Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Reden, wie der Schnabel gewachsen ist

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.10.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Max Faistauer vertrat die Salzburger Mundartdichter bei einer internationalen Tagung in Tittmoning.

Dichter und Publikum.jpg © Standl
Unter den vortragenden Dichtern war auch Max Faistauer (rechts, 1. Reihe) © Standl

Wie beim Turmbau zu Babel

Kürzlich gaben viele der 40 in Tittmoning zu einer internationalen Tagung anwesenden Sprachwissenschafter und Dichter des Internationalen Dialekt-Instituts (IDI) Einblick in ihr Wirken. Obwohl der Teilnehmerkreis aus Mundart des gesamten deutschen Sprachraumes ausgewählt war, hatten viele der Besucher, die gekommen waren, den Eindruck, sie seien inmitten der bekannten biblischen Sprachenverwirrung vom Turmbau zu Babel. Auf Nachfrage klärte der Dichter Josef Wittmann, Gründungsmitglied dieses Instituts, auf: „Das mag einem Außenstehenden so vorkommen, wir, die sich regelmäßig zu wissenschaftlichen Tagungen treffen und austauschen, haben in den vergangene 50 Jahren auch die anderen Mundarten kennen und verstehen gelernt.“

Regionale Sprachen haben es schwer

Bei der Mundart ist es das Problem, dass sie, wie es die Bezeichnung schon besagt, eine gesprochene Sprache ist, und Sprachen sind vom Aussterben bedroht, wenn sie nicht ausreichend verständlich und leseleicht niedergeschrieben werden können. Die Internationalität im heutigen Leben oder das, was man glaubt, tun ein Weiteres dazu, sodass es die regionalen Sprachen schwer haben, wenn sie nicht dann und wann geortet werden.

28 Dichter in verschiedenen Dialekten trugen vor

Da traten sie nun auf, die 28 Dichter, die in verschiedenen Dialekten, der Sprache ihrer engeren Heimat, von Südtirol bis zur deutschen Waterkant und von Böhmen bis zum Elsass und aus Österreich sowieso, Poesie und Lyrik vortrugen und so Bestes kundtaten.
Aus Salzburg las der „Dichterfürst“ Max Faistauer. Der Salzburger Saal auf der Burg Tittmoning, ein repräsentativer Rahmen, der durchaus den fürsterzbischöflichen Prunkräumen in der Stadt Salzburg ebenbürtig ist, tat sein Übriges dazu. Von den Wänden herab verfolgten wohl die ehemaligen Salzburger Fürsterzbischöfe Guidobald Graf von Thun und Hohenstein, Max Gandolf von Kuenburg, Johannes Ernst von Thun und Hohenstein und Franz Anton Fürst Harrach das bunte sprachliche Treiben. Ganz fremd dürfte es manchem von ihnen nicht geklungen haben, denn sie regierten nicht nur das Fürsterzbistum in den heutigen politischen Grenzen Salzburgs einschließlich des heutigen Rupertiwinkels, sondern auch Enklaven in Friesach in Kärnten, Mühldorf in Bayern und Tirol bis zum Zillertal, das heute noch zum Erzbistum Salzburg zählt, sowie viele andere dislozierte Ländereien.
Die Musik, dargeboten von Bernadette und Josef Irgmaier, klang wie gute Volksmusik, nennt sich aber neuere Volksmusik und Josef Wittmann hat dazu auch die stimmigen Texte verfasst.
Bengesser-Scharinger.jpg © Standl

Große Bandbreite an Themen

Die Damen und Herren der dichtenden Zunft traten in drei Gruppen auf und wer ihre regional verschiedenen Texte nicht verstehen konnte, dem offenbarten sie sich wie Melodien, wenn man über sie drüberhörte.
Mundartdichter greifen stets ins volle Repertoire ihrer Lebenserfahrungen und der Beobachtung der zeitlichen, gesellschaftlichen und örtlichen Verhältnisse und zeigen auch Veränderungen auf, die sie durch ihre Formulierungen bewusst machen wollen. Sie reden, „wie ihnen der Schnabel gewachsen ist“.
Es wurde die ganze Bandbreite der Dialekte aus dem Sprachraum des Hochdeutschen zum Ausdruck gebracht. Die Zuhörer konnten Einblick in die Werkstätten dieser Menschen gewinnen. Ihre Arbeiten handeln vom Leben auf dem Land, auf den Bauernhöfen, von persönlichen Ereignissen und Schicksalen sowie gravierenden Veränderungen in Gesellschaft und Natur. Man beschäftigte sich mit den Flüchtlingen, den Kriegen und Waffen und damit, dass man ein Messer zum Brotabschneiden, aber auch zum Menschentöten verwenden kann. Sie zeigten auch die negativen Veränderungen auf, die ein überbordender Tourismus mit sich bringt. Es fand sich symbolhaft Aufgezeigtes, Heiteres und Besinnliches unter den Texten.

Arbeitsschwerpunkt der Tagung war die wissenschaftliche Auseinandersetzung, sie erfolgte in Form einer Anthologie. Die „Blütenlese“ mit zehn Beispielen aus unterschiedlichen Dialektregionen im deutschen Sprachraum wurde von den Autoren selbst vorgetragen. Zum Thema „Was ist heutige Mundartliteratur überhaupt?“ gestaltete Dr. Silvia Bengesser-Scharinger, Literaturarchiv Universität Salzburg, eine kritische Würdigung der Beispiele aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Sie und Josef Wittmann trugen die Kritik vor. 
Zum vorigen voriger Artikel

Sprachbarrieren & Co: Sicherer Umgang mit Gästen aus aller Welt

Zum nächsten nächster Artikel

Knackiges Grün für die Winterzeit

Weitere Beiträge

  • Ein Blumenstrauß der Gemeinschaft
  • Jetzt schon für die Ernte im Frühjahr sorgen
  • Allerseelen und Allerheiligen im Brauch
  • Warum man das Wort „nur“ streichen sollte
  • Auf fast allen Höfen Flachs verarbeitet
  • Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt
  • Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller
  • Sprachbarrieren & Co: Sicherer Umgang mit Gästen aus aller Welt
  • Reden, wie der Schnabel gewachsen ist
  • Knackiges Grün für die Winterzeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 8 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dichter und Publikum.jpg © Standl

Unter den vortragenden Dichtern war auch Max Faistauer (rechts, 1. Reihe) © Standl

Bengesser-Scharinger.jpg © Standl

Literaturwissenschafterin Silvia Bengesser-Scharinger. © Standl