Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.10.2024 | von Daniela Eder

Bei der siebten landesweiten Tagung der Ortsbäuerinnen wurde auch die Wahl der Landesbäuerin durchgeführt. Die Pinzgauerin Claudia Entleitner sicherte sich 100 Prozent der Stimmen und startet damit mit vollster Unterstützung in die zweite Periode als Landesbäuerin.

Bildergalerie (4 Fotos)
_SBA0538-Verbessert-RR.jpg © Djuhic
IMG_8227.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8138.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8051.jpg © Djuhic, Eder
_SBA0538-Verbessert-RR.jpg © Djuhic
IMG_8227.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8138.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8051.jpg © Djuhic, Eder
Im Bild die wiedergewählte Landesbäuerin Claudia Entleitner mit ihren drei Stellvertreterinnen Gertraud Ziller, Nicole Leitner, Johanna Bürgler und LK-Präsident Rupert Quehenberger © Djuhic
© Djuhic, Eder
Festreferentin Dr.in Katrin Zechner © Djuhic, Eder
Bunt gemischt wurden die Sitzplätze bei der Ortsbäuerinnen-Tagung zugeteilt. So wurde der Austausch mit weniger bekannten Gesichtern gefördert. © Djuhic, Eder
Reges Treiben herrschte vergangene Woche bei der siebten landesweiten Tagung der Ortsbäuerinnen. Im Rahmen der Veranstaltung fand auch die Wahl der Landesbäuerin statt. 114 Ortsbäuerinnen aus dem gesamten Bundesland Salzburg trafen sich dazu im Festsaal Pfarrwerfen. Überwältigt und gerührt zugleich zeigte sich Landesbäuerin Claudia Entleitner nach Verkündung des Wahlergebnisses – 100 Prozent der Stimmen konnte sie für sich gewinnen. „Ich bedanke mich für euer Vertrauen und ich werde mein Bestes geben, um das Bundesland Salzburg gut zu vertreten. Wenn es Anliegen gibt, hab ich jederzeit ein offenes Ohr“, so Claudia glücklich. In die Fußstapfen von Monika Stöllberger und Julinde Posch treten Gertraud Ziller, Bezirksbäuerin Tennengau, Nicole Leitner, Bezirksbäuerin Flachgau, sowie Johanna Bürgler, Bezirksbäuerin Pinzgau.

Im Rahmen der landesweiten Tagung der Ortsbäuerinnen durfte auch die Weiterbildung nicht fehlen. Dr.in Katrin Zechner hielt einen Impulsvortrag „Da, wo ich bin, ist vorne“. Sie zeigte auf, wie man als Führungskraft angehört und gesehen wird. Weiters nannte sie wichtige Details für die Vorbereitung eines Meetings. Beispielsweise ist Dienstag der ideale Tag für eine Besprechung. Grund dafür ist, dass am Montag die meisten noch den Kopf voll mit Arbeit haben und am Mittwoch die Konzentration etwas nachlässt. Für eine gute Gruppendynamik sorgt auch eine sorgsame Vorbereitung der Sitzordnung. „Heute wurden beispielsweise die Tischkärtchen nach der alphabetischen Reihe der Gemeinden zugeteilt, um neue Gesprächspartner kennenzulernen.“ A

ls weiterer Programmpunkt wurde die Ortsbäuerinnenmappe vorgestellt, die wie folgt zusammengestellt ist:
  • die Organisationen
  • Aufgaben der Ortsbäuerin
  • Bildungsauftrag
  • interessante Beilagen

„Um Ortsbäuerinnen in ihrer Tätigkeit als Funktionärin zu unterstützen und eine Hilfestellung zu bieten, hat die Bäuerinnenorganisation eine Mappe mit lehrreichen Inhalten entworfen“, so Fachbereichsleiterin Regina Putz. Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger gratulierte der Landesbäuerin Claudia Entleitner zum Wahlergebnis. Er hob auch die Erstellung der landwirtschaftlichen Schautafeln hervor. „Jedes Mal, wenn ich die einzelnen Tafeln oder Lehrpfade sehe, freue ich mich darüber, dass Landwirtschaft so einfach vermittelt werden kann.“ Die Götter der Landwirtschaft „Demeter“ (griechisch) bzw. „Ceres“ (Römer) sind weiblich und so beendete die Festrednerin Katrin Zechner die Tagung mit den Worten: „Die Göttinnen von heute heißen Ortsbäuerinnen.“
Zum vorigen voriger Artikel

Auf fast allen Höfen Flachs verarbeitet

Zum nächsten nächster Artikel

Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller

Weitere Beiträge

  • Ein Blumenstrauß der Gemeinschaft
  • Jetzt schon für die Ernte im Frühjahr sorgen
  • Allerseelen und Allerheiligen im Brauch
  • Warum man das Wort „nur“ streichen sollte
  • Auf fast allen Höfen Flachs verarbeitet
  • Entleitner einstimmig zur Landesbäuerin wiedergewählt
  • Goldhauben-Frauen bringen traditionelle Gerichte auf den Teller
  • Sprachbarrieren & Co: Sicherer Umgang mit Gästen aus aller Welt
  • Reden, wie der Schnabel gewachsen ist
  • Knackiges Grün für die Winterzeit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 8 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 8 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
_SBA0538-Verbessert-RR.jpg © Djuhic

Im Bild die wiedergewählte Landesbäuerin Claudia Entleitner mit ihren drei Stellvertreterinnen Gertraud Ziller, Nicole Leitner, Johanna Bürgler und LK-Präsident Rupert Quehenberger © Djuhic

IMG_8227.jpg © Djuhic, Eder

© Djuhic, Eder

IMG_8138.jpg © Djuhic, Eder

Festreferentin Dr.in Katrin Zechner © Djuhic, Eder

IMG_8051.jpg © Djuhic, Eder

Bunt gemischt wurden die Sitzplätze bei der Ortsbäuerinnen-Tagung zugeteilt. So wurde der Austausch mit weniger bekannten Gesichtern gefördert. © Djuhic, Eder

_SBA0538-Verbessert-RR.jpg © Djuhic
IMG_8227.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8138.jpg © Djuhic, Eder
IMG_8051.jpg © Djuhic, Eder