Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2024 | von Michael Hatheier

Vergangenen Freitag verkündete EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen eine Einigung in Sachen Mercosur-Freihandelsabkommen. In Österreich will man weiterhin gegen das Abkommen kämpfen, die Regierung ist ohnehin zur Ablehnung verpflichtet.

Mercosur.jpg © adobestock/Rafael
© adobestock/Rafael

Wie bereits erwartet, wurde beim Mercosur-Gipfel in Uruguay am vergangenen Freitag eine Einigung zwischen der EU und den südamerikanischen Staaten erzielt. Neben Österreich haben sich in der EU zuletzt noch Frankreich, Polen und die Niederlande gegen das Abkommen zur Wehr gesetzt. Bevor der Vertrag in Kraft treten kann, müssen nun das EU-Parlament und im EU-Rat die Mitgliedsstaaten zustimmen. Österreich hat sich in einem Beschluss 2019 zu einer Ablehnung verpflichtet. Mit einem Verfahrenskniff will Kommissionspräsidentin von der Leyen allerdings die Vetomöglichkeit aushebeln. Ob dies rechtlich möglich ist, ist derzeit ebenso offen wie der genaue Inhalt des Handelsdeals.

Zuletzt hatte vor allem Deutschland Druck gemacht, die Verhandlungen endlich zu finalisieren. Das Abkommen wird auch als Botschaft an den künftigen US-Präsidenten Trump und als wichtiger Schritt im Konkurrenzkampf mit China gesehen. Die Volksrepublik hat in den vergangenen Jahren die Investitionen in den Mercosur-Staaten deutlich ausgebaut. Sollte das Abkommen mit der EU scheitern, dürfte sich die Wirtschaft der Mercosur-Länder China noch stärker zuwenden. Viele europäische Bauernverbände laufen nun Sturm gegen die erzielte Einigung. „Freihandelsabkommen sind wichtig für Österreichs Wirtschaft, aber nicht um jeden Preis. Das Mercosur-Abkommen würde die heimische Landwirtschaft und in weiterer Folge auch die europäische Versorgungssicherheit unter Druck bringen. Unsere bäuerlichen Betriebe dürfen nicht unter ungleichem Wettbewerb leiden“, betont Bauernbund-Präsident Georg Strasser. 

„Kommissionspräsidentin von der Leyen räume den Interessen der deutschen Automobilindustrie Vorrang vor Ernährungssouveränität und Klimaschutz ein“, kritisiert der französische Bauernverband (FNSEA). Entschieden abgelehnt wird das Abkommen auch von den italienischen Landwirten. Der Branchenverband Coldiretti warnte vor „großen Problemen“ für kritische Sektoren, etwa Rinderhalter und Zuckerrübenerzeuger. Enttäuscht zeigt sich auch der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dass das Mercosur-Abkommen ohne wesentliche Veränderungen des Agrarteils zum Abschluss gebracht wurde: „Wir Bauern wurden nicht gehört. Dieses Abkommen geht einseitig zu Lasten der europäischen Bauern.“

Rupert Quehenberger .jpg © Archiv

EU-Standards auch für Importe! – Rupert Quehenberger, Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg

Wie befürchtet, wurde vergangene Woche das Mercosur-Abkommen beschlossen. Die Wirtschaft jubelt, was bedeutet es für die Landwirtschaft?

Natürlich habe ich Verständnis, dass sich die Wirtschaft gerade jetzt über zusätzliche Exportmöglichkeiten freut. Ich habe aber kein Verständnis, dass die Landwirtschaft dafür bezahlen muss. Hier geht es nicht nur um ein paar Tonnen Rindfleisch, hier geht es um den grundsätzlichen Umgang mit den Bäuerinnen und Bauern. Im Green Deal werden unter dem Hinweis auf den Klima- und Umweltschutz die Auflagen für unsere Landwirtschaft enorm verschärft. Gleichzeitig aber öffnet man mit dem Mercosur-Abkommen die Grenzen für Lebensmittel, die bei uns seit Jahrzehnten so nicht mehr produziert werden dürfen. Das ist aus meiner Sicht ein fauler Handel, gegen den wir uns zur Wehr setzen.

Hat die Landwirtschaft hier überhaupt noch einen Hebel?

Dem Abkommen müssen nun auch noch das EU-Parlament und die Mitgliedsstaaten zustimmen. Wir werden uns jedenfalls bis zum Schluss dagegen aussprechen. Wir fordern eine Nachbesserung, weil europäische Standards bei Qualität, Tierwohl und Umwelt auch für Importe gelten müssen – alles andere ist für uns nicht akzeptabel!

Zum vorigen voriger Artikel

Salzburg AG bietet ab Februar 2025 neue Tarife

Zum nächsten nächster Artikel

Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch

Weitere Beiträge

  • „Europa muss sich wieder auf die eigenen Stärken konzentrieren“
  • ÖBB-Neubaustrecke in Köstendorf: UVP- Verfahren geht weiter
  • Salzburg AG bietet ab Februar 2025 neue Tarife
  • Autos gegen Rindfleisch: Bauern als Opfer des Welthandels
  • Schlachtbetrieb in Bruck: Stressfrei für Tier und Mensch
  • 100 Jahre Landwirtschaftskammer Salzburg
  • Zugang zum Webinar:"Parasiten im Rinderstall"
  • Biberpopulation explodiert, Bauern bleiben auf Schäden sitzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 4 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mercosur.jpg © adobestock/Rafael

© adobestock/Rafael

Rupert Quehenberger .jpg © Archiv

© Archiv