Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Rinderzucht & Allgemeines

Salzburger BVD-Ausnahme gilt auch für 2021

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.01.2021 | von Mag. Manfred Pledl

Seit Anfang 2020 ist Salzburg aufgrund der erfolgreichen BVD-Bekämpfung als ein Gebiet festgelegt, für welches die befristete Ausnahmebewilligung hinsichtlich der verpflichtenden BVD-Einzeltieruntersuchungen gilt. Diese Ausnahme besteht auch für das Jahr 2021 weiter.

Salzburg BVD-Ausnahme gilt auch für 2021.jpg © Kronreif
Aufgrund der Ausnahme ist ein Einsenden der Gewebeprobe der AMA-Ohrstanze nicht notwendig. © Kronreif
Betriebe, welche bisher ihren BVD-Status mittels regelmäßigem Jungtierfenster oder aufgrund einer Untersuchung aller nachgeborener Kälber durch Verwendung der weißen AMA-Ohrstanze aufrechterhalten haben, dürfen weiterhin alle Rinder auch ohne BVD-Untersuchung in Verkehr setzen. Die Einsendung von Gewebeproben der AMA-Ohrstanze ist daher nicht notwendig, ebensowenig wie die Durchführung eines Jungtierfensters.

Für alle milchliefernden, amtlich anerkannt BVD-freien Betriebe ändert sich nichts. Das Land Salzburg lässt wie bisher die Tankmilch mindestens einmal jährlich beproben und übernimmt weiterhin die Kosten dafür.

Die Überwachung des Status "BVD-frei“ erfolgt auch im Jahr 2021 in Beständen ohne Tankmilch durch ein Stichprobenprogramm. Dazu werden Amtstierärzte in wenigen, vom Bundesministerium ausgewählten Betrieben, Blutproben entnehmen. Dies ist ebenfalls kostenfrei für die Betriebe.

Allfällig noch am Betrieb lagernde weiße AMA-Ohrmarken mit Probebehälter können nicht zurückgeschickt werden. Die Ohrmarken können trotzdem weiterverwendet werden, ein Einsenden der Probe ist natürlich nicht mehr vorgeschrieben.

Kein Almzeugnis in Salzburg erforderlich

Für den Almauftrieb auf Salzburger Almen ist kein Almzeugnis mehr erforderlich. Almbetreiber in anderen Bundesländern könnten solche Zeugnisse noch verlangen. Diese sind bei den örtlichen Veterinärbehörden zu beantragen. BVD-Tierverkehrsbescheinigungen können auch ohne Einzeltieruntersuchung weiterhin online unter www. salzburg.gv.at/bvd abgerufen werden. Dies gilt auch für trächtige Tiere. Eine Bestätigung des Landwirtes auf dem Viehverkehrsschein "BVD-freier Bestand“ ist ebenfalls ausreichend.

Bovine Virusdiarrhoe (BVD) - eine Krankheit mit vielen Folgen

Beim Krankheitskomplex Bovine Virusdiarrhoe/Mucosal Disease (BVD/MD) handelt es sich um einen weltweit verbreiteten Virus. Die Krankheit kann nicht therapiert werden. Der finanzielle Schaden wird mit bis zu 155 Euro pro Kuh angegeben. Wirtstiere sind Rinder, Schafe, Ziegen und Wildwiederkäuer.
Salzburg BVD-Ausnahme gilt auch für 2021.jpg © Adobe Stock/snyGGG
Symptome und Folgen:
Erstinfektionen mit dem BVD-Virus verlaufen oft ohne Krankheitserscheinungen, es können aber auch Durchfall, Fieber, Appetitlosigkeit, gestörtes Allgemeinbefinden, Husten und reduzierte Milchleistung auftreten. Eine Infektion geht immer mit einer Beeinträchtigung des Immunsystems einher. Bei trächtigen bzw. empfänglichen Rindern führen Infektionen zu Fruchtbarkeitsstörungen, Verwerfen, Totgeburten, Missbildungen oder zur Geburt von lebensschwachen Kälbern. Zudem kann eine Erkrankung zu Euterentzündungen, Nachgeburtsverhalten, Milchzellzahlerhöhungen, Darm- und Lungenentzündungen führen. Als besondere Krankheitsvariante ist die tödliche Mucosal Disease (MD) zu nennen.

Einschleppung in die Herde:
Die größte Quelle für eine Einschleppung ist der Kontakt mit Virusstreuern auf Gemeinschaftsweiden, über Zukauf und Märkte sowie der Zukauf von Muttertieren, die mit einem Virusstreuer trächtig sind.

Was sind Virusstreuer?
Im ersten Trächtigkeitsdrittel (zwischen dem 40. und 120. Tag) verursacht eine Infektion des ungeborenen Kalbes mit dem BVD-Virus eine spezifische Immuntoleranz. Sie werden als sogenannte Virusstreuer geboren und scheiden den Krankheitserreger über Körperexkrete und -sekrete zeitlebens aus. Virusstreuer können sich schlecht entwickeln, zeigen aber häufig unauffällige Erscheinungen. Sie werden somit oft erst bei Auftreten von Mucosal Disease entdeckt.

Mucosal Disease endet tödlich:
Als besondere Krankheitsvariante tritt die Mucosal Disease (MD) auf. Ausschließlich Virusstreuer können daran erkranken. Die Mucosal Disease entsteht, wenn ein PI-Tier (persistent - dauerhaft - infiziertes Tier) zusätzlich mit einem weiteren Virusstamm infiziert wird. Ein Ausbruch der MD äußert sich durch Nasenausfluss, Fieber, unstillbaren Durchfall und Geschwürbildungen (an Flotzmaul, Nase, Zwischenklauenspalt). Der Krankheitsverlauf ist schwer und endet immer tödlich.
Zum vorigen voriger Artikel

App4LKV und Einzelflaschenidentifizierung

Zum nächsten nächster Artikel

Der neue Stierkatalog ist erschienen

Weitere Fachinformation

  • Rahmenvertrag mit Tierärztekammer wurde angepasst
  • 280 Rinder aus sieben Pinzgauer Orten im Schauring
  • 11. Dairy Grand Prix Austria zeigte noch nie dagewesene Qualität
  • Qplus-Programm Kuh/Schaf/Ziege startet wieder
  • Pinzgauer-Rinder: Zwischen Palmen und Kangaroos
  • Fleischrinder konkurrierten in Traboch
  • Hornlosvererber und gesextes Sperma weiter im Trend
  • Steigende Zahlen bei gesextem Sperma
  • Seit 100 Jahren im Zeichen der Rinderzucht – Teil 6
  • Nutzvieh wird neue Säule für den Verband – Teil 5
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
28 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Salzburg BVD-Ausnahme gilt auch für 2021.jpg © Kronreif

Aufgrund der Ausnahme ist ein Einsenden der Gewebeprobe der AMA-Ohrstanze nicht notwendig. © Kronreif

Salzburg BVD-Ausnahme gilt auch für 2021.jpg © Adobe Stock/snyGGG

© Adobe Stock/snyGGG