Mit Solidarwirtschaft in den Vollerwerb: Zeitlmayerhof in Neukirchen an der Enknach
Die Volkskultur hat sie zusammengeführt. Sie, Tochter des Tittmoninger Stadtmusikkapellmeisters, die in der Trachtenmusikapelle ihres Heimatortes Tarsdorf Klarinette spielt, und er, der Schlagzeuger der Trachtenmusikkapelle Neukirchen an der Enknach, haben sich gefunden. Als es gefunkt hat, hat er, der Schlagzeuger, sofort „zugeschlagen“. Aber nicht nur die Liebe zur Musik hat beide zusammengeführt.
Sie, Carola Geisberger, hat an der Universität für Bodenkultur (Boku) studiert und mit dem akademischen Titel „Bakkalaureat“ abgeschlossen, er, Reinhard Hofer, ausgebildeter Schlosser und Schweißwerksmeister, hat nach dem frühen Tode seines Vaters den Hof mit den 16 Kühen und der Milchwirtschaft geführt. Der Bauer erkannte, dass dies für ihn nicht die große Zukunft sein kann. Er ließ sich „umschulen“ und besuchte das Seminar „Bodenpraktiker Gemüsebau“, das ihm, aufbauend auf seine Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter, weitere Grundkenntnisse für den Gemüseanbau brachte.
2021 war es soweit, dass sich die beiden entschlossen, Gemüse anzubauen, und sie traten dem Bioverband „Bio Austria“ bei. Sie wollten nicht, wie es bei vielen Innviertler Betrieben leider zu beobachten ist, ein langsames „Bauernsterben“ erleben.
Die Bäuerin entwickelte für ihren Hof ein Betriebskonzept mit einer bäuerlichen Solidarwirtschaft, in dem Konsumenten stark eingebunden sind. Aus ihrer früheren Tätigkeit beim Bayerischen Maschinenring, wo sie u. a. vier Almsommer verbrachte, hat sie auch praktische Erfahrung einbringen können. Die rund hundert Konsumenten der Solidargemeinschaft finanzieren den landwirtschaftlichen Betrieb und erhalten im Gegenzug die Ernte. Nicht nur Ernte und Kosten werden geteilt, sondern auch das Anbaurisiko. In Selbstbedienungsläden können sie sich zwischen Mai und März wöchentlich ihren Ernteanteil an saisonalem Gemüse in den Gemüsekammerln in Neukirchen, Moosdorf, St. Radegund und Simbach abholen. Sie wiegen sich den wöchentlichen Kiloanteil an selbst gewähltem Gemüse selbst ab.
Betriebsspiegel
Familie: Reinhard Hofer (47), Landwirtschaftlicher Facharbeiter, Schlosser, Schweißwerksmeister; Carola Geisberger (32), Boku-Absolventin (Bakkalaureat); Leopold (2); Elfriede Hofer (67)
Betrieb: Fläche: 10 ha Ackerbau, 10 ha Grünland, 6,5 ha Wald. Davon werden 3,8 ha im Gemüseanbau und der Wald selbst bewirtschaftet, Rest ist verpachtet