Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Gudrun Dürnberger

An der landwirtschaftlichen Fachschule in Bruck wurde im Herbst die neue Metzgerei in Betrieb genommen. Die moderne Anlage verfügt nicht nur über die besten technischen Voraussetzungen, hier wird auch nach den aktuellsten Erkenntnissen zum Tierwohl gearbeitet. Die Mitglieder der neu gegründeten Metzgerei-Genossenschaft sind begeistert.

Bildergalerie (6 Fotos)
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Matthias Strasser begutachtet seinen Ochsen im Reiferaum der neuen Metzgerei. © Dürnberger Gudrun
Riegerbauer Anton Embacher ist Obmann der neuen Metzgerei-Genossenschaft Bruck. © Dürnberger Gudrun
© Dürnberger Gudrun
Direktvermarkterin Melanie Pichler vakuumiert ihre Würste und druckt auch die Etiketten aus. © Dürnberger Gudrun
Schüler bei der Fleischverarbeitung. Die breiten Schau-Fenster bieten völlige Transparenz. © Dürnberger Gudrun
Direktor Christian Dullnigg bei der speziellen Anlage, die zum Schlachtraum führt. Sie wurde nach der "Grandin-Methode" gestaltet. © Dürnberger Gudrun

„Die Qualität von unserem Fleisch, das in der Metzgerei der Schule verarbeitet wurde, ist ausgezeichnet. Wir haben von unseren Kunden sehr positive Rückmeldungen bekommen“, lobt Matthias Strasser. Der Entwiesbauer aus Zell am See ist Mitglied der Genossenschaft und überzeugt davon. „Ich habe zwar nur einen kleinen Betrieb, aber ich stehe voll hinter diesem Projekt. Das kommt der Landwirtschaft sehr zugute.“ Auch Melanie Pichler vom Augut in Zell am See nutzt die Vorteile der Metzgerei. „Wir haben ein eigenes Schlachthaus am Hof, aber die Direktvermarktung ist stark saisonal geprägt. Für besonders arbeitsintensive Zeiten, wie jetzt im Advent, ist die Metzgereigenossenschaft ein idealer Partner, um Arbeitsspitzen abzufedern“, so die professionelle Direktvermarkterin.„Für uns ist das eine optimale Lösung, so kann ich mich ganz dem Verkauf unserer Produkte im Hofladen widmen.“ 

Für die meisten Landwirte ist die Investition in einen eigenen Kühl- und Schlachtraum keine Option. Für sie stellt die Genossenschaft eine einzigartige Chance dar. Sie können hier ihre Nutztiere wie Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Schweine schlachten und veredeln lassen. Die Genossenschaft bietet außerdem die Möglichkeit, personalisierte Etiketten mit dem Namen und dem Logo des eigenen Betriebes auszudrucken. 

Das Land Salzburg investierte rund drei Millionen Euro in die moderne Metzgerei, die auf dem neuesten Stand der Technik ist. Die Schau- und Lehrmetzgerei steht nicht nur der Schule zur Verfügung, sondern kann auch von Landwirten der Region genutzt werden. Zu diesem Zweck wurde eine bäuerliche Genossenschaft gegründet, die den innovativen Betrieb vom Land gepachtet hat. So ist garantiert, dass die neue Anlage außerhalb der Schulzeiten gut ausgelastet wird und die Bauern auch davon profitieren. Dabei handelt es sich um ein zum Teil von der EU gefördertes Leader-Projekt. 

„Bei uns können aber nicht nur Mitglieder, sondern natürlich auch Nicht-Mitglieder ihre Nutztiere schlachten und veredeln lassen“, betont Obmann Toni Embacher. „Wir sind nicht primär gewinnorientiert, aber bestrebt, nachhaltig zu wachsen, denn mehr Mitglieder bedeuten mehr Stabilität. Gemeinsam sind wir stärker in dieser schwierigen Branche.“ Für Matthias Strasser ist das ein besonderes Anliegen. „Ich finde es wichtig, dass wir Bauern bei diesem Projekt mitmachen, und ich stehe voll hinter der Genossenschaft.“

Neben den bereits erwähnten Vorteilen zählt Obmann Embacher noch einige weitere Punkte auf, etwa dass die Genossenschaft den Bauern auch Fleisch abkauft, wenn diese nicht das ganze Tier selber brauchen. „Das ist eine wesentliche Erleichterung, vor allem für kleinere Landwirte ohne Direktvermarktung.“ Das Fleisch der Genossenschaft wird im angrenzenden, ebenfalls neu errichteten Hofladen verkauft.

Stressfreie Methode

Für Direktor Christian Dullnigg war es besonders wichtig, die Schlachtung für die Tiere so stressfrei wie möglich zu betreiben. Er ist stolz darauf, dass der Zugang zum Schlachtraum nach der „Grandin-Methode“ gestaltet wurde. Die Amerikanerin Temple Grandin ist eine Expertin für Tierwissenschaften und sie ist Autistin. Durch ihre persönliche Situation kann sie sich gut in das Verhalten von bedrängtem Vieh hineinversetzen. Sie entwickelte daher speziell gebaute Anlagen, um panische Reaktionen der Tiere bei der Schlachtung zu vermeiden. „Unser Zugang zum Schlachtraum ist eng und verläuft in einer Kurve. Die Spezialistin hat nämlich herausgefunden, dass Rinder neugierig sind, was sich hinter der Kurve verbirgt, und daher freiwillig weitergehen“, beschreibt Direktor Dullnigg. Dieses Prinzip habe sich in der Praxis bereits bestens bewährt, es funktioniere ausgezeichnet. „Die Tiere werden abgeladen und gehen sehr ruhig hinein, es herrscht überhaupt keine Aufregung. Das ist auch besser für die Qualität der Lebensmittel“, schildert Dullnigg. „Diese Methode wird in Salzburg bisher noch nirgends angewendet. Die Anlage in Bruck ist einzigartig, wir sind hier Vorreiter.“

Kontaktdaten:

Metzgerei-Genossenschaft Bruck
Tel. 0677/61807578
office@metzgerei-bruck.at

Zum vorigen voriger Artikel

Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels

Zum nächsten nächster Artikel

100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg

Weitere Beiträge

  • „Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärken konzentrieren“
  • ÖBB-Neubaustrecke in Köstendorf: UVP- Verfahren geht weiter
  • Salzburg AG bietet ab Februar 2025 neue Tarife
  • Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels
  • Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch
  • 100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg
  • Zugang zum Webinar:"Parasiten im Rinderstall"
  • Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 4 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

Matthias Strasser begutachtet seinen Ochsen im Reiferaum der neuen Metzgerei. © Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

Riegerbauer Anton Embacher ist Obmann der neuen Metzgerei-Genossenschaft Bruck. © Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

© Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

Direktvermarkterin Melanie Pichler vakuumiert ihre Würste und druckt auch die Etiketten aus. © Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

Schüler bei der Fleischverarbeitung. Die breiten Schau-Fenster bieten völlige Transparenz. © Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun

Direktor Christian Dullnigg bei der speziellen Anlage, die zum Schlachtraum führt. Sie wurde nach der "Grandin-Methode" gestaltet. © Dürnberger Gudrun

Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun
Schlachtbetrieb in Bruck.jpg © Dürnberger Gudrun