Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Kälber & Jungvieh

Land verdoppelt die Mittel für das Salzburger Kälberprojekt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2023 | von Dipl.-Ing. agr. Sandra Pfuner, ABL

Geänderte Richtlinien: Schlachtalter wird erhöht, keine Obergrenze für das Schlachtgewicht kalt

Land verdoppelt die Mittel für das  Salzburger Kälberprojekt.jpg © Dürnberger
Vor allem für schwachbemuskelte Rassen und Tiere ist die Förderung interessant. © Dürnberger
Die Richtlinie für das Pilotprojekt „Schlachtung von Exportkälbern zur Verhinderung von Langstreckentransporten“ wird angepasst. Ab dem 1. November gelten für die Teilnahme am Projekt folgende Voraussetzungen:
  • Das Kalb muss in Salzburg geboren sein
  • Das Schlachtalter des beantragten Kalbes liegt unter 105 Tagen (15 Wochen)
  • Der Zuschuss beträgt für Schlachtgewichte kalt ab 50 kg zwischen 50 und 100 Euro
Land verdoppelt die Mittel für das Salzburger Kälberprojekt.jpg © Land Salzburg

Keine maximale Gewichtsbeschränkung mehr

Somit gibt es ab sofort keine Beschränkung mehr nach oben beim Schlachtgewicht und die Kälber können zusätzlich älter werden als bisher. Ausdrücklich mit aufgenommen in die Richtlinie wurde die Voraussetzung, dass das beantragte Kalb auch im Bundesland Salzburg geboren sein muss. Die Beihilfe wurde im laufenden Jahr 2023 bereits für über 550 Kälber gewährt. Der überwiegende Teil dieser Tiere hatte ein Schlachtgewicht von mehr als 65 kg und fiel damit in die Klasse mit der höchsten Prämie. Das Land Salzburg stellt künftig deutlich mehr Landesmittel für das Projekt zur Verfügung. Landesrat Sepp Schwaiger will damit einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Langstreckentransporten bei Salzburger Exportkälbern leisten.

Kälberexportzahlen wieder erhöht

Die Exportzahlen der österreichischen Kälber in andere EU-Länder haben sich von 2021 auf 2022 wieder erhöht, obwohl sich der Kälberexport seit 2018 jährlich reduziert hatte. Ursache dafür ist unter anderem das Schwinden der Mastbetriebe vor allem in Ober- und Niederösterreich. Jede Maßnahme und jeder Beitrag hilft, den Export zu verringern, und so sollten nach Möglichkeit die Schlachtkälberprogramme der Erzeugergemeinschaft Salzburger Rind verstärkt genutzt werden.

Wie kann ein Antrag auf Beihilfe für die „leichten Milchkälber“ gestellt werden?

Der Antrag ist innerhalb von 30 Tagen nach der Schlachtung des Tieres bei der Landwirtschaftskammer Salzburg, Abteilung Landwirtschaft einzubringen (tierzucht@lk-salzburg.at). Das Antragsformular steht als Download auf sbg.lko.at zur Verfügung. Zum Nachweis der Schlachtung muss ein Schlachtprotokoll erbracht werden. Dieses enthält den Namen und die Klientennummer des Schlachtbetriebes, den Namen des Betriebsführers, die Betriebsnummer (LFBIS), die Ohrmarkennummer des Kalbes, das Geburtsdatum des Kalbes, das Schlachtdatum, das Schlachtgewicht kalt und die Klassifizierung (Handelsklasse und Fettklasse).

Der Nachweis über die Schlachtung (Schlachtprotokoll oder Abrechnung) kann nachgereicht werden und muss nicht zwingend mit dem Antrag mitgeliefert werden. Der Absatz über die Vermarktungsschiene „leichtes Milchkalb“ eignet sich vor allem für schwächer bemuskelte Kälber der Rassen Fleckvieh und Pinzgauer, Fleckvieh- und Pinzgauer-Kälber mit Red-Holstein-Einkreuzung sowie Holstein- und Braunvieh-Kälber. Mit gutem Management und Fütterung von ausreichend hohen Milchmengen kann das förderfähige Gewicht mit einem Alter von sieben bis neun Wochen erreicht werden. Das Alter der Tiere bei der Schlachtung muss unter 15 Wochen liegen.

Die vermarktenden Betriebe

Eine Vermarktung der leichten Milchkälber ist über alle Metzgereien im Bundesland Salzburg möglich. Die Hauptabnehmer für das leichte Milchkalb sind Ablinger & Co Fleischhauereibetrieb GmbH in Oberndorf, Fleischhauerei Gerbl in Straßwalchen, Tauernlamm Verwertung RegGenmbH in Eschenau, Siller Vieh- und Fleischhandel in Bad Vigaun, Fleischhauerei Santner in Thalgau und viele andere. Die Kälber können bei der Rinderzucht Salzburg und regionalen Viehhändlern sowie bei Vieheinkauf Ablinger angemeldet werden.

Zuschüsse für das Kälberprojekt

  • Schlachtgewichte ab 65 kg: 100 Euro je Kalb
  • Schlachtgewichte 55 bis 64,9 kg: 75 Euro je Kalb 
  • Schlachtgewichte 50 bis 54,9 kg: 50 Euro je Kalb

Downloads zum Thema

  • Antragsformular für Projekt "leichtes Milchkalb" ab November 2023 PDF 460,32 kB
  • Bestimmungen Projekt "leichtes Milchkalb" ab November 2023 PDF 625,85 kBBestimmungen Projekt "leichtes Milchkalb" ab November 2023
  • Adressen Anmeldung Salzburger Viehhandel PDF 504,86 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Mehr Milch bringt’s

Zum nächsten nächster Artikel

Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt

Weitere Fachinformation

  • Mehr Milch bringt’s
  • Land verdoppelt die Mittel für das Salzburger Kälberprojekt
  • Was tun bei lebensschwachen Kälbern - Erste Hilfe nach der Geburt
  • Milchkalb: Das ist für eine Förderung zu beachten
  • Jungvieh-Aufzucht: Klare Richtlinien für beide Betriebe
  • Kalbinnen suchen Stallplatz
  • Höhere Förderung für leichte Milchkälber
  • Absatzwege bei Kälbern optimieren
  • Durchfall - ein lästiger Begleiter im Kälberstall
  • Kälberabsatz im Inland leicht steigend
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
25 Artikel | Seite 2 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Land verdoppelt die Mittel für das  Salzburger Kälberprojekt.jpg © Dürnberger

Vor allem für schwachbemuskelte Rassen und Tiere ist die Förderung interessant. © Dürnberger

Land verdoppelt die Mittel für das Salzburger Kälberprojekt.jpg © Land Salzburg

Agrarlandesrat Sepp Schwaiger hat die finanziellen Mittel für das Kälberprojekt verdoppelt. Damit sollen Langstreckentransporte weiter reduziert werden. © Land Salzburg