauernverein), Hans Gföller (LK Tirol) und Christian Dullnigg (Direktor LFS Bruck) © Hannes Reiter

1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Hannes Reiter

Hans Gföller von der LK Tirol referierte über rechtliche Vorgaben und gab einige Tipps, um die Rechtslage besser zu verstehen. © Hannes Reiter

1. Salzburger  Almfachtag war ein voller Erfolg.jpg © Archiv

Abschlussbericht zum Download © Archiv