Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Die Mädchen waren zum Stricken da

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.11.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Die bekannte Schriftstellerin Barbara Passrugger erzählte in einem Bauernbuch darüber, wie streng die Mädchen früher erzogen wurden. Sie hat sich dennoch früh verliebt, und das auf einer Alm.

Klettern.jpg © Archiv
Barbara Passrugger und ihre Freundin taten, was Mädchen nicht tun dürfen, auch war ihnen das Klettern und Schifahren ab dem 14. Lebensjahr verboten. © Archiv

Aufgewachsen bei einer Ziehmutter

Barbara Passrugger wurde als letztes von acht Kindern am Rettenegghof in Filz­moos geboren. Ihre Mutter starb bald nach der Geburt an Fieber. Da sehr viel Schnee lag, hatte es für den Arzt, der über den Roßbrand aus Radstadt kommen musste, kein Durch­kommen gegeben. Nach dem Tod der Mutter kam sie an den Oberhof zu einer Zieh­mutter. Die Frau lebte dort mit ihren Kindern alleine. In diesen Jahren ereilten zahlreiche Schicksalsschläge wie die Maul- und Klauenseuche den Oberhof. Drei Kinder der Ziehmutter starben an Blinddarmdurchbruch. Der Vater von Barbara vereinbarte mit der Ziehmutter, dass seine Tochter bis zum Tod der Frau bei ihr bleiben und unentgeltlich für sie arbeiten müsse.
Spinnen.jpg © Archiv

Mit 14 Jahren begann der Ernst des Lebens

Am Tag des vierzehnten Geburtstages schieden die Kinder früher aus der Schule aus. „Da nach Beendigung der Schulzeit für die Kinder damals der Ernst des Lebens begann und sie vollwertig am Hof mitarbeiten mussten, wollte ich noch ein Jahr länger in der Schule bleiben, doch das ging nicht, weil die Klassen ja so überfüllt waren und der Lehrer deshalb für mich keinen Platz gehabt hatte“, erzählt Pass­rugger. Auch das Skifahren wurde den Mädchen ab dem vierzehnten Lebens­jahr nicht mehr erlaubt. Für Mädchen gab es damals wenig sinnvolle Frei­zeit­be­schäftigungen. „Die Leute waren der Meinung, dass die Mädchen ihre Freizeit mit Nähen und Stricken verbringen sollten“, erinnert sich Barbara Passrugger. Wenn jemand an den Hof kam und ein Mädchen saß ohne Strickzeug in der Stube, wurde es schon schief angeschaut. Sonntagnachmittags hatte sie ein wenig Zeit, in der sie niemand beachtete. In dieser Zeit las sie, was sich damals für Mädchen ebenfalls nicht ziemte, oder ging in den Wald. Doch auch diese Zeit, in der sie machen konnte, was sie wollte, war sehr kurz, da sie jeden Sonntag um zwei Uhr nachmittags zur Andacht gehen musste. Nach der Andacht gab es dann eine Jause. Kurz nachher war es auch wieder zum Stallgehen und der Sonntag war schon wieder vorbei.

Liebe zu zeigen, war tabu

„Als Kind sah ich kein einziges Mal, wie sich zwei erwachsene Menschen, egal ob sie verheiratet waren oder nicht, umarmt hätten, andere Zärt­lichkeiten oder nette Worte untereinander ausgetauscht hätten“, erinnert sie sich. Auch durften Kinder, wenn sie etwas älter waren, nicht mehr auf dem Schoß der Eltern sitzen. Liebe zu zeigen, war damals tabu. Den Kindern, die nachfragten, woher die Kinder eigentlich kämen, wurden alle möglichen Ge­schichten erzählt. Die vom Storch ist davon nur die bekannteste. Barbara selbst erfuhr erst im Alter von sechzehn Jahren die Wahrheit über das Kinderkriegen.

Die erste Liebe

Als sie mit 16 das erste Mal den Sommer über auf einer Alm arbeiten musste, kam einer der Kirchenmaler, die mit der Renovierung der Filz­mooser Kirche beschäftigt waren, mit dem Rad auf die Alm. Sie hatte sehr große Angst vor dem Burschen und setzte sich ganz weit von ihm weg. „Am liebsten wäre ich jeden Augenblick weggelaufen“, erzählt Barbara Pass­rugger. Doch langsam kamen sich beide näher und „verliebten sich ineinander“, wie sich Barbara ausdrückte. Der Kirchenmaler kam den ganzen Sommer über jeden Tag auf die Alm. „Es war die schönste Zeit meines Lebens“, erzählt sie.

Der Schandfleck des Dorfes

Damals veranstaltete der Maler auch ein Waldfest in Filzmoos. „Zum Tanz durfte man aber erst als Volljährige gehen“, erklärt sie. Deshalb bat Pass­rugger ihre Zieh­mutter um Erlaubnis, und diese erlaubte es unter der Be­dingung, dass sie zuvor noch ihren Va­ter um dessen Einverständnis bitten müsse. Den Vater traute sie sich nicht zu fragen, da er es ohnehin nicht erlaubt hätte. Sie ging aber trotzdem zum Fest. Der Vater erfuhr schon am nächsten Tag davon und ließ sie zu ihm kommen. Er war sehr er­bost, denn seiner Meinung nach war sie dadurch zum Schand­fleck des Dorfes geworden.
Zum vorigen voriger Artikel

Mit einem Klick zum vollen Kühlschrank

Zum nächsten nächster Artikel

Großer Genuss – minimale Wertschätzung

Weitere Beiträge

  • Bratwürstel zum Adventauftakt
  • Die „Wilde Gjoad“ vor dem Untersberg
  • Hilfe annehmen: Nein zu Gewalt gegen Frauen
  • Heuer mehr Äpfel in rauen Lagen
  • Regional backen mit der Lerchenmühle
  • Durch Fleiß vom Knecht zum Bauern
  • Marienkäfer suchen ein Winterquartier
  • Mit einem Klick zum vollen Kühlschrank
  • Die Mädchen waren zum Stricken da
  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 36 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 36 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Klettern.jpg © Archiv

Barbara Passrugger und ihre Freundin taten, was Mädchen nicht tun dürfen, auch war ihnen das Klettern und Schifahren ab dem 14. Lebensjahr verboten. © Archiv

Spinnen.jpg © Archiv

Erlaubt war hingegen das Stricken und Spinnen in den Stuben in Gemeinschaft. © Archiv