Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Marienkäfer suchen ein Winterquartier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2022 | von Redaktion

Der Asiatische Marienkäfer ist ein gefräßiger Blattlausjäger, der zur biologischen Schädlingskontrolle eingesetzt wurde. Im Freiland hat er sich enorm rasch ausgebreitet. Zur Überwinterung bilden die Käfer große Ansammlungen und dringen in Häuser ein, wo sie eine Belästigung darstellen.

Bildergalerie (3 Fotos)
AdobeStock_316688715.jpg © AdobeStock
AdobeStock_306700840.jpg © AdobeStock
AdobeStock_388561937.jpg © AdobeStock
AdobeStock_316688715.jpg © AdobeStock
AdobeStock_306700840.jpg © AdobeStock
AdobeStock_388561937.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Auch der Siebenpunkt-Marienkäfer ernährt sich während der Entwicklungszeit von Blattlauskolonien. © AdobeStock
Die Larven sind zwischen Juni und Oktober zu finden. © AdobeStock
Die erwachsenen Asiatischen Marienkäfer treten ab Ende März/April auf. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier in Grüppchen auf von Blattläusen befallenen Pflanzen ab. Der Käfer entwickelt sich vom Ei über vier Larvenstadien und das Puppenstadium zum erwachsenen Käfer. Die Larven sind vor allem im Juni und Anfang Oktober zu finden. Eine Larve frisst während ihrer Entwicklungszeit von etwa zwei Wochen zwischen 90 und 370 Blattläuse. Im Oktober/November machen sie sich auf die Suche nach einem geeigneten Winterquartier. Wenn im Herbst keine Blattlauskolonien mehr vorhanden sind, sucht der Asiatische Marienkäfer andere Nahrungsquellen auf. Da Weintrauben im Herbst einen hohen Zuckergehalt aufweisen, werden sie gerne als Nahrung angenommen. Der Käfer wird von bereits beschädigten Weintrauben angelockt, es gibt aber auch Berichte, wonach er an nicht beschädigten Weintrauben frisst.

Züchtung für Schädlingskontrolle

Im Obstbau sind Marienkäfer im Frühjahr und Sommer sehr nützlich, da sie effektiv Blattläuse vertilgen. Im Herbst kann der Asiatische Marienkäfer an verschiedenen Kern- und Steinobstsorten sowie Beeren fressen. Betroffen davon sind Apfel, Birne, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere, Marille, Pfirsich, Zwetschke, Mirabelle und Kirsche; an Pfirsich und Himbeere frisst er auch, wenn diese noch nicht vorgeschädigt sind. Ursprünglich stammt der Asiatische Marienkäfer aus dem östlichen Asien. In Österreich wurde das erste Mal im Herbst 2006 über eine Ansammlung des Asiatischen Marienkäfers berichtet. Mittlerweile liegen Meldungen über das Vorkommen des Käfers aus allen Bundesländern vor. Er ist eine invasive Art, die sich enorm rasch ausgebreitet hat und eine Bedrohung für die Biodiversität von einheimischen Marienkäferarten darstellt: als direkter Nahrungskonkurrent und als Räuber mit breitem Nahrungsspektrum, der auch die Eier und Larven anderer Nützlinge frisst. Zur Überwinterung bilden die Käfer große Ansammlungen und dringen in Häuser ein, wo sie eine Belästigung darstellen. Darüber hinaus kann Harmonia axyridis Schäden im Obst- und Weinbau verursachen.

Bekämpfung des Asiatischen Käfers

Zur Bekämpfung des Asiatischen Marienkäfers sind derzeit keine Pflanzenschutzmittel zugelassen. An der Erforschung anderer Kontrollmaßnahmen wie z. B. Abschreckstoffen (Repellents) und Lockstoffen wird gearbeitet. Kampfer und Menthol wirken auf die erwachsenen Asiatischen Marienkäfer abschreckend, allerdings haben diese pflanzlichen sekundären Inhaltsstoffe nur eine sehr kurze Wirkungsdauer.

Einige heimische Marienkäferarten

  • Siebenpunkt Marienkäfer
  • Augenfleck Marienkäfer
  • Ameisen-Siebenpunkt
  • Vierpunkt Marienkäfer
  • Gestreifter Marienkäfer
Zum vorigen voriger Artikel

Durch Fleiß vom Knecht zum Bauern

Zum nächsten nächster Artikel

Mit einem Klick zum vollen Kühlschrank

Weitere Beiträge

  • Bratwürstel zum Adventauftakt
  • Die „Wilde Gjoad“ vor dem Untersberg
  • Hilfe annehmen: Nein zu Gewalt gegen Frauen
  • Heuer mehr Äpfel in rauen Lagen
  • Regional backen mit der Lerchenmühle
  • Durch Fleiß vom Knecht zum Bauern
  • Marienkäfer suchen ein Winterquartier
  • Mit einem Klick zum vollen Kühlschrank
  • Die Mädchen waren zum Stricken da
  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 36 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 36 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
AdobeStock_316688715.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

AdobeStock_306700840.jpg © AdobeStock

Auch der Siebenpunkt-Marienkäfer ernährt sich während der Entwicklungszeit von Blattlauskolonien. © AdobeStock

AdobeStock_388561937.jpg © AdobeStock

Die Larven sind zwischen Juni und Oktober zu finden. © AdobeStock

AdobeStock_316688715.jpg © AdobeStock
AdobeStock_306700840.jpg © AdobeStock
AdobeStock_388561937.jpg © AdobeStock