Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Durch Fleiß vom Knecht zum Bauern

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.11.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

In der Regel erhielten die Erstgeborenen den elterlichen Hof. Doch kriegsbedingt gab es auch Ausnahmen, wenn der Ältere nicht mehr oder verstümmelt heimkam. Die Nachgeborenen, die Weichenden, lernten sodann andere Berufe

Hochzeitstafel im elterlichen Gasthof von Hermann Graggaber im Lungau. Gefeiert wurde auch in ärmeren Zeiten. © Archiv
Geboren wurde Hermann Graggaber, der später in Grödig lebte, beim Weit­gasser in Mauterndorf. Dort arbeitete er bis zu seinem 30. Lebens­jahr unentgeltlich am Hof seiner Eltern. Zu Lichtmess, knapp vor seinem 14. Geburtstag, begann für ihn der Ernst des Lebens. Täglich musste er nun um vier Uhr morgens aufstehen und die Arbeit im Stall verrichten. Die Knechte und Mägde, mit denen er am Hof arbeitete, hatten kein leichtes Leben. Die Arbeit war beschwerlich und der Lohn nieder. Übers Jahr gab es für ihn und die Dienstboten jedoch immer wieder Aufmerksam­keiten, die ihnen der Bauer als Dank für die Arbeit zukommen ließ und die jedes Mal Freude bereiteten. So lud der Bauer zum Beispiel seine Knechte am „Prangtag“ zu einem Essen ins Gast­haus ein oder zu Weihnachten gab es geräucherte Bratwürste, die je nach Stellung des Knechtes unterschiedlich groß waren. Auch für die Kleidung der Dienstboten sorgte der Bauer.
Im Herbst kamen die sogenannten Stör­hand­werker an den Hof. Diese waren Schuster und Schnei­der, die einige Wochen am Hof blieben, um Kleidung und Schuhe zu flicken und herzustellen. Bis zu 32 Paar Schuhe musste der Schuster beim Weitgasser erzeugen. Die Knechte konnten zwischen Loden- und Sonntagsanzug wählen. Für die Kinder des Bauern gab es ebenfalls einmal im Jahr ein neues Gewand und zwei Paar neue Schuhe. Als Dank dafür und als Ehrerweisung an die Eltern mussten die Kinder dem Vater die Hand küssen.
Die Knechte, die schon zu alt zum Arbeiten, aber fleißig waren, wurden im Alter am Hof versorgt. Die anderen wanderten von Hof zu Hof, wo sie jeweils für zwei Wochen vom jeweiligen Bauern versorgt werden mussten.
Hiatabua.jpg © Archiv

Hof mit großem Einsatz neu aufgebaut

Als Hermann Graggaber 30 Jahre alt war, übernahm sein Bruder den elterlichen Hof. Der Viehhändler Zitz aus Tamsweg vermittelte dem weichenden Bauernsohn eine Stelle als Haus­meister bei den Handelsstallungen und als Nachtportier in der dazugehörigen Pension in der Vogelweiderstraße in Salzburg. Anfänglich war es für ihn in der Landes­haupt­stadt eine sehr harte Zeit, doch er raffte sich auf.
Nach einigen Jahren lernte er seine spätere Frau kennen. Nach fünf Jahren verließ er die Handelsstallungen, zum Leid der Besitzer, die nie mehr so einen guten Hausmeister fanden, und übernahm mit seiner Frau den Ulmbauernhof in Grödig.
Es war nicht viel Gerätschaft vorhanden, als die beiden den Hof übernahmen. 1965 begannen sie mit dem Neubau. Nach und nach erneuerte das Ehepaar alle Gebäude. Um das Bauen finanzieren zu können, arbeitete Graggaber im Winter als Heizer in der Schwarzenbergkaserne Wals. 1978 begann Hermann Graggaber mit dem Neubau des Hofes am Ortsrand von Grödig. Lange noch arbeitete er mit großem Einsatz fleißig am Hof mit.
Zum vorigen voriger Artikel

Regional backen mit der Lerchenmühle

Zum nächsten nächster Artikel

Marienkäfer suchen ein Winterquartier

Weitere Beiträge

  • Bratwürstel zum Adventauftakt
  • Die „Wilde Gjoad“ vor dem Untersberg
  • Hilfe annehmen: Nein zu Gewalt gegen Frauen
  • Heuer mehr Äpfel in rauen Lagen
  • Regional backen mit der Lerchenmühle
  • Durch Fleiß vom Knecht zum Bauern
  • Marienkäfer suchen ein Winterquartier
  • Mit einem Klick zum vollen Kühlschrank
  • Die Mädchen waren zum Stricken da
  • Großer Genuss – minimale Wertschätzung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 36 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 36 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hiatabua.jpg © Archiv

Hermann Graggaber auf einer Lungauer Alm und in freundlicher Pose © Archiv