Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
04.04.2024

Die EU hat im Vorjahr die Entwaldungsverordnung verabschiedet, die darauf abzielt, entwaldungsfreie Lieferketten für verschiedene Rohstoffe sicherzustellen. Mittlerweile wird immer deutlicher, dass die Umsetzung auf die heimische Land- und Ernährungswirtschaft durchwegs negative Auswirkungen hätte.

EU-Schutz gegen  Entwaldung ist kontraproduktiv.jpg © Soja Österreich/Weinfranz
© Soja Österreich/Weinfranz
Die EU schafft mit der Entwaldungsverordnung ein Bürokratiemonster, das mehr schadet, als es hilft, kritisieren derzeit viele Interessenvertreter der Land- und Forstwirtschaft. Was die Umsetzung bedeuten würde, zeigt sich am Beispiel des Sojaanbaus. Der Verein Soja aus Österreich unterstützt zwar die Zielsetzungen der Verordnung vollinhaltlich. Die darin vorgesehenen Instrumente sind aber aus der Sicht des Vereins mehr als unglücklich gewählt worden und drohen, kontraproduktiv zu wirken. Sollte die EU-Entwaldungsverordnung wie vorgesehen zum 30. Dezember angewendet werden müssen, wird ein substanzieller Rückgang der Sojaanbauflächen in Österreich sowie in der gesamten EU befürchtet. Damit wird jedoch der Regenwald in sensiblen Regionen der Welt nicht geschützt. Letztlich konterkariere die EU-Entwaldungsverordnung sogar die EU-Eiweißstrategie, deren erklärtes Ziel die Verbesserung der Eigenversorgung mit Soja und damit die Reduktion der Sojaimporte sei, so der Verein.
Die Auflagen bedeuten sowohl für die Bäuerinnen und Bauern als auch für die nachgelagerte Wirtschaft in der EU einen enormen bürokratischen Aufwand. Bevor Erzeugnisse aus Soja in Verkehr gebracht werden, müssen ab 1. Jänner 2025 die Wirtschaftsteilnehmer ihre Geschäfte jeweils in Brüssel bekannt geben und in eine Datenbank eintragen. Darüber hinaus müssen sensible Daten entlang der Wertschöpfungskette gesammelt, bekannt gegeben und archiviert werden. Das ist besonders für kleinere Produzentinnen und Produzenten nicht zumutbar.
EU-Schutz gegen  Entwaldung ist kontraproduktiv.jpg © Archiv

Karl Fischer:

"Die vorgesehenen Maßnahmen sind für unsere Sojabäuerinnen und -bauern ein bürokratisches Monster."

Bürokratie statt Bohnen

„Die vorgesehenen Maßnahmen sind für unsere Sojabäuerinnen und -bauern ein bürokratisches Monster, wie wir es bisher nicht für möglich gehalten haben“, erklärt Karl Fischer, Landwirt und Obmann des Vereins Soja aus Österreich. „Die heimische Sojawirtschaft droht unter dieser Verordnung zu leiden, da die Sojabohne als einzige Ackerkultur in der EU mit diesem enormen bürokratischen Aufwand konfrontiert ist. Viele Landwirtinnen und Landwirte haben uns schon signalisiert, dass sie 2025 auf andere Kulturen wechseln wollen.“ Besonders kritisch sei, dass diese Auflagen ausschließlich für den Sojaanbau und dessen Verarbeitung gelten würden. Durch den Umstieg auf andere Kulturen drohe ein erhöhter Importbedarf von Soja. Besonders absurd sei die Entwaldungsverordnung auch deshalb, weil sich in Österreich die Waldfläche durchschnittlich um sechs Hektar pro Tag vergrößere. Gleichzeitig wurden in Brasilien zwischen 1990 und dem Verordnungs-Stichtag mit Ende 2020 bereits über 400.000 Quadratkilometer Regenwald gerodet. Auf diesen gigantischen Flächen können auch in Zukunft Sojabohnen für den Export nach Europa angebaut werden. EuroBean, eine europäische Interessengemeinschaft entlang der Wertschöpfungskette von Sojabohnen, fordert daher eine Verschiebung der Anwendung der Verordnung, weil zahlreiche Fragen bei der Umsetzung offen sind. Die dadurch gewonnene Zeit soll für die Erarbeitung praktikabler Lösungen genutzt werden.

Was die Entwaldungs-verordnung in der Praxis bedeutet

Beispiele für den bürokratischen Aufwand bei der Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung: 

Landwirtinnen und Landwirte müssen vor dem Verkauf ihrer Sojabohnen die Geolokalisation aller Feldstücke in Brüssel bekannt geben, auf denen diese Sojabohnen gewachsen sind. Zudem müssen sie nachweisen, dass auf diesen Feldern nach dem 30. Dezember 2020 kein Wald gerodet wurde. 

  • So muss etwa hinkünftig eine Biobäuerin den Verkauf von Sojabohnen auf dem Wochenmarkt für die Herstellung von Tofu zuvor in Brüssel anmelden. 
  • Wer Sojabohnen aus Österreich zu Sojamehl, Sojaschrot, Sojaöl oder Sojakuchen verarbeitet und in Verkehr bringt, muss dies zuvor in Brüssel anmelden und die Geolokalisierung sowie die Entwaldungsfreiheit der Lieferkette beweisen. Zudem müssen diese Unternehmen fünf Jahre lang Einschau in die Daten aller Lieferanten und Kunden ermöglichen. 
  • Nicht-KMUs müssen ein Comp­liance-Management einführen und im Internet veröffentlichen, wie sie die Sorgfaltspflichten im Sinne der Entwaldungsverordnung einhalten.  
Zum vorigen voriger Artikel

Der Wolf bedroht die Artenvielfalt

Zum nächsten nächster Artikel

1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg

Weitere Beiträge

  • Klimawandel schädigt die Bergwiesen
  • Landwirtschaft und Gastro: Durchs Reden kommt man zam
  • Schwierige Lage für bäuerliche Familienbetriebe
  • So bunt und bedeutsam ist die Landwirtschaft
  • Verpflichtende Weiterbildungen absolvieren
  • Westbahntunnel: Die LK hilft bei Stellungnahmen
  • Der Wolf bedroht die Artenvielfalt
  • EU-Schutz gegen Entwaldung ist kontraproduktiv
  • 1. Salzburger Almfachtag war ein voller Erfolg
  • 20 neue Baumspezialisten für Salzburg
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 6 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 6 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
EU-Schutz gegen  Entwaldung ist kontraproduktiv.jpg © Soja Österreich/Weinfranz

© Soja Österreich/Weinfranz

EU-Schutz gegen  Entwaldung ist kontraproduktiv.jpg © Archiv

© Archiv