Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.02.2024 | von Redaktion

Jedes Jahr ab Mitte Februar kehrt der Kiebitz zurück nach Österreich. Sein markanter Ruf „Kiju-witt“ ist ein gern gehörter Frühlingsbote. Heute brütet er oft auf Ackerflächen, wo er aufgrund der guten Tarnung oftmals übersehen wird.

KIEBITZ_c_Manfred Hesch.jpg © Manfred Hesch
© Manfred Hesch
War der Kiebitz früher ein typischer Bewohner feuchter Wiesen, brütet er heute vielerorts auf Ackerflächen. Dort gerät er aber zunehmend in Bedrängnis. Seine Eier und Küken sind so gut getarnt, dass sie während der Bewirtschaftung oft unabsichtlich überfahren werden. Untersuchungen im Burgenland haben 2021 gezeigt, dass von den untersuchten 21 Kiebitz-Gelegen kein einziger Jungvogel schlüpfte, weil keines der Gelege länger als zehn Tage bestand. Lange Zeit fällt dieser Umstand nicht auf, weil Kiebitze bis zu 20 Jahre alt werden können. Ganze Populationen können so in wenigen Jahren verschwinden, wenn die Vögel altersbedingt sterben. Da die Bestände in Österreich seit der Jahrtausendwende um mehr als die Hälfte zurückgegangen sind, braucht es rasch wirksame Schutzmaßnahmen für die Kiebitze.

Den Kiebitz schützen

Nicht nur Kiebitznester, sondern auch Landwirtinnen und Landwirte stehen bei der Ackerbewirtschaftung unter Zeitdruck. Beides kann in Einklang gebracht werden, wenn die Ökologie des Kiebitzes bekannt ist. Vor jeder Kiebitzsaison lädt das Projekt „Kiebitz-erei“ daher zum gemütlichen Wirtshausgespräch ein. Im Mittelpunkt stehen die speziellen Bedürfnisse des Kiebitzes, die Möglichkeiten zum Nestschutz sowie die wertvollen Erfahrungen der Bäuerinnen und Bauern. Die Kiebitzsaison 2023 hat dabei eines schon ans Licht gebracht: Die Probleme hinsichtlich Ackerbrütern sind teilweise unbekannt, der Wille, sie zu lösen, aber sehr groß. Eine der Bäuerinnen, die sich für den Kiebitz einsetzen, ist Biobäuerin Johanna Gerhalter aus Dorfbeuern, Salzburg. „Für das ÖPUL-Förderprogramm EBW beobachte ich Kiebitze und melde sie im Naturkalender. Es ist sehr spannend, neben meinen Milchkühen auch auf Tiere, die wild auf meinen Flächen vorkommen, zu achten und Verantwortung zu übernehmen. Der Schutz der Nester ist eine wichtige Maßnahme, den Bruterfolg des Kiebitzes zu verbessern.“

Ausg’steckt is

In einigen Regionen Österreichs fahren Bäuerinnen und Bauern teilweise seltsame Schlangenlinien auf ihren Äckern. Grund dafür sind unscheinbare Stecken, die Nester von Kiebitzen markieren. „Eigentlich ist es recht simpel“, erklärt Barbara Rems-Hildebrandt vom Verein thema:natur, wie es zu diesen Markierungen kommt. „Wenn man einen Kiebitz für längere Zeit am Boden sitzen sieht, dann ist dort höchstwahrscheinlich ein Nest. Wir stecken dann in Fahrtrichtung vor und nach dem Nest einen dünnen Stecken in den Boden, der vom Traktor aus gesehen werden kann. Die Bauern umfahren dann einfach die Eier und sie sind geschützt“. So einfach, wie das klingt, ist es allerdings nicht. Es braucht einiges an Wissen und Beobachtungen, um die Nester auch wirklich am Acker zu entdecken, wenn der Vogel längst aufgeflogen ist. In dem von Bund und EU geförderten Projekt „Kiebitzerei“ bringt der Verein thema:natur mit Unterstützung von BirdLife dieses Wissen auf Bauernhöfe. Die Aktivitäten werden 2024 noch ausgeweitet und Kiebitznester in Niederösterreich sowie in zusätzlichen Regionen in der Steiermark und in Oberösterreich ausgesteckt. Zudem werden Bäuerinnen und Bauern und Vogelinteressierte erstmals die Möglichkeit haben, sich zu „Nestsuchern“ ausbilden zu lassen. Die halbtägige Ausbildung ist kostenlos und wird in verschiedenen Kiebitzregionen angeboten.

Beachten!

Mehr Details und ein Video darüber, wie Nester ausgesteckt werden können, finden sich unter www.kiebitzerei.at
Zum vorigen voriger Artikel

Gesünder essen mit heimischem Superfood

Zum nächsten nächster Artikel

Fasten ist eine Herausforderung

Weitere Beiträge

  • Frühlingsgefühle und Gartenlust halten Einzug
  • Wahl der Bezirksbäuerin im Flachgau
  • Fasten hat eine neue Dimension
  • Mehl mal anders: 30 Alternativen zu Weizenmehl
  • Schlüsselübergabe beim Tennengauer Bezirksbäuerinnentag
  • Wachsglieder schützten vor Amputationen
  • Gesünder essen mit heimischem Superfood
  • Nester vom Kiebitz auf Ackerflächen entdecken
  • Fasten ist eine Herausforderung
  • Dauerblüherin unter den Heilpflanzen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 17 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 17 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
KIEBITZ_c_Manfred Hesch.jpg © Manfred Hesch

© Manfred Hesch