Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Kuhalpung hat eine lange Tradition

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Leben auf der Alm hat oftmals nur wenig mit dem Klischee von „Auf der Alm gibt‘s koa Sünd“ zu tun.

Alm.png © Archiv/Standl
Die Almleute haben ein besonderes Naheverhältnis zu ihren Rindern, auch wenn es oft fremde Tiere sind. © Archiv/Standl

Almen wichtige Bestandteile der landwirtschaftlichen Betriebe

Die Bedeutung der Almwirtschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten eine markante Entwicklung gezeigt, die in den ersten Jahren nach dem Kriege von einem Rückgang gekennzeichnet war, nunmehr aber eine Stabilisierung erfahren hat. Almen sind integrale Bestandteile der landwirtschaftlichen Betriebe. Der Strukturwandel der Heimbetriebe vom Haupterwerb zum Nebenerwerb und von der Milchviehhaltung zur Mutterkuhhaltung hat in den vergangenen Jahren auch auf den Almen eine Wandlung vollzogen. Die Bedeutung der Almwirtschaft kommt am deutlichsten in der Entwicklung des Viehbesatzes zum Ausdruck. Diese zeigt nach der Überwindung des Tiefs derzeit eine stabile Tendenz auf.

Almwirtschaft in Österreich

  • In Österreich werden in den letzten Jahrzehnten rund 12.000 von 13.500 Almen bewirtschaftet.
  • Auf etwa einem Drittel der Almen wird Milch produziert.
  • Auf etwa der Hälfte der österreichischen Almen gibt es Fremdenverkehrseinrichtungen.
  • Etwa 18 Prozent der Fläche Österreichs sind Almgebiet.
  • Im Bundesland Salzburg werden von den 2.700 Almen rund 2.000 bewirtschaftet.
Heustadel.png © Archiv/Standl

Großarl – das Tal der Almen

Die Alm- und Bergbauern sind durch einen aktiven Verein gleichen Namens als Fachorganisation der Landwirtschaftskammer gut vertreten. Die Bauern in Großarl – das Tal wird auch „Tal der Almen“ genannt – sind ausnahmslos Bergbauern. Die Schwierigkeiten der wirtschaftlichen Bedingungen in diesem alpinen Hochtal ergeben sich zum einen aus einer Höhenlage der Betriebe zwischen 900 und 1.300 Metern Seehöhe und zum anderen auch aus der Tatsache, dass der Anteil der Almflächen an der landwirtschaftlichen Nutzfläche mit 52 Prozent sehr groß ist und die reduzierte landwirtschaftliche Nutzfläche insgesamt nur 2.219 Hektar erreicht. Somit kommt den Almen als Ergänzung der überwiegend mit kleinen Flächen ausgestatteten Talbetrieben große Bedeutung zu und es wird auch kaum einen Bauern geben, der auf die Sömmerung zumindest eines Großteils seiner Tiere verzichten kann. Der Anteil der Kuhalmen ist überdurchschnittlich hoch. Somit ergibt sich auch im Vergleich zum Durchschnittswert des Gerichtsbezirkes St. Johann ein überdimensionaler Besatz an Almleuten.
Almkäse.png © Archiv/Standl

Die Aualm der Familie Lainer

Auf der Aualm der Familie Lainer beispielsweise waren seit den Siebzigerjahren nur die Bauersleute und zwei Mitarbeiter übrig geblieben, obwohl ehemals zehn Hilfskräfte die Arbeit erledigten. Der Betrieb umfasst 86 Hektar. Die 40 Hektar Heimgutfläche setzen sich aus 25 Hektar Wald und 15 Hektar Grünland zusammen, davon etwa zehn Hektar zweimähdige Wiesen. Der Viehbestand umfasst 35 Rinder, davon 15 Kühe und drei Schweine.
Zum vorigen voriger Artikel

Der "feurige Elias" brachte Veränderung

Zum nächsten nächster Artikel

Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste

Weitere Beiträge

  • Kinder vor App-Benützung gut einschulen
  • Die Welt der Magie und Wunderheiler
  • Jetzt noch zur BHM-Ausbildung anmelden
  • Die besten Geschenke zum Vatertag
  • Vornamen prägen das Leben
  • Der "feurige Elias" brachte Veränderung
  • Kuhalpung hat eine lange Tradition
  • Der Pinzgauer Zaun: Ein Fall für die Rote Liste
  • Kinder schon früh zur Arbeit erzogen
  • Es ist Zeit, mit der Zeit zu gehen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 54 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 54 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alm.png © Archiv/Standl

Die Almleute haben ein besonderes Naheverhältnis zu ihren Rindern, auch wenn es oft fremde Tiere sind. © Archiv/Standl

Heustadel.png © Archiv/Standl

Das auf Niederalmen gewonnene Heu wird am Hof im Talboden besonders im Winter oft nötig gebraucht. © Archiv/Standl

Almkäse.png © Archiv/Standl

Das Käsen ist früher oft unter sehr einfachen Bedingungen erfolgt. © Archiv/Standl