Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Mit alten Obstsorten in die Zukunft: Oberald: Hof der alten Sorten in Anthering

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
31.10.2024 | von Michael Hatheier

Äpfel, Birnen und Co. – über 250 alte Obstsorten werden in der einzigen Salzburger Bio-Obstbaumschule aufgezogen.

Bildergalerie (5 Fotos)
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
© Michael Hatheier
Eine Vielzahl von alten, schützenswerten Obstbäumen wird im Hausgarten des Oberwaldgutes gepflegt und dadurch ihr Fortbestand gewährleistet. © Michael Hatheier
Die Pferde werden für Kutschenausfahrten verwendet und gerade für den Arbeitseinsatz auf Feld und Acker trainiert, sodass alte Arbeitsweisen nicht in Vergessenheit geraten. © Michael Hatheier

Auf dem „Hof der alten Sorten“ dreht sich seit Jahrzehnten alles rund um den Erhalt alter Sorten. Vorgänger Gottfried Weilbuchner hat sich damals auf den Fortbestand von alten Landgetreidesorten spezialisiert. Dieses Erbe führen der ehemalige Unternehmer Alexander Diethard und seine Frau Christine weiter. Der Philosophie des Oberwaldgutes fügten die beiden ihre Passion –
den Fortbestand alter Obstsorten – hinzu. 

Vor rund zwei Jahren öffnete die einzige bäuerliche, biologische Obstbaumschule im Bundesland Salzburg ihre Pforten. Äpfel, Birnen, Zwetschken, Kirschen und Marillen – Alexander und Christine ziehen über 1.400 Stämme von rund 250 verschiedenen alten Sorten auf. Ein weiteres Ziel der Quereinsteiger ist, eine „Salzburger Obstgenbank“ aufzubauen, die unter anderem den „Salzburger Rosenstreifling“, den „Salzburger Rosmarin“ oder die „Salzburger Birne“ umfasst. „Mit Bäumen in einer typischen Streuobstwiese geht Biodiversität einher. Bäume sind die besten Insektenhotels. Dadurch kommen die Vögel und andere Tiere“, ist sich Alexander sicher und fügt hinzu: „In puncto Klimawandel sorgen Obstbäume für Beschattung und können Wasser aus tieferen Schichten ziehen. Es fällt auf, dass alte heimische Sorten widerstandsfähiger gegen äußere Witterungseinflüsse sind.“ Zwischen den Ackerflächen werden Obstbäume gesetzt, die die beschriebenen Punkte erfüllen.

Vor rund einem Jahr gründeten die Hofübernehmer einen Verein, der sich die traditionelle Bearbeitung der Äcker und des heimischen Obstes auf die Agenda geschrieben hat. Das gemeinsame Produzieren von Säften, Marmeladen, Essigsorten u. v. m. steht hierbei im Vordergrund. „Egal ob am Feld, im Obstgarten oder bei der Obstpresse: Uns ist es wichtig, dass altes Ver- und Bearbeitungswissen in der Praxis und Theorie weitergegeben und gelehrt wird, sodass es nicht in Vergessenheit gerät“, so die Gründer des Vereines. 

Ab Allerheiligen können die ein- bis zweijährigen Obstveredelungen wurzelnackt abgeholt werden. „Uns freut es, dass auch immer mehr Landwirte das Ökosystem Streuobstwiese wieder schätzen und mehr Obstbäume gesetzt werden“, zeigen sich Alexander und Christine stolz.

Betriebsspiegel

Familie: Alexander Diethard, (40), ehem. Unternehmer, Baumwart und Pomologe in Ausbildung; Christine Diethard (40), HBLA-Absolventin, gelernte Bankkauffrau; Emilia (10); Rafaela (7); Cassian (4) 

Betrieb: 3,3 ha mehrmähdiges Grünland, 3 ha Weide, 4,2 ha Acker, 1 ha Streuobstwiese,
0,2 ha Baumschule mit rund 1.400 Obstbäumen; 3 ha Wald; 3 Pferde, 1 Pony, 20 Hühner und 5 Laufenten

Adresse: Familie Diethard, Hof der alten Sorten, Wald 1, 5102 Anthering, Tel. 0664/2025679, info@hofderaltensorten.at

Links zum Thema

  • Biodiversität mit Streuobstwiesen leben Streuobstwiesen sind mehr als Obstbäume im Hausgarten. Sie sind wahre Hotspots der biologischen Vielfalt. „Initiative Streuobst III“, ein Erfolgsprojekt des Landes Salzburg, startet in die dritte Phase.
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft und Tourismus gehen Hand in Hand: Untergrundgut in Leogang

Zum nächsten nächster Artikel

Innovation pur auf der Alpaka-Alm: Kitzsteingut in Wagrain

Weitere Reportagen

  • Florale „Werkstücke“ mit Familienphilosophie: Gärtnerei Harasek in Seekirchen
  • Produktion und Vermarktung geteilt: Obermayer in Fridolfing
  • Handwerkliches Geschick sichert den Erfolg: Pfaffenreitherhof in Uttendorf
  • Die Wertschöpfungskette selbst in der Hand: Greischbergerhof in Neumarkt am Wallersee
  • Bauer setzt auf Familieneinkommen: Steinlehen in Marktschellenberg
  • Von der Pike auf zum federführenden Betrieb: Reichibauer Wals
  • Highlights Reportagen 2024: Die Vielfalt in Salzburg im Bild
  • Blumen bringen Leben in unser Leben: Gärtnerei Steger in Saalfelden
  • Neue Generation übernimmt das Steuer: Oberlettl in Saalfelden
  • Bauern- und Metallbetrieb optimiert: Kainzbauer in Oberndorf
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 2 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

© Michael Hatheier

Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Eine Vielzahl von alten, schützenswerten Obstbäumen wird im Hausgarten des Oberwaldgutes gepflegt und dadurch ihr Fortbestand gewährleistet. © Michael Hatheier

Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier

Die Pferde werden für Kutschenausfahrten verwendet und gerade für den Arbeitseinsatz auf Feld und Acker trainiert, sodass alte Arbeitsweisen nicht in Vergessenheit geraten. © Michael Hatheier

Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier
Mit alten Obstsorten in die Zukunft.jpg © Michael Hatheier